Produktbild: Geschichte der Fotografie
Band 2727

Geschichte der Fotografie Von Daguerre bis Gursky

9,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.06.2019

Abbildungen

mit 40 Abbildungen im Text, davon 5 in Farbe

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,6/1,2 cm

Gewicht

140 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-73614-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.06.2019

Abbildungen

mit 40 Abbildungen im Text, davon 5 in Farbe

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,6/1,2 cm

Gewicht

140 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-73614-8

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Geschichte der Fotografie


  • Von den Anfängen 1839 bis zum Piktorialismus um 1900 Die vom Licht getragene Göttin

    Die Fotografie, eine Kunst?

    Die Erfindung der Fotografie I

    Das Optisch-Unbewusste

    Die Erfindung der Fotografie II

    Die Erfindung der Fotografie III

    Wie Rembrandt, nur besser: David Octavius Hill und Robert Adamson

    «Ich wollte alle Schönheit in meiner Nähe festhalten»: Julia Margaret Cameron

    Naturalistische Fotografie: Peter Henry Emerson

    Fotografie um 1900: Der Piktorialismus

    Das Ende des Piktorialismus

    Die Fotografie als Fotografie: 1913–1940 Eine Selbstbegründung der Fotografie

    Fotografische Strukturforschung: Paul Strand

    Das fotografische Sehen: László und Lucia Moholy-Nagy und Alexander Rodtschenko

    Das fotografische Objekt: Albert Renger-Patzsch und Edward Weston

    Antlitz der Zeit: August Sander und Walker Evans

    Ephemere Wahrheiten: Der fotografische Moment

    Die Verletzung des Mediums: Surrealismus und Fotografie

    Der entscheidende Augenblick: 1940–1970 Der entscheidende Augenblick: Henri Cartier-Bresson

    Drei Bildbände und die ‹Family of Man›

    Subjektive Fotografie

    Beherrschte Augenblicke: Irving Penn und Richard Avedon

    Soziale Landschaften: Garry Winogrand und Lee Friedlander

    Das amerikanische Groteske: Diane Arbus

    Kunst mit Fotografie: 1970/80 bis zur Gegenwart Von der Kunstfotografie zur Kunst mit Fotografie

    Text und Bild, Image Recycling, Serialität, große Formate, Farbe: fünf Merkmale zeitgenössischer Fotokunst

    Die fotografischen Aktivitäten der Postmoderne

    Appropriation, Image Recycling: Cindy Sherman, Sherri Levine, Richard Prince

    Text und Bild: Barbara Kruger und Victor Burgin

    Inszenieren, Erzählen: Les Krims, Duane Michals, Bernhard und Anna Blume

    Mise-en-scène: Jeff Wall, Thomas Demand

    Kein bestimmter Moment in der Zeit: Hilla und Bernd Becher und ihre Schule

    Nach dem Ende der analogen Fotografie

    Literaturhinweise

    Personenregister

    Bildnachweis nach Seite