Falldenken im Verwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis


1. Teil Einleitung: Das Anliegen.- Zur Orientierung.- 2. Teil Grundlegung: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts: Rechte und Ansprüche als Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Rechtsbehelfe.- Von der Norm zum subjektiven Recht, vom subjektiven Recht zum Anspruch.- Die Ansprüche des Verwaltungsrechts.- Die Ausgestaltung von Rechten durch Spielräume in den verwaltungsrechtlichen Normen.- Die prozessuale Relevanz der Ansprüche.- Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten.- Die Verbandsklagen.- 3. Teil Die verwaltungsrechtlichen Falltypen: Verwaltungsrechtliche Fälle konstruieren und lösen: Kartierung des Geländes.- Falltypus 1: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Vornahme eines Realakts.- Falltypus 2: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Erlass eines Verwaltungsaktes.- Falltypus 3: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch des Adressaten eines Verwaltungsakts auf dessen Aufhebung.- Falltypus 4: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch eines Dritten auf Aufhebung eines Verwaltungsakts.- Falltypus 5: gewöhnliches Leistungsbegehren, auf ein Reaktionsrecht gestützt.- Falltypus 6: gewöhnliches Leistungsbegehren, Reaktion auf Verletzung eines formellen subjektiven öffentlichen Rechts.- Das Normenkontrollbegehren.- 4. Teil Ausblick: Fazit: das Anspruchsmodell - wozu?.- Anregungen für die juristische Ausbildung.

Falldenken im Verwaltungsrecht

Ein systematisches Studienbuch

Buch (Taschenbuch)

24,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Falldenken im Verwaltungsrecht

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,99 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.03.2020

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

225

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.03.2020

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

225

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,4 cm

Gewicht

454 g

Auflage

1. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-60630-8

Weitere Bände von Tutorium Jura

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Falldenken im Verwaltungsrecht

  • 1. Teil Einleitung: Das Anliegen.- Zur Orientierung.- 2. Teil Grundlegung: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts: Rechte und Ansprüche als Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Rechtsbehelfe.- Von der Norm zum subjektiven Recht, vom subjektiven Recht zum Anspruch.- Die Ansprüche des Verwaltungsrechts.- Die Ausgestaltung von Rechten durch Spielräume in den verwaltungsrechtlichen Normen.- Die prozessuale Relevanz der Ansprüche.- Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten.- Die Verbandsklagen.- 3. Teil Die verwaltungsrechtlichen Falltypen: Verwaltungsrechtliche Fälle konstruieren und lösen: Kartierung des Geländes.- Falltypus 1: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Vornahme eines Realakts.- Falltypus 2: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Erlass eines Verwaltungsaktes.- Falltypus 3: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch des Adressaten eines Verwaltungsakts auf dessen Aufhebung.- Falltypus 4: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch eines Dritten auf Aufhebung eines Verwaltungsakts.- Falltypus 5: gewöhnliches Leistungsbegehren, auf ein Reaktionsrecht gestützt.- Falltypus 6: gewöhnliches Leistungsbegehren, Reaktion auf Verletzung eines formellen subjektiven öffentlichen Rechts.- Das Normenkontrollbegehren.- 4. Teil Ausblick: Fazit: das Anspruchsmodell - wozu?.- Anregungen für die juristische Ausbildung.