Lotte und die Chemo-Männchen

Lotte und die Chemo-Männchen

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12229

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 3 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

19.08.2019

Abbildungen

durchgehend vierfarbig illustriert

Illustriert von

Sonja Kurzbach

Verlag

Patmos Verlag

Seitenzahl

40

Maße (L/B/H)

24,1/19,8/1 cm

Gewicht

328 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8436-1182-4

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12229

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 3 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

19.08.2019

Abbildungen

durchgehend vierfarbig illustriert

Illustriert von

Sonja Kurzbach

Verlag

Patmos Verlag

Seitenzahl

40

Maße (L/B/H)

24,1/19,8/1 cm

Gewicht

328 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8436-1182-4

Herstelleradresse

Patmos-Verlag
Senefelderstraße 12
73760 Ostfildern
DE

Email: Patmos-Verlag
Telefon: 0711 4406162
Fax: 0711 4406177

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Krebs, Leukämie und Chemotherapie für Kindergarten- und Grundschulkinder erklärt - sehr zu empfehlen!

Bewertung aus Lotte am 11.03.2023

Bewertungsnummer: 1897579

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt viele Bücher, die Eltern dabei helfen wollen, ihren Kindern zu sagen, dass sie an Krebs erkrankt sind, aber wenige, die Kinder als Betroffene selbst ansprechen. „Lotte und die Chemo-Männchen“ ist so wertvoll, da es aus dem echten Leben entstanden ist: Mit 14 Jahren war die Autorin Babysitterin eines Mädchens namens Lotte, die an Krebs erkrankte. Da sie kein Buch fand, dass diese Krankheit aus Kindersicht erklärt, schrieb sie einige Jahre später selbst eines. Die Leser folgen dem Kindergartenkind Lotte, das auf einmal blaue Flecken auf ihren Beinen entdeckt, von der Diagnose durch die Chemo-Behandlung bis zur Genesung. Das schön gestaltete Vorlesebuch eignet sich für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Da der Text recht klein gedruckt ist, ist es eher ein Buch zum Vorlesen, als zum Selberlesen – zumal man so als Eltern besser entscheiden kann, welche Informationen für das eigene Kind passend sind. Ich habe es mit meinem 8,5 Jahre alten Sohn „probegelesen“, der nicht selbst betroffen ist und Krebs nur vom Hörensagen her kennt. Ihm hat das Buch gut gefallen. Er fand es interessant, an manchen Stellen jedoch schon zu einfach erklärt, was gute Gelegenheiten bot, ihm die Zusammenhänge in altersgemäßer Sprache zu erklären. Was man wissen sollte: Die Geschichte hat ein gutes Ende für Lotte, aber sie wird im Laufe ihrer Behandlung auch mit dem Tod eines jungen Mitpatienten konfrontiert. Ich fand es sehr passend, dass das nicht ausgespart wurde und es während der Behandlung Phasen gab, wo es Lotte sehr schlecht ging. Dennoch macht das Buch viel Hoffnung und ist durch die tollen Bilder und bildhaften Veranschaulichung der Prozesse im Körper sehr ansprechend. Ich empfehle es allen betroffenen (und interessierten) Familien wärmstens!
Melden

Krebs, Leukämie und Chemotherapie für Kindergarten- und Grundschulkinder erklärt - sehr zu empfehlen!

Bewertung aus Lotte am 11.03.2023
Bewertungsnummer: 1897579
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt viele Bücher, die Eltern dabei helfen wollen, ihren Kindern zu sagen, dass sie an Krebs erkrankt sind, aber wenige, die Kinder als Betroffene selbst ansprechen. „Lotte und die Chemo-Männchen“ ist so wertvoll, da es aus dem echten Leben entstanden ist: Mit 14 Jahren war die Autorin Babysitterin eines Mädchens namens Lotte, die an Krebs erkrankte. Da sie kein Buch fand, dass diese Krankheit aus Kindersicht erklärt, schrieb sie einige Jahre später selbst eines. Die Leser folgen dem Kindergartenkind Lotte, das auf einmal blaue Flecken auf ihren Beinen entdeckt, von der Diagnose durch die Chemo-Behandlung bis zur Genesung. Das schön gestaltete Vorlesebuch eignet sich für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Da der Text recht klein gedruckt ist, ist es eher ein Buch zum Vorlesen, als zum Selberlesen – zumal man so als Eltern besser entscheiden kann, welche Informationen für das eigene Kind passend sind. Ich habe es mit meinem 8,5 Jahre alten Sohn „probegelesen“, der nicht selbst betroffen ist und Krebs nur vom Hörensagen her kennt. Ihm hat das Buch gut gefallen. Er fand es interessant, an manchen Stellen jedoch schon zu einfach erklärt, was gute Gelegenheiten bot, ihm die Zusammenhänge in altersgemäßer Sprache zu erklären. Was man wissen sollte: Die Geschichte hat ein gutes Ende für Lotte, aber sie wird im Laufe ihrer Behandlung auch mit dem Tod eines jungen Mitpatienten konfrontiert. Ich fand es sehr passend, dass das nicht ausgespart wurde und es während der Behandlung Phasen gab, wo es Lotte sehr schlecht ging. Dennoch macht das Buch viel Hoffnung und ist durch die tollen Bilder und bildhaften Veranschaulichung der Prozesse im Körper sehr ansprechend. Ich empfehle es allen betroffenen (und interessierten) Familien wärmstens!

Melden

Ein sehr berührendes Buch, das in jeden Kindergarten und jede Schule gehört

Die Zeilenflüsterin aus Neunkirchen am 23.10.2019

Bewertungsnummer: 1259526

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland rund 490.000 Menschen an Krebs, darunter sind 1.800 Kinder. Weltweit sind es 18 Millionen Menschen und darunter 250.000 Kinder. Das sind unfassbare Zahlen und wenn man sich dann überlegt wie viele Betroffene das sind (Eltern, Großeltern, Geschwister, Mitschüler, Freunde, Nachbarn, Vereinskollegen usw.), die alle sprachlos und verzweifelt sind. Und dann kommen die Fragen der Kinder: Warum ist das Kind was hat es, warum darf es nicht mitspielen, warum ist es im Krankenhaus, warum schläft es so viel, warum hat es keine Haare, warum trägt es einen Mundschutz bis hin zu: muss es sterben oder warum ist es gestorben. Fragen, die für uns schwer zu beantworten sind – vor allem kindgerecht zu beantworten. Sonja Marschall hat mit „Lotte und die Chemo-Männchen“ ein wunderbares Kinderbuch geschrieben, das genau diese Fragen beantwortet. Das Geschriebene wird durch die farbenfrohen und echt süßen Illustrationen von Sonja Kurzbach untermauert, so dass die Kinder sich das ganze besser vorstellen können. Die Illustrationen zeigen kindgerecht den ganzen Verlauf der Krankheit. Vom ersten Arztbesuch über OP und Chemotherapie bis hin zum Tod eines Mitpatienten und der Heilung der kleinen Lotte. Das Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Meiner Meinung nach ist es für diese Altersgruppe zu viel Text, aber wenn Sie mit Ihrem Kind die Illustrationen anschauen und den Text knapp zusammenfassen verstehen es selbst Kinder in dem Alter schon. Für ältere Kinder ist es super geeignet. Fazit: Ich habe das Buch gelesen und war gleich fasziniert. Fasziniert, wie eine junge Frau von 17 Jahren so ein tolles Buch schreiben kann. Ein Buch, das den Verlauf einer so schlimmen Krankheit von Anfang bis Schluss schonungslos und doch kindgerecht erklärt. Untermauert von total süßen Illustrationen. Den Text auf ein Minimum zusammengefasst. So viel wie nötig, so wenig wie möglich – was meiner Meinung nach ein gutes Kinderbuch ausmacht. Und dann noch mit so viel fundiertem Fachwissen. Man merkt wie gut die Autorin recherchiert hat. Die Idee mit den Chemo-Männchen hat mir besonders gut gefallen. Die „Bauarbeiter“, die alles wieder in Ordnung bringen sollen, aber auch mal Fehler machen. Es wird auch nicht verschwiegen, dass die Chemo-Männchen es manchmal nicht schaffen wieder alles in Ordnung zu bringen und man dann stirbt. Nicht nur bei dieser Szene musste ich weinen... Dieses Buch hat mich sehr berührt und ich kann es jedem Betroffenen – besonders mit Kindern – sehr empfehlen. Ich finde, das Buch sollte in jeder Schule und in jedem Kindergarten gelesen werden, damit die Kinder der Krankheit nicht so hilflos gegenüberstehen. Ich hatte das Glück Sonja Marschall auf der Frankfurter Buchmesse kennenzulernen und mein Buch signieren lassen zu können. Das hat mich sehr gefreut.
Melden

Ein sehr berührendes Buch, das in jeden Kindergarten und jede Schule gehört

Die Zeilenflüsterin aus Neunkirchen am 23.10.2019
Bewertungsnummer: 1259526
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland rund 490.000 Menschen an Krebs, darunter sind 1.800 Kinder. Weltweit sind es 18 Millionen Menschen und darunter 250.000 Kinder. Das sind unfassbare Zahlen und wenn man sich dann überlegt wie viele Betroffene das sind (Eltern, Großeltern, Geschwister, Mitschüler, Freunde, Nachbarn, Vereinskollegen usw.), die alle sprachlos und verzweifelt sind. Und dann kommen die Fragen der Kinder: Warum ist das Kind was hat es, warum darf es nicht mitspielen, warum ist es im Krankenhaus, warum schläft es so viel, warum hat es keine Haare, warum trägt es einen Mundschutz bis hin zu: muss es sterben oder warum ist es gestorben. Fragen, die für uns schwer zu beantworten sind – vor allem kindgerecht zu beantworten. Sonja Marschall hat mit „Lotte und die Chemo-Männchen“ ein wunderbares Kinderbuch geschrieben, das genau diese Fragen beantwortet. Das Geschriebene wird durch die farbenfrohen und echt süßen Illustrationen von Sonja Kurzbach untermauert, so dass die Kinder sich das ganze besser vorstellen können. Die Illustrationen zeigen kindgerecht den ganzen Verlauf der Krankheit. Vom ersten Arztbesuch über OP und Chemotherapie bis hin zum Tod eines Mitpatienten und der Heilung der kleinen Lotte. Das Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Meiner Meinung nach ist es für diese Altersgruppe zu viel Text, aber wenn Sie mit Ihrem Kind die Illustrationen anschauen und den Text knapp zusammenfassen verstehen es selbst Kinder in dem Alter schon. Für ältere Kinder ist es super geeignet. Fazit: Ich habe das Buch gelesen und war gleich fasziniert. Fasziniert, wie eine junge Frau von 17 Jahren so ein tolles Buch schreiben kann. Ein Buch, das den Verlauf einer so schlimmen Krankheit von Anfang bis Schluss schonungslos und doch kindgerecht erklärt. Untermauert von total süßen Illustrationen. Den Text auf ein Minimum zusammengefasst. So viel wie nötig, so wenig wie möglich – was meiner Meinung nach ein gutes Kinderbuch ausmacht. Und dann noch mit so viel fundiertem Fachwissen. Man merkt wie gut die Autorin recherchiert hat. Die Idee mit den Chemo-Männchen hat mir besonders gut gefallen. Die „Bauarbeiter“, die alles wieder in Ordnung bringen sollen, aber auch mal Fehler machen. Es wird auch nicht verschwiegen, dass die Chemo-Männchen es manchmal nicht schaffen wieder alles in Ordnung zu bringen und man dann stirbt. Nicht nur bei dieser Szene musste ich weinen... Dieses Buch hat mich sehr berührt und ich kann es jedem Betroffenen – besonders mit Kindern – sehr empfehlen. Ich finde, das Buch sollte in jeder Schule und in jedem Kindergarten gelesen werden, damit die Kinder der Krankheit nicht so hilflos gegenüberstehen. Ich hatte das Glück Sonja Marschall auf der Frankfurter Buchmesse kennenzulernen und mein Buch signieren lassen zu können. Das hat mich sehr gefreut.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Lotte und die Chemo-Männchen

von Sonja Marschall

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Lotte und die Chemo-Männchen