Inhaltsverzeichnis
Vom schlechtesten Schüler zum Überflieger 12
Volontär und Juniorpartner 14
Heirat mit Agnes Reichenheim und Geburt der Kinder Helene, Heinrich und Marie-Luise 17
Der erste Rembrandt 20
Aufstieg zum »Baumwollkönig« 22
Die Berliner Museen
im Kaiserreich 25
Wilhelm von Bode
und James Simon 28
Kaiser-Friedrich-Museum 30
Simons Schenkungen an das Kaiser-Friedrich-Museum 33
Rudolf Virchow – Demokrat und »Anti-Bode« 36
Museum für Deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes 38
Gemäldegalerie 40
Nationalgalerie 42
Orient-Begeisterung 45
Die Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) 47
Der »Kaiserjude« 50
Vorderasiatisches Museum 52
Faszination Ägypten 55
Der Fund in Tell el-Amarna 58
Nofretete in Berlin ... 62
... oder zurück nach Ägypten? 64
Ägyptisches Museum 67
Museum für Ostasiatische Kunst 70
Münzkabinett 72
Kupferstichkabinett 74
James Simon als Förderer
sozialer Einrichtungen 76
Verein Mädchenhort 78
Haus Kinderschutz 81
Verein für Ferienkolonien 82
Kaiser-Wilhelm-Kinderheim in Ahlbeck 85
Verein für Volksunterhaltungen 87
Hilfsverein der deutschen Juden 89
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 91
Schicksalsschläge nach dem Ersten Weltkrieg 93
Ein erfülltes Leben geht zu Ende 96
Zeittafel 98
Personenregister 101
James Simon
Der Mann, der Nofretete zur Berlinerin machte
Buch (Gebundene Ausgabe)
12,50 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
02.09.2019
Verlag
Edition progrisSeitenzahl
104
Maße (L/B/H)
19,2/12,1/1,7 cm
James Simon (1851-1932) hat wie kein zweiter Mäzen die einmalige Museumsinsel im Zentrum Berlins mit Kunstwerken beschenkt. Im Jahre 1912 entdeckte eine von ihm finanzierte Grabungsexpedition in Ägypten die Büste der Nofretete, die auch heute noch Menschen aus aller Welt begeistert.
Das Buch skizziert den Lebensweg Simons, der neben seiner Sammelleidenschaft für Kunst auch in seinem Engagement für Kinder und sozial Benachteiligte vorbildlich war. Zugleich gibt die Biographie Einblicke in die wechselvolle Museumsgeschichte Berlins.
Das Buch skizziert den Lebensweg Simons, der neben seiner Sammelleidenschaft für Kunst auch in seinem Engagement für Kinder und sozial Benachteiligte vorbildlich war. Zugleich gibt die Biographie Einblicke in die wechselvolle Museumsgeschichte Berlins.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice