Berliner Blau

Inhaltsverzeichnis




  • Vorspann

    • Die Erde vor 4 Milliarden Jahren

    • Berlin um 1700




  • 1 Die Erfindung

    • 1.1 Die Lage in Berlin und Brandenburg um 1700

    • 1.2 Religiöse Entwicklungen in Deutschland

    • 1.3 Vier junge Männer kommen nach Berlin

    • 1.4 Lehrer Frisch

    • 1.5 Lieutenant von Diesbach

    • 1.6 Der Pietist und Alchemist Dippel

    • 1.7 Der Apothekergeselle Caspar Neumann

    • 1.8 Die Gründung der Sozietät der Wissenschaften

    • 1.9 Kurfürst Friedrich wird zum ersten König in Preußen

    • 1.10 Das Drei-Grafen-Kabinett oder die Drei großen Weh des Landes Brandenburg

    • 1.11 Alchemisten in Berlin

      • 1.11.1 Johann Friedrich Böttger

      • 1.11.2 Domenico Manuel Caetano

      • 1.11.3 Baron Meder

      • 1.11.4 Weitere Alchemisten in Berlin



    • 1.12 Von der Alchemie zur Chemie und die Rolle von Georg Ernst Stahl

    • 1.13 Dippel in Berlin

    • 1.14 Die Erfindung des Berliner Blaus

    • 1.15 Was ist Berliner Blau?

    • 1.16 „Lösliches“ und „unlösliches“ Berliner Blau?




  • 2 Die geheime Produktion des Berliner Blaus

    • 2.1 Dippels Flucht aus Berlin in die Niederlande

    • 2.2 Frisch und Diesbach als Produzenten des Berliner Blaus

    • 2.3 Caspar Neumann in Berlin

    • 2.4 Dippel in den Niederlanden

    • 2.5 Notitia Coerulei Berolinensis: Die erste Veröffentlichung zum Berliner Blau von 1710

    • 2.6 Zur Namensgebung des Berliner Blaus

    • 2.7 Die frühe Verwendung des Berliner Blaus in der Malerei

    • 2.8 Blaupigmente vor der Erfindung des Berliner Blaus

    • 2.9 Die politischen Geschehnisse in der preußischen Hauptstadt

    • 2.10 Dippel wird zum Doktor der Medizin

    • 2.11 Thronwechsel in Berlin im Jahr 1713

    • 2.12 Dippel in Maarssen bei Utrecht

    • 2.13 Dippel verlässt die Niederlande

    • 2.14 Dippel in Altona und Hamburg

    • 2.15 Caspar Neumann auf seinen Reisen in Europa

    • 2.16 Dippels Verhaftung und Verurteilung

    • 2.17 Erste Berliner-Blau-Rezepte tauchen auf

    • 2.18 Das Produktionsgeheimnis wird veröffentlicht

    • 2.19 Caspar Neumann oder der Apotheker Linck aus Leipzig?

    • 2.20 Zur Preisentwicklung des Berliner Blaus

    • 2.21 Teichmeyer und Stahl: Die Erfinder werden bekannt




  • 3 Wie geht es mit unseren Protagonisten weiter?

    • 3.1 Diesbach in Paris?

    • 3.2 Dippels Haft auf Bornholm

    • 3.3 Was macht eigentlich Frisch?

    • 3.4 Dippel in Schweden und Dänemark 1726–1729

    • 3.5 Dippels letzte Jahre 1729–1734

    • 3.6 War Dippel das Vorbild für Mary Shelleys Victor Frankenstein?

    • 3.7 Caspar Neumann stirbt 1737 an einer Kolik

    • 3.8 Das Jahr 1740: Der Soldatenkönig stirbt und Friedrich II. übernimmt

    • 3.9 Johann Leonhard Frisch stirbt 1743

    • 3.10 Johann Jacob von Diesbach stirbt 1748




  • 4 Berliner Blau erobert die Welt

    • 4.1 Geoffroy der Ältere und das Bleu de Prusse in Frankreich

    • 4.2 Berliner-Blau-Produktion und -Verwendung in Großbritannien und Nordamerika

    • 4.3 Die Blaue Epoche in Europa

    • 4.4 Berliner Blau in China

    • 4.5 Berliner Blau in Japan

    • 4.6 Berliner-Blau-Produzenten in Berlin

    • 4.7 Berliner Blau in Afrika




  • 5 Die Entwicklung der Produktionstechnologie und weiterer Anwendungsfelder für Berliner Blau

    • 5.1 Das Erlanger Blau von Johann Friedrich Weißmann

    • 5.2 Pierre-Joseph Macquer und die Textilfärbung mit Berliner Blau

    • 5.3 Andreas Sigismund Marggraf und die Berliner-Blau-Reaktion zur Eisenanalytik

    • 5.4 Waschblau

    • 5.5 Aus Louis Steigenberger wird Lewis Berger

    • 5.6 Das gelbe Blutlaugensalz

    • 5.7 Leopold Gmelin und das rote Blutlaugensalz

    • 5.8 John Turnbull und Turnbulls Blue

    • 5.9 Sylvain Milori und Bleu Milori

    • 5.10 Thomas Everitt und Everitts Salz

    • 5.11 Tinte aus Berliner Blau

    • 5.12 John Herschel und die Cyanotypie

    • 5.13 Anna Atkins und ihre Cyanotypien

    • 5.14 Die Herstellung von Berliner Blau aus den Gasreinigungsmassen der Stadtgasproduktion

    • 5.15 Die Farbenfabrik Vossen und Vossenblau

    • 5.16 Max Perls und seine Berliner-Blau-Reaktion

    • 5.17 Möslingers Weinschönung

    • 5.18 Die Konkurrenz: Phthaloblau

    • 5.19 Blaupigmente heute

    • 5.20 Moderne Produktionsmethoden für Berliner Blau




  • 6 Berliner Blau: Ein modernes High-Tech-Material

    • 6.1 Vladimir Nigrovic, Horst Heydlauf und Berliner Blau als Antidot gegen Vergiftungen mit Thallium und radioaktivem Caesium

    • 6.2 Vernon D. Neff und die Elektrochromie des Berliner Blaus

    • 6.3 Berliner Blau als Aktivmaterial in Energiespeicher- und -umwandlungstechnologien

    • 6.4 Berliner Blau als Sensormaterial

    • 6.5 Berliner Blau in der Nanomedizin

    • 6.6 Berliner-Blau-analoge Verbindungen




  • 7 Ausklang und Nachspiel

    • 7.1 Berlinerblau als Name

    • 7.2 Berliner Blau in der Literatur




  • Danksagung


  • Abbildungsnachweis


  • Literatur


  • Personenregister


Berliner Blau

Vom frühneuzeitlichen Pigment zum modernen Hightech-Material

Buch (Gebundene Ausgabe)

39,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Berliner Blau

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 39,80 €
eBook

eBook

ab 32,00 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.08.2019

Verlag

GNT-Verlag GmbH

Seitenzahl

312

Maße (L/B/H)

21/14,8/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.08.2019

Verlag

GNT-Verlag GmbH

Seitenzahl

312

Maße (L/B/H)

21/14,8/3 cm

Gewicht

620 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86225-118-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Berliner Blau



    • Vorspann

      • Die Erde vor 4 Milliarden Jahren

      • Berlin um 1700




    • 1 Die Erfindung

      • 1.1 Die Lage in Berlin und Brandenburg um 1700

      • 1.2 Religiöse Entwicklungen in Deutschland

      • 1.3 Vier junge Männer kommen nach Berlin

      • 1.4 Lehrer Frisch

      • 1.5 Lieutenant von Diesbach

      • 1.6 Der Pietist und Alchemist Dippel

      • 1.7 Der Apothekergeselle Caspar Neumann

      • 1.8 Die Gründung der Sozietät der Wissenschaften

      • 1.9 Kurfürst Friedrich wird zum ersten König in Preußen

      • 1.10 Das Drei-Grafen-Kabinett oder die Drei großen Weh des Landes Brandenburg

      • 1.11 Alchemisten in Berlin

        • 1.11.1 Johann Friedrich Böttger

        • 1.11.2 Domenico Manuel Caetano

        • 1.11.3 Baron Meder

        • 1.11.4 Weitere Alchemisten in Berlin



      • 1.12 Von der Alchemie zur Chemie und die Rolle von Georg Ernst Stahl

      • 1.13 Dippel in Berlin

      • 1.14 Die Erfindung des Berliner Blaus

      • 1.15 Was ist Berliner Blau?

      • 1.16 „Lösliches“ und „unlösliches“ Berliner Blau?




    • 2 Die geheime Produktion des Berliner Blaus

      • 2.1 Dippels Flucht aus Berlin in die Niederlande

      • 2.2 Frisch und Diesbach als Produzenten des Berliner Blaus

      • 2.3 Caspar Neumann in Berlin

      • 2.4 Dippel in den Niederlanden

      • 2.5 Notitia Coerulei Berolinensis: Die erste Veröffentlichung zum Berliner Blau von 1710

      • 2.6 Zur Namensgebung des Berliner Blaus

      • 2.7 Die frühe Verwendung des Berliner Blaus in der Malerei

      • 2.8 Blaupigmente vor der Erfindung des Berliner Blaus

      • 2.9 Die politischen Geschehnisse in der preußischen Hauptstadt

      • 2.10 Dippel wird zum Doktor der Medizin

      • 2.11 Thronwechsel in Berlin im Jahr 1713

      • 2.12 Dippel in Maarssen bei Utrecht

      • 2.13 Dippel verlässt die Niederlande

      • 2.14 Dippel in Altona und Hamburg

      • 2.15 Caspar Neumann auf seinen Reisen in Europa

      • 2.16 Dippels Verhaftung und Verurteilung

      • 2.17 Erste Berliner-Blau-Rezepte tauchen auf

      • 2.18 Das Produktionsgeheimnis wird veröffentlicht

      • 2.19 Caspar Neumann oder der Apotheker Linck aus Leipzig?

      • 2.20 Zur Preisentwicklung des Berliner Blaus

      • 2.21 Teichmeyer und Stahl: Die Erfinder werden bekannt




    • 3 Wie geht es mit unseren Protagonisten weiter?

      • 3.1 Diesbach in Paris?

      • 3.2 Dippels Haft auf Bornholm

      • 3.3 Was macht eigentlich Frisch?

      • 3.4 Dippel in Schweden und Dänemark 1726–1729

      • 3.5 Dippels letzte Jahre 1729–1734

      • 3.6 War Dippel das Vorbild für Mary Shelleys Victor Frankenstein?

      • 3.7 Caspar Neumann stirbt 1737 an einer Kolik

      • 3.8 Das Jahr 1740: Der Soldatenkönig stirbt und Friedrich II. übernimmt

      • 3.9 Johann Leonhard Frisch stirbt 1743

      • 3.10 Johann Jacob von Diesbach stirbt 1748




    • 4 Berliner Blau erobert die Welt

      • 4.1 Geoffroy der Ältere und das Bleu de Prusse in Frankreich

      • 4.2 Berliner-Blau-Produktion und -Verwendung in Großbritannien und Nordamerika

      • 4.3 Die Blaue Epoche in Europa

      • 4.4 Berliner Blau in China

      • 4.5 Berliner Blau in Japan

      • 4.6 Berliner-Blau-Produzenten in Berlin

      • 4.7 Berliner Blau in Afrika




    • 5 Die Entwicklung der Produktionstechnologie und weiterer Anwendungsfelder für Berliner Blau

      • 5.1 Das Erlanger Blau von Johann Friedrich Weißmann

      • 5.2 Pierre-Joseph Macquer und die Textilfärbung mit Berliner Blau

      • 5.3 Andreas Sigismund Marggraf und die Berliner-Blau-Reaktion zur Eisenanalytik

      • 5.4 Waschblau

      • 5.5 Aus Louis Steigenberger wird Lewis Berger

      • 5.6 Das gelbe Blutlaugensalz

      • 5.7 Leopold Gmelin und das rote Blutlaugensalz

      • 5.8 John Turnbull und Turnbulls Blue

      • 5.9 Sylvain Milori und Bleu Milori

      • 5.10 Thomas Everitt und Everitts Salz

      • 5.11 Tinte aus Berliner Blau

      • 5.12 John Herschel und die Cyanotypie

      • 5.13 Anna Atkins und ihre Cyanotypien

      • 5.14 Die Herstellung von Berliner Blau aus den Gasreinigungsmassen der Stadtgasproduktion

      • 5.15 Die Farbenfabrik Vossen und Vossenblau

      • 5.16 Max Perls und seine Berliner-Blau-Reaktion

      • 5.17 Möslingers Weinschönung

      • 5.18 Die Konkurrenz: Phthaloblau

      • 5.19 Blaupigmente heute

      • 5.20 Moderne Produktionsmethoden für Berliner Blau




    • 6 Berliner Blau: Ein modernes High-Tech-Material

      • 6.1 Vladimir Nigrovic, Horst Heydlauf und Berliner Blau als Antidot gegen Vergiftungen mit Thallium und radioaktivem Caesium

      • 6.2 Vernon D. Neff und die Elektrochromie des Berliner Blaus

      • 6.3 Berliner Blau als Aktivmaterial in Energiespeicher- und -umwandlungstechnologien

      • 6.4 Berliner Blau als Sensormaterial

      • 6.5 Berliner Blau in der Nanomedizin

      • 6.6 Berliner-Blau-analoge Verbindungen




    • 7 Ausklang und Nachspiel

      • 7.1 Berlinerblau als Name

      • 7.2 Berliner Blau in der Literatur




    • Danksagung


    • Abbildungsnachweis


    • Literatur


    • Personenregister