Produktbild: Inklusion im Politikunterricht

Inklusion im Politikunterricht Ein fallbezogener Denkanstoß

12,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

28.01.2020

Abbildungen

mit 2 Abbildungen

Verlag

Wochenschau

Seitenzahl

64

Maße (L/B/H)

18,8/11,6/0,7 cm

Gewicht

69 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7344-0947-9

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

28.01.2020

Abbildungen

mit 2 Abbildungen

Verlag

Wochenschau

Seitenzahl

64

Maße (L/B/H)

18,8/11,6/0,7 cm

Gewicht

69 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7344-0947-9

Herstelleradresse

Wochenschau Verlag
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt
DE

Email: info@wochenschau-verlag.de

Weitere Bände von Kleine Reihe - Politische Bildung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Inklusion im Politikunterricht
  • 1. Einleitung: Inklusion, inklusive politische Bildung und die Idee des Buches

    2. Der Fall Friedemann

    2.1 Wer ist Friedemann?
    2.2. Die didaktische Idee und Konzeption der Unterrichtsreihe „Demokratie und Wahlen“
    2.3 Fallbeschreibung
    2.4 Erste Deutung aus einer politikdidaktischen Perspektive

    3. Die Deutung des Falls Friedemann nach ausgewählten inklusionsdidaktischen Ansätzen

    3.1 Georg Feuser: Lernen am gemeinsamen Gegenstand
    3.2 Simone Seitz: Der Kern der Sache
    3.3 Hans Wocken: Gemeinsame Lernsituationen
    3.4 Annedore Prengel: Die didaktische Ebene der Inklusion

    4. Ein zweiter Ausschnitt aus dem Fall Friedemann

    4.1 Beschreibung des Ausschnitts
    4.2 Zur Deutung des zweiten Ausschnitts

    5. Schlussbetrachtung