Produktbild: Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie

Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

157

Maße (L/B/H)

21,2/14,5/1,2 cm

Gewicht

250 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5257-1

Beschreibung

Rezension

Aus: socialnet – Anton Schlittmaier – 04.07.2022

[…] Insgesamt gibt die Autorin einen guten Überblick über die Begriffsbildung zur Erziehungswissenschaft. Dabei greift sie – im Sinne ihres Erkenntnisinteresses – auf ausgewählte Autoren zurück. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

157

Maße (L/B/H)

21,2/14,5/1,2 cm

Gewicht

250 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5257-1

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Email: UTB GmbH
Telefon: 0711 78295550
Fax: 0711 7801376

Weitere Bände von Grundstudium Erziehungswissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie
  • Vorwort 9
    1. Was ist Philosophie? 15
    1 1 Zur Bedingung der Philosophie: Die Freundschaft 15
    1 2 Zur Tätigkeit der Philosophie: Die Bildung der Begriffe 18
    Fragen 30
    Weiterführende Literatur 30
    2. Erziehung als Grundbegriff 35
    2 1 Historische Konstellation: Aufklärung 35
    2 2 Autonomie 40
    2 3 Freiheit im Medium des Zwanges 41
    2 4 Gattungsdifferenz: Bildsamkeit des Menschen 44
    2 5 Die generationale Differenz: Autorität 46
    2 6 Die sexuelle Differenz: Hingabe 52
    2 7 Trieb und Gesetz 53
    2 8 Das doppelte Erbe der Aufklärung 58
    Fragen 60
    Weiterführende Literatur 61
    3. Krise des Erziehungsbegriffs? 63
    3 1 Historische Konstellation: Gesellschaft ohne Erwachsene 63
    3 2 Verantwortungsverweigerung 66
    3 3 Autoritätsverlust 69
    3 4 Das Zuhause 71
    3 5 Zeugenschaft 76
    Fragen 82
    Weiterführende Literatur 83
    4. Bildung als Grundbegriff 85
    4 1 Historische Konstellation: Im Schatten der Französischen Revolution 85
    4 2 Das Subjekt als Individuum 91
    4 3 Der Beamte als Individuum: Der liberale Staat 96
    4 4 Die Universität: Freiheit gegenüber dem Staat 102
    Fragen 108
    Weiterführende Literatur 108
    5. Krise des Bildungsbegriffs? 111
    5 1 Historische Konstellation: Informatisierung des Wissens 111
    5 2 Der Experte 115
    5 3 Wissenschaft als Technik 117
    5 4 Universität als Organisation 119
    Fragen 123
    Weiterführende Literatur 123
    6. Schlussbemerkungen: Die gesponnenen Fäden 125
    Zitierte Literatur 135
    Antworten zu den Wiederholungsfragen 141
    Glossar 149