Produktbild: Was von mir bleibt

Was von mir bleibt Gedichte von 2009 - 2019

2

7,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

31.07.2019

Verlag

Bookspot

Seitenzahl

272 (Printausgabe)

Dateigröße

2442 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783956691317

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

31.07.2019

Verlag

Bookspot

Seitenzahl

272 (Printausgabe)

Dateigröße

2442 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783956691317

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ich hoffe, es bleibt nicht nur dieses Buch ...

Bewertung aus Meißen am 20.09.2019

Bewertungsnummer: 1248912

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich entdeckte den Gedichtband von Sylvia Kling durch Zufall, sah mich auf der Webseite der Poetin/Autorin um, war sehr berührt von vielen Gedichten und erwarb das Buch. Ich wurde nicht enttäuscht! Die subtile Art, wie Kling Zustände von Trauer und Schmerz beschreibt, fasziniert mich. Jeder, der in seinem Leben auf die eine oder andere Weise damit konfrontiert wurde, kann sich darin wiederfinden. Ich habe ein wenig über Sylvia Kling recherchiert, nachdem mich besonders "Im Finsteren bin ich" ergriffen hatte. Sie war wohl körperlich lange erkrankt und durch den Verlust ihres Berufes und die Reaktionen von Familie und Freunden litt sie in Folge an Depressionen. In genanntem Gedicht jedoch ist das Licht am Ende ein Wort, das Hoffnung ausdrückt; so auch in vielen anderen Gedichten ließ sie mich nie verzweifelt zurück. Erreicht und tief berührt hat die Lyrikerin mich mit ihren Liebesgedichten, die man nicht kommentieren, nur verinnerlichen und wirken lassen sollte. Gut, ihre Gesellschaftskritik wird nicht jedem schmecken. Ich denke, das ist klar. Ein Rezensent schreibt hier von "Selbsttherapie". Ich beschäftige mich sehr lange schon mit Lyrik. So sollte doch klar sein, dass Dichter IHRE Gedanken und Gefühle wiedergeben, IHRE Wahrnehmungen, nicht die anderer. Dieses Buch umfasst schließlich nicht NUR ihre "Schwerezeiten", wie sie unter den jeweiligen Gedichten schreibt. Bei mir geht auch nicht JEDES ihrer Gedichte tief und nicht jedes verstehe ich. Doch das ist nicht meine Aufgabe, auch nicht die Aufgabe des Dichters. Zusammengefasst ist Sylvia Kling eine ernstzunehmende Dichterin unserer Zeit. Ich freue mich auf mehr!
Melden

Ich hoffe, es bleibt nicht nur dieses Buch ...

Bewertung aus Meißen am 20.09.2019
Bewertungsnummer: 1248912
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich entdeckte den Gedichtband von Sylvia Kling durch Zufall, sah mich auf der Webseite der Poetin/Autorin um, war sehr berührt von vielen Gedichten und erwarb das Buch. Ich wurde nicht enttäuscht! Die subtile Art, wie Kling Zustände von Trauer und Schmerz beschreibt, fasziniert mich. Jeder, der in seinem Leben auf die eine oder andere Weise damit konfrontiert wurde, kann sich darin wiederfinden. Ich habe ein wenig über Sylvia Kling recherchiert, nachdem mich besonders "Im Finsteren bin ich" ergriffen hatte. Sie war wohl körperlich lange erkrankt und durch den Verlust ihres Berufes und die Reaktionen von Familie und Freunden litt sie in Folge an Depressionen. In genanntem Gedicht jedoch ist das Licht am Ende ein Wort, das Hoffnung ausdrückt; so auch in vielen anderen Gedichten ließ sie mich nie verzweifelt zurück. Erreicht und tief berührt hat die Lyrikerin mich mit ihren Liebesgedichten, die man nicht kommentieren, nur verinnerlichen und wirken lassen sollte. Gut, ihre Gesellschaftskritik wird nicht jedem schmecken. Ich denke, das ist klar. Ein Rezensent schreibt hier von "Selbsttherapie". Ich beschäftige mich sehr lange schon mit Lyrik. So sollte doch klar sein, dass Dichter IHRE Gedanken und Gefühle wiedergeben, IHRE Wahrnehmungen, nicht die anderer. Dieses Buch umfasst schließlich nicht NUR ihre "Schwerezeiten", wie sie unter den jeweiligen Gedichten schreibt. Bei mir geht auch nicht JEDES ihrer Gedichte tief und nicht jedes verstehe ich. Doch das ist nicht meine Aufgabe, auch nicht die Aufgabe des Dichters. Zusammengefasst ist Sylvia Kling eine ernstzunehmende Dichterin unserer Zeit. Ich freue mich auf mehr!

Melden

Ein Bündel Gedichte

Bewertung am 15.08.2019

Bewertungsnummer: 1237891

Bewertet: eBook (ePUB)

Sylvia Kling – Was von mir bleibt: Das Gedicht-Band versammelt Gedichte über einen längeren Zeitraum. Vieles wirkt selbsttherapeutisch, Depressionen und Trauer werden verarbeitet. Das wird besonders deutlich bei den Gedichten, die dem Zyklus Aus meinen Schwerezeiten (2007 – 2012M) stammen. Einiges davon erinnert an Brigitte Schwaiger. Der therapeutsiche Effekt wird auch ausgedrückt, z.B. in „ich lächle dem Leben zu.“ oder in Neublick: Aus meiner müden Finsternis wurde kraftvolles Licht, aus meinen trauerschwarzen Tal eine wiesenbunte Ebene Mich hat zeitgenössische Lyrik schon oft fasziniert. Doch nicht alles erreicht mich. Sylvia Klings Stil ist nicht ganz das, was ich üblicherweise lese. Über manchen Passagen wundere ich mich, wie sentimental sie sind. Fast möchte man sich fremdschämen, wenn es zu pathetisch wird. Manchmal wird es sozialkritisch, z.B. in Der Deutsche im empathischen Wohlstandsmodus. Doch das funktioniert so nicht. Sylvia Kling beschäftigt sich auch mit der Heimat. Sie ist in der DDR aufgewachsen. Das hat seine stärkste Wirkung, wenn sie sich erinnert, z.B. in Das Haus. „Ich lief an meiner Kindheit vorüber ...“. Der Abschnitt Gebündeltes beinhaltet viele kürzere Gedichte. Das kompakte tut ihnen gut.
Melden

Ein Bündel Gedichte

Bewertung am 15.08.2019
Bewertungsnummer: 1237891
Bewertet: eBook (ePUB)

Sylvia Kling – Was von mir bleibt: Das Gedicht-Band versammelt Gedichte über einen längeren Zeitraum. Vieles wirkt selbsttherapeutisch, Depressionen und Trauer werden verarbeitet. Das wird besonders deutlich bei den Gedichten, die dem Zyklus Aus meinen Schwerezeiten (2007 – 2012M) stammen. Einiges davon erinnert an Brigitte Schwaiger. Der therapeutsiche Effekt wird auch ausgedrückt, z.B. in „ich lächle dem Leben zu.“ oder in Neublick: Aus meiner müden Finsternis wurde kraftvolles Licht, aus meinen trauerschwarzen Tal eine wiesenbunte Ebene Mich hat zeitgenössische Lyrik schon oft fasziniert. Doch nicht alles erreicht mich. Sylvia Klings Stil ist nicht ganz das, was ich üblicherweise lese. Über manchen Passagen wundere ich mich, wie sentimental sie sind. Fast möchte man sich fremdschämen, wenn es zu pathetisch wird. Manchmal wird es sozialkritisch, z.B. in Der Deutsche im empathischen Wohlstandsmodus. Doch das funktioniert so nicht. Sylvia Kling beschäftigt sich auch mit der Heimat. Sie ist in der DDR aufgewachsen. Das hat seine stärkste Wirkung, wenn sie sich erinnert, z.B. in Das Haus. „Ich lief an meiner Kindheit vorüber ...“. Der Abschnitt Gebündeltes beinhaltet viele kürzere Gedichte. Das kompakte tut ihnen gut.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Was von mir bleibt

von Sylvia Kling

4.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Was von mir bleibt