
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Der Weg in die Psychoanalyse
1. Kapitel
Meine Erfahrungen mit meinem Verhaltenstherapeuten
2. Kapitel
Anfangen
3. Kapitel
Ich: Unterschied bei Tag und bei Nacht
4. Kapitel
Im Haus meiner Kindheit
5. Kapitel
Gespenster
6. Kapitel
Das Ringen um Worte
7. Kapitel
Das empfindsame Kind
8. Kapitel
Meine ersten Erzählungen
9. Kapitel
Die Annäherung im Traum
10. Kapitel
Familiengeschichte
11. Kapitel
Impressionen vom Setting
Teil 2
Die Arbeit am Widerstand
12. Kapitel
Mutproben
13. Kapitel
Das »Loch im Bauch«
14. Kapitel
»Jugenddrama«: Die hilfreiche Metapher
15. Kapitel
»Schneekrise«
16. Kapitel
Entspannung
17. Kapitel
Analyse-Alltag
18. Kapitel
»Seine Hand«
19. Kapitel
Garzeit 50 Minuten
20. Kapitel
Schwimmen
21. Kapitel
Traumarbeit I
Teil 3
Die Bedeutung des Jugenddrama
22. Kapitel
Die Geschichte vom Höhlenmädchen
23. Kapitel
Die Belagerung
24. Kapitel
Die Gegenwärtigkeit
25. Kapitel
Die letzte Begegnung
26. Kapitel
Die Befreiung
Teil 4
Die Heilung des Selbst
27. Kapitel
Sich zu Hause fühlen
28. Kapitel
Lieben, ein Neubeginn
29. Kapitel
Familiäre Konflikte
30. Kapitel
Weinen ist besser als Selbstverletzung
31. Kapitel
Festtagsgefühle
32. Kapitel
Die passenden Worte
33. Kapitel
Verwirrung
34. Kapitel
Auf einem guten Weg
35. Kapitel
Die Seilschaft
Teil 5
Das Ende der Analyse und der Übergang vom Reden zum Schreiben
36. Kapitel
Der Analytiker zieht weg
37. Kapitel
Die Rosenbäumchen
38. Kapitel
Abenddialoge
39. Kapitel
Traumarbeit II
40. Kapitel
Durch den Fluss schwimmen
41. Kapitel
Der langsame Abschied
42. Kapitel
Haikus über ein Möbelstück
43. Kapitel
»Hm«
44. Kapitel
Analyseschätze
Nachträgliche Reflexionen
»Landkarte einer Psychoanalyse« mit Leseanleitung
Ich bin der Rede wert
Dialog über eine Psychoanalyse
Buch (Taschenbuch)
29,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.10.2019
Verlag
PsychosozialSeitenzahl
307
Maße (L/B/H)
21,1/14,9/2,7 cm
Annelie Sand und ihr Psychoanalytiker Paul L. Janssen geben einen authentischen Einblick in den Verlauf einer Psychoanalyse. Auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Erinnerungen begeben sie sich noch einmal auf die Reise der psychoanalytischen Begegnung und machen so die Höhen und Tiefen, traumatischen Felder und tiefen Veränderungsprozesse auch für die Leserinnen und Leser erlebbar.
Das meinen unsere Kund*innen
Der steinige Weg zur Heilung
Samantha Faye aus Freihung am 01.09.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Annelie Sand ist ein Pseudonym einer offenbar bekannten Autorin, die dergestalt und natürlich nachvollziehbar ihre Identität und Privatsphäre schützen will.
Paul L. Janssen ist ein ebenso bekannter Psychotherapeut im Ruhestand, den jeder in psychiatrischen und psychoanalytischen Kreisen kennen dürfte.
Hier wurde ein ganz und gar ungewöhnliches Objekt ursprünglich initiiert, wobei dieses Werk hier das außergewöhnliche Ergebnis ist.
Es ist die literarische Kollaboration zwischen Analysandin und Analyst, die komprimiert 400 Stunden Psychoanalyse wiedergeben.
Schließlich laborierte Annelie Sand an massiven Problemen, die ihren Ursprung in ihrer Kindheit und einem einschneidenden Trauma ihrer Jugend hatten. Alpträume war beileibe nicht das einzige Symptom, das ihr zusetzte.
Psychoanalyse polarisiert. Viele denken dabei noch an Freud und Jung. Dabei ist die Zeit seit damals ja nicht stehengeblieben. Diese Disziplin entwickelte sich auch weiter und was nachweislich bewährt ist und heilsam, kann man getrost beibehalten.
Sinn und Zweck dieses Buches ist nicht nur, daß die Autorin ebenfalls einen literarischen Abschluß erreichen wollte. Nein, sie und Herr Janssen traten hier nochmals in den ( schriftlichen ) interdynamischen Dialog. Sie konnten so nochmals ihre Perspektive auf den jeweils anderen erweitern und neue (verblüffende ) Erkenntnisse über das Gegenüber und sich selbst hinzugewinnen.
Außerdem ist dieses Buch ein sehr wertvoller Beitrag für jeden, der erwägt, eine Psychotherapie zu beginnen, um nicht eventuell eine Psychotherapie für ihn oder sie infrage käme. Das Buch bricht eine imposante Lanze für sie. Und ist dabei sehr überzeugend. Weckt die Neugier und Faszination, ist überraschend anders als Verhaltenstherapie und scheint durchaus wirksam zu sein. Für Annelie Sand jedenfalls wurde der nicht einfache Weg der Heilung initiiert.
Über Psychoanalyse werden Witze gerissen, sie wird belächelt, abgewertet. Es ist an der Zeit, sie wieder angemessen zu würdigen. Es ist natürlich kein einfacher Weg. Wie jede wirksame, gute, heilsame Psychotherapie ist es ein Weg des Schmerzes und der Tränen, aber ebenso der Freude und Hoffnung.
Schattenseiten werden selbstredend nicht ausgespart und lichte Seiten ebensowenig. Ein ausgewogenes Buch, das auch Poeme und Kurzgeschichten enthält.
Man erfährt die Sicht beider Seiten, was dem Buch eine große Authentizität verleiht, auch wenn es in der Hauptsache ihr Buch ist und er "nur" Co-Autor. Ihre Synergie jedoch erst macht dieses Werk zu einem solitär hellstrahlendem Leuchtturm in der finsteren Nacht.
Berührend, emotional, poetisch und es gibt einem unglaublich viel! Danke!!!!!
eine wirklich interessante Erfahrung
Bewertung am 27.08.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
In diesem interessanten Buch geht es um den Dialog zwischen Annelie Sand und ihrem Psychoanalytiker. Die Frau besitzt ein Talent zu schreiben, was auch in dieses Buch einfließt.
Die Anfänge der Therapie zeigen sehr gut nachvollziehbar auf, wie schwierig es ist, sich einem Fremden zu öffnen und die innersten Gefühle und Erlebnisse mitzuteilen. Das Buch zeigt den Weg, den Annelie Sand ging - ihr Haus der Kindheit mit seinen Gespenstern, das Jugenddrama und seine Zwänge, die inneren Widerstände und schließlich die Heilung und das Ende der Analyse, welches in diesem Dialog einen sehr schönen Eindruck bei mir hinterlassen hat.
Das langsame akzeptieren des Analysten, die Aufarbeitung von Träumen und die Gedichte, die Annelie schrieb, zeigen den Mut sehr gut, den man benötigt, um diesen Weg zu gehen. Gemeinsam holen sie die Erinnerungen aus dem Nebel und bearbeiten die Auswirkungen der Konflikte mit den Eltern. Zu erleben, wie Annelie Sand allmählich echtes Vertrauen zum Analysten aufbaut und sich ihm öffnet, hat mich beeindruckt.
Das Buch ist in mehrere Teile unterteilt, die Kapitel haben eine angenehme Länge und die Dialoge zwischen Analyst und Patientin sind gut zu lesen.
Als ein Ziel habe ich aus dem Buch mitgenommen, dass man sich den Situationen stellen sollte, anstatt wegzulaufen und die Auswirkungen der Erfahrungen in die Gegenwart auch als Hilfe sehen kann.
Das Cover zeigt die Karte einer Psychoanalyse - das finde ich sehr ansprechend.
Den Weg der Protagonistin zu begleiten war für mich eine sehr interessante Erfahrung - ich gebe diesem Buch 5 Sterne.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice