• Der stumme Tod
  • Der stumme Tod
Band 2

Der stumme Tod

Der zweite Rath-Roman | Vom Meister des historischen Kriminalromans

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Der stumme Tod

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 29,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2180

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.05.2020

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

544

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2180

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.05.2020

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

544

Maße (L/B/H)

18,5/12,2/3,8 cm

Gewicht

386 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31611-8

Weitere Bände von Die Gereon-Rath-Romane

Das meinen unsere Kund*innen

3.4

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Bis zu Seite 200 habe ich durchgehalten - dann war es nicht mehr auszuhalten: fürchterlich langweilig dazu blasse Figuren, was für ein Flop!

Kerstin1975 aus Crailsheim am 25.02.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchinhalt: Berlin 1930: Kommissar Gereon Rath bekommt es mir einem mysteriösen Mordfall zu tun. Ein Filmsternchen wurde ermordet, erschlagen von einem Bühnenscheinwerfer. Der Fall führt Rath in die Welt zwischen Stummfilm und dem aufkommenden Tonfilm, von Glamour, Kino und in die politischen Wirren der Weimarer Republik. Persönlicher Eindruck: Mit „Der stumme Tod“ präsentiert Autor Volker Kutscher seinem Lesepublikum bereits den zweiten Historienkrimi zu seiner Babylon Berlin-Reihe rund um den Berliner Kommissar Gereon Rath. Die Reihe wurde auch als TV-Serie mit mehreren Staffeln verfilmt und scheint sich großer Beliebtheit zu erfreuen. Das war für mich der Grund, selbst auch mal zu einem der Bücher zu greifen. Ich gebe offen zu: ich kannte bislang weder die Bücher noch die TV-Serie und war als Freund historischer Romane der jüngeren Vergangenheit gespannt auf das, was sich hier so bieten würde – und wurde zutiefst enttäuscht. Als Sittengemälde der damaligen Zeit taugt der Stoff aufgrund recht guter Recherche ganz passabel – das Berlin der beginnenden 1930er Jahre wird an vielen Stellen recht gut eingefangen, ebenso das Flair der Stumm- und Tonfilmzeit dieser Epoche und der Klüngel hinter den Kulissen. Das war leider alles: Kutscher schafft es weder bei der Hauptfigur noch bei den zahlreich auftretenden Nebenfiguren, auch nur ein Minimum an Tiefe und Profil zu schaffen. Die handelnden Personen waren für meinen Geschmack allesamt blass, nichtssagend und austauschbar. Der Schreibstil ist schleppend und überhaupt nicht mitreißend; was den Erfolg der Reihe nun tatsächlich ausmachen soll, ist mir vollkommen unverständlich. Gereon Rath als Zugpferd der Reihe ist im Grunde eine Art Anti-Held, als Kommissar und auch als Mensch keine strahlende Figur mit Identifikationspotential für den Leser. Vielmehr erschien er mir recht düster und mit reichlich negativen Charakterzügen besetzt, als dass ich ihm in seiner Person vertrauen und mir von ihm Hilfe holen möchte, wäre ich eine Figur aus der Handlung. Raths Ermittlungen empfand ich als lasch und unambitioniert, mitfiebern konnte ich jedenfalls nicht und somit blieb die Krimihandlung innerhalb der Gesamthandlung ebenso fade und langweilig wie der Rest. Alles in allem habe ich wackere 200 Seiten (etwas mehr als ein Drittel) durchgehalten, aber dann war Schluss. Ich hatte von Beginn an das Gefühl, dass ich hier nur meine Zeit verschwende, wenn ich weiter dran bleibe – die Geschichte blieb auch nach 200 Seiten überhaupt nicht im Gedächtnis haften und brachte mir Null Mehrwert beim Lesen. Fazit: Für mich war es das, ich werde die Reihe nicht weiter verfolgen. Schade um die vertane Zeit!

Bis zu Seite 200 habe ich durchgehalten - dann war es nicht mehr auszuhalten: fürchterlich langweilig dazu blasse Figuren, was für ein Flop!

Kerstin1975 aus Crailsheim am 25.02.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchinhalt: Berlin 1930: Kommissar Gereon Rath bekommt es mir einem mysteriösen Mordfall zu tun. Ein Filmsternchen wurde ermordet, erschlagen von einem Bühnenscheinwerfer. Der Fall führt Rath in die Welt zwischen Stummfilm und dem aufkommenden Tonfilm, von Glamour, Kino und in die politischen Wirren der Weimarer Republik. Persönlicher Eindruck: Mit „Der stumme Tod“ präsentiert Autor Volker Kutscher seinem Lesepublikum bereits den zweiten Historienkrimi zu seiner Babylon Berlin-Reihe rund um den Berliner Kommissar Gereon Rath. Die Reihe wurde auch als TV-Serie mit mehreren Staffeln verfilmt und scheint sich großer Beliebtheit zu erfreuen. Das war für mich der Grund, selbst auch mal zu einem der Bücher zu greifen. Ich gebe offen zu: ich kannte bislang weder die Bücher noch die TV-Serie und war als Freund historischer Romane der jüngeren Vergangenheit gespannt auf das, was sich hier so bieten würde – und wurde zutiefst enttäuscht. Als Sittengemälde der damaligen Zeit taugt der Stoff aufgrund recht guter Recherche ganz passabel – das Berlin der beginnenden 1930er Jahre wird an vielen Stellen recht gut eingefangen, ebenso das Flair der Stumm- und Tonfilmzeit dieser Epoche und der Klüngel hinter den Kulissen. Das war leider alles: Kutscher schafft es weder bei der Hauptfigur noch bei den zahlreich auftretenden Nebenfiguren, auch nur ein Minimum an Tiefe und Profil zu schaffen. Die handelnden Personen waren für meinen Geschmack allesamt blass, nichtssagend und austauschbar. Der Schreibstil ist schleppend und überhaupt nicht mitreißend; was den Erfolg der Reihe nun tatsächlich ausmachen soll, ist mir vollkommen unverständlich. Gereon Rath als Zugpferd der Reihe ist im Grunde eine Art Anti-Held, als Kommissar und auch als Mensch keine strahlende Figur mit Identifikationspotential für den Leser. Vielmehr erschien er mir recht düster und mit reichlich negativen Charakterzügen besetzt, als dass ich ihm in seiner Person vertrauen und mir von ihm Hilfe holen möchte, wäre ich eine Figur aus der Handlung. Raths Ermittlungen empfand ich als lasch und unambitioniert, mitfiebern konnte ich jedenfalls nicht und somit blieb die Krimihandlung innerhalb der Gesamthandlung ebenso fade und langweilig wie der Rest. Alles in allem habe ich wackere 200 Seiten (etwas mehr als ein Drittel) durchgehalten, aber dann war Schluss. Ich hatte von Beginn an das Gefühl, dass ich hier nur meine Zeit verschwende, wenn ich weiter dran bleibe – die Geschichte blieb auch nach 200 Seiten überhaupt nicht im Gedächtnis haften und brachte mir Null Mehrwert beim Lesen. Fazit: Für mich war es das, ich werde die Reihe nicht weiter verfolgen. Schade um die vertane Zeit!

gut

Bewertung aus Zella-Mehlis am 22.11.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

historischer Gesellschaftsbezug nicht deutlich herausgearbeitet; flach in der Darstellung; zu stark auf den Ermittler bezogen; Brisanz der gesellschaftlichen Widersprüche wird ungenügend deutlich

gut

Bewertung aus Zella-Mehlis am 22.11.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

historischer Gesellschaftsbezug nicht deutlich herausgearbeitet; flach in der Darstellung; zu stark auf den Ermittler bezogen; Brisanz der gesellschaftlichen Widersprüche wird ungenügend deutlich

Unsere Kund*innen meinen

Der stumme Tod

von Volker Kutscher

3.4

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Jan Bremges

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Jan Bremges

Thalia Brandenburg - Sankt-Annen-Galerie

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Spannende Fortsetzung von Volker Kutscher die einem einen Blick ins Filmbusiness der 1930er gewährt und einem den Übergang von Stumm - zum Tonfilm näherbringt. Es macht Spaß Komissar Rath bei seinen Ermittlungen zu verfolgen.
4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Spannende Fortsetzung von Volker Kutscher die einem einen Blick ins Filmbusiness der 1930er gewährt und einem den Übergang von Stumm - zum Tonfilm näherbringt. Es macht Spaß Komissar Rath bei seinen Ermittlungen zu verfolgen.

Jan Bremges
  • Jan Bremges
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von M. Dupré

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

M. Dupré

Thalia Trier - Trier-Galerie

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Atmosphärisch stimmiger Kriminalroman im Berliner Filmmilieu des Jahres 1930 - für mich deutlich besser als der erste Teil.
4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Atmosphärisch stimmiger Kriminalroman im Berliner Filmmilieu des Jahres 1930 - für mich deutlich besser als der erste Teil.

M. Dupré
  • M. Dupré
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Der stumme Tod

von Volker Kutscher

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der stumme Tod
  • Der stumme Tod