• Die Wikinger
  • Die Wikinger
  • Die Wikinger

Die Wikinger

Entdecker und Eroberer | Eine atemberaubende Zeitreise in die Welt der Wikinger

Buch (Gebundene Ausgabe)

32,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Wikinger

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 32,00 €
eBook

eBook

ab 25,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46537

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

27.09.2019

Herausgeber

Matthias Toplak

Verlag

Propyläen

Seitenzahl

480

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46537

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

27.09.2019

Herausgeber

Matthias Toplak

Verlag

Propyläen

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

22,4/15,9/5,1 cm

Gewicht

776 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-549-07648-4

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wer waren die Wikinger wirklich?

Dirk Heinemann aus Hohe Börde am 02.10.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Wikinger spielen in vielen Geschichten und Filmen eine große Rolle. Dort werden sie häufig als wilde Barbaren dargestellt, die mit ihren Schiffen losfahren und andere Völker überfallen. Doch wie waren sie wirklich? Jörn Staecker war Professor für Mittelalterarchäologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er hat sich intensiv mit den Wikingern beschäftigt. In seinem Buch wollte Jörn Staecker unser bisheriges Wissen und unser Bild der Wikingerzeit aus der archäologischen Perspektive auf die Probe stellen. Seinen Leserinnen und Lesern wollte er nicht "die" Geschichte der Wikinger erzählen, sondern aufzeigen, wie spannend, vielseitig und manchmal fremd sich das europäische Frühmittelalter und seine Menschen aus heutiger Sicht zeigen - sofern man nur die richtigen Fragen an die Archäologie stellt. Jörn Staecker war es nicht mehr vergönnt, dieses für ihn so wichtige Projekt fertigzustellen. Er verstarb im Dezember 2018 nach schwerer Krankheit. Befreundete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es übernommen, seine Idee zu realisieren, sein Manuskript zu vollenden und mit ihren Beiträgen ein reflektiertes, kritisches Wikingerbild in die Öffentlichkeit zu tragen - ohne dass die Faszination für diese einzigartige Kultur verloren geht. Herausgekommen ist ein 480 Seiten starkes Werk über die Wikingerzeit. Unterteilt ist es in folgende Bereiche: Die Wikingerzeit aus archäologischer Sicht Heimat Nordland Mächtige Frauen und versklavte Männer Handel und Expansion Der Weg in den Osten Religion und Mythologie Diese Bereiche sind jeweils nochmals in mehrere Kapitel unterteilt, die von verschiedenen Wissenschaftlern verfasst wurden. Das Buch "Die Wikinger" ist ein umfassendes Werk über die Zeit der Wikinger. Wir erfahren, dass die Wikinger nicht nur wilde Seefahrer waren, die plündernd durch das Landzogen. Es wird ein differenziertes Bild der Menschen aus dem Norden aufgezeigt. Teils werden die Erklärungen durch Fotos von Ausgrabungen und Funden belegt. Bei diesem Buch handelt es sich um ein archäologisches Sachbuch. Es ist auch für Nichtarchäologen interessant und verständlich. Ich habe in diesem Buch viel neues über die Wikinger erfahren und sehe sie nun mit anderen Augen. Vor allem habe ich mich von dem durch Filme weitverbreiteten Bild der gehörnten Krieger verabschiedet. Mir hat die Lektüre des Buches gut gefallen und ich vergebe volle 5 Sterne.

Wer waren die Wikinger wirklich?

Dirk Heinemann aus Hohe Börde am 02.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Wikinger spielen in vielen Geschichten und Filmen eine große Rolle. Dort werden sie häufig als wilde Barbaren dargestellt, die mit ihren Schiffen losfahren und andere Völker überfallen. Doch wie waren sie wirklich? Jörn Staecker war Professor für Mittelalterarchäologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er hat sich intensiv mit den Wikingern beschäftigt. In seinem Buch wollte Jörn Staecker unser bisheriges Wissen und unser Bild der Wikingerzeit aus der archäologischen Perspektive auf die Probe stellen. Seinen Leserinnen und Lesern wollte er nicht "die" Geschichte der Wikinger erzählen, sondern aufzeigen, wie spannend, vielseitig und manchmal fremd sich das europäische Frühmittelalter und seine Menschen aus heutiger Sicht zeigen - sofern man nur die richtigen Fragen an die Archäologie stellt. Jörn Staecker war es nicht mehr vergönnt, dieses für ihn so wichtige Projekt fertigzustellen. Er verstarb im Dezember 2018 nach schwerer Krankheit. Befreundete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es übernommen, seine Idee zu realisieren, sein Manuskript zu vollenden und mit ihren Beiträgen ein reflektiertes, kritisches Wikingerbild in die Öffentlichkeit zu tragen - ohne dass die Faszination für diese einzigartige Kultur verloren geht. Herausgekommen ist ein 480 Seiten starkes Werk über die Wikingerzeit. Unterteilt ist es in folgende Bereiche: Die Wikingerzeit aus archäologischer Sicht Heimat Nordland Mächtige Frauen und versklavte Männer Handel und Expansion Der Weg in den Osten Religion und Mythologie Diese Bereiche sind jeweils nochmals in mehrere Kapitel unterteilt, die von verschiedenen Wissenschaftlern verfasst wurden. Das Buch "Die Wikinger" ist ein umfassendes Werk über die Zeit der Wikinger. Wir erfahren, dass die Wikinger nicht nur wilde Seefahrer waren, die plündernd durch das Landzogen. Es wird ein differenziertes Bild der Menschen aus dem Norden aufgezeigt. Teils werden die Erklärungen durch Fotos von Ausgrabungen und Funden belegt. Bei diesem Buch handelt es sich um ein archäologisches Sachbuch. Es ist auch für Nichtarchäologen interessant und verständlich. Ich habe in diesem Buch viel neues über die Wikinger erfahren und sehe sie nun mit anderen Augen. Vor allem habe ich mich von dem durch Filme weitverbreiteten Bild der gehörnten Krieger verabschiedet. Mir hat die Lektüre des Buches gut gefallen und ich vergebe volle 5 Sterne.

Interessant!

Fabelhafte Bücherwelt am 04.05.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie der Autor schon zu Beginn des Buches schreibt, sind die Wikinger sehr bekannt und jeder hat ein eigenes Bild von ihnen. Die Wikinger sind allgegenwärtig und sehr präsent. Selbst Kinder kennen meist zumindest die Serie „Wicki und die starken Männer“, in der diese Volksgruppe relativ gut davon kommt. Doch was genau der Wahrheit entspricht und was von irgendwem erfunden wurde, wissen die wenigsten. Doch mit diesem Buch hat man eine wundervolle und sehr interessante Lektüre, die mit allen Vorurteilen und Gerüchten aufräumt, sodass man nach Beendigung des Werkes ein gutes Bild der wahren Wikinger hat. Besonders die Bilder der archäologischen Funde finde ich sehr interessant, da sie das Gelesene noch verdeutlichen und anschaulicher gestalten. Das Leben und der Alltag der Wikinger, ebenso deren Mythologie und Rituale werden bildhaft und schlüssig beschrieben. Ich bedanke mich beim Verlag und dem Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Fazit Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Ich konnte mein Wissen erweitern und erfuhr noch einiges Neues und Spannendes.

Interessant!

Fabelhafte Bücherwelt am 04.05.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie der Autor schon zu Beginn des Buches schreibt, sind die Wikinger sehr bekannt und jeder hat ein eigenes Bild von ihnen. Die Wikinger sind allgegenwärtig und sehr präsent. Selbst Kinder kennen meist zumindest die Serie „Wicki und die starken Männer“, in der diese Volksgruppe relativ gut davon kommt. Doch was genau der Wahrheit entspricht und was von irgendwem erfunden wurde, wissen die wenigsten. Doch mit diesem Buch hat man eine wundervolle und sehr interessante Lektüre, die mit allen Vorurteilen und Gerüchten aufräumt, sodass man nach Beendigung des Werkes ein gutes Bild der wahren Wikinger hat. Besonders die Bilder der archäologischen Funde finde ich sehr interessant, da sie das Gelesene noch verdeutlichen und anschaulicher gestalten. Das Leben und der Alltag der Wikinger, ebenso deren Mythologie und Rituale werden bildhaft und schlüssig beschrieben. Ich bedanke mich beim Verlag und dem Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Fazit Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Ich konnte mein Wissen erweitern und erfuhr noch einiges Neues und Spannendes.

Unsere Kund*innen meinen

Die Wikinger

von Jörn Staecker

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Wikinger
  • Die Wikinger
  • Die Wikinger