
Inhaltsverzeichnis
Kommunalwirtschaft, Daseinsvorsorge, ÖPP.- Öffentliche und private Wirtschaft – Komplexität und Abgrenzung.- ÖPP-Felder – Versuch einer Kategorisierung.- ÖPP – ein nationaler und internationaler Exkurs.- ÖPP auf staatlicher Ebene – Infrastrukturprojekte und gemeinsame Unternehmen.- ÖPP auf staatlicher Ebene: Warum die Bilanz vorwiegend Pleiten, Pech und Pannen aufweist und wir trotzdem nicht schwarz-weiß malen dürfen.- ÖPP auf kommunaler Ebene mit den Schwerpunkten Daseinsvorsorge, deren Infrastrukturen und gemischtwirtschaftliche Unternehmen.- ÖPP-Befragung für die kommunale Ebene mit dem Schwerpunkt gemischtwirtschaftliche Unternehmen.- ÖPP auf kommunaler Ebene: Infrastrukturprojekte und gemeinsame Unternehmen – Analyse von Fallbeispielen.- Erfolgsfaktoren von ÖPP-Unternehmen in der kommunalen Daseinsvorsorge und eine Handreichung für die Implementierung solcher Kooperationen.- Ein Besuch im Vatikan und die Einsicht, dass zwei päpstliche Weckrufe zur Bewahrung der Schöpfung auch in einem ÖPP-Kontext stehen.- ÖPP-Unternehmen, Remondis und die kommunale Daseinsvorsorge.- Ein ungewöhnliches Schlusswort: Eine semantische ÖPP-Präzisierung und weitere Schlussfolgerungen – vorgestellt, diskutiert und bewertet in einem Gespräch der Autoren mit Vera Gäde-Butzlaff.
Öffentlich-Private Partnerschaften
Auslaufmodell oder eine Strategie für kommunale Daseinsvorsorge?
Buch (Gebundene Ausgabe)
Beschreibung
Das Prinzip Privat vs. Staat im Schwarz-Weiß-Verständnis von gut oder böse, effizient oder träge ist eine ideologische Mogelpackung. Das Buch zeigt erstmals die Realität und legt dabei den Fokus auf jenen Teil der Wirtschaft, der existenzielle Leistungen erbringt. Dafür stehen u.a. die Versorgung mit Wasser, die Entsorgung, das Recycling von Abfall oder der ÖPNV. In diesen Bereichen ist die Öffentlich-Private Kooperation, vor allem in gemeinsamen Unternehmen, seit Jahrzehnten ein Erfolgsmodell – unbeschadet von den Hoheliedern der 90er Jahre auf die Privatisierung sowie den neueren Tendenzen zur Rekommunalisierung.
Das Buch ist ein Beitrag zu den großen gesellschaftspolitischen Zukunftsdiskussionen. Die existentiellen Herausforderungen können wir meistern, nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft. Deren zentrales Bekenntnis lautet, dass Eigentum auch dem Gemeinwohl verpflichtet sein muss. Dazu gehört die Anerkennung der herausgehobenen Rolle der Daseinsvorsorge im Kanon wirtschaftlicher Betätigungen.
Weitere zentrale Themen des Buches sind: ÖPP zwischen Daseinsvorsorge, Infrastrukturdefiziten und Gewinnorientierung - Die falsche Reduktion auf Vertragspartnerschaften - Erfolgsfaktoren von ÖPP-Daseinsvorsorgeunternehmen - „Öffentlich-Private Daseinsvorsorge“ – ein neuer Begriff.
Dr. Michael Schäfer war bis zum Ruhestand Professor für Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde. Er ist Hauptverfasser mehrerer Bücher und Autor u.a. der Definitionen „Öffentlich-Private Partnerschaften“ und „Daseinsvorsorge“ im Gabler Wirtschaftslexikon sowie Herausgeber des Blogs UNTERNEHMERIN KOMMUNE.
Ludger Rethmann ist Vorstandsmitglied der Rethmann-Gruppe sowie Vorstandsvorsitzender von Remondis SE & Co. KG. Darüber hinaus ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Saria SE & Co. KG, Mitglied in den Beiräten eines globalen Automobilzulieferers und der Deutsche Bank AG. Seit 2019 ist er Vizepräsident der französischen Transdev-Gruppe.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
22.01.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbHSeitenzahl
441
Maße (L/B/H)
25/17,9/3,5 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice