Fail – Wie man als Start-up versagt

Inhaltsverzeichnis

Einführung. Eine Anleitung für das Scheitern.- Ich bin kein Unternehmer.- Kaufmännische und fachliche Kenntnisse – Wer braucht schon Wissen, wenn er ein Startup haben kann.- Die Idee – Warum sie alles und das Business nichts ist.- Das Produkt – Wenn Märkte und Kunden keine Ahnung haben.- Kundenbedürfnisse – Wenn der Kunde es nicht versteht, ist er selbst schuld.- Verkaufen – Marketing und Vertrieb braucht kein Mensch.- Das Team – Mit Zwischenmenschlichem keine Zeit verschwenden.- Führung – Endlich Autorität leben.- Investoren – Geld allein ist alles.- Selbstpflege – Alle Kraft dem Start-up.- Ein paar Worte zum Schluss.

Fail – Wie man als Start-up versagt

Eine Anleitung in 10 Schritten

Buch (Taschenbuch)

19,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Fail – Wie man als Start-up versagt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,99 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.06.2020

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/0,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.06.2020

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/0,7 cm

Gewicht

454 g

Auflage

1. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-29806-7

Weitere Bände von Fit for Future

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Fail – Wie man als Start-up versagt
  • Einführung. Eine Anleitung für das Scheitern.- Ich bin kein Unternehmer.- Kaufmännische und fachliche Kenntnisse – Wer braucht schon Wissen, wenn er ein Startup haben kann.- Die Idee – Warum sie alles und das Business nichts ist.- Das Produkt – Wenn Märkte und Kunden keine Ahnung haben.- Kundenbedürfnisse – Wenn der Kunde es nicht versteht, ist er selbst schuld.- Verkaufen – Marketing und Vertrieb braucht kein Mensch.- Das Team – Mit Zwischenmenschlichem keine Zeit verschwenden.- Führung – Endlich Autorität leben.- Investoren – Geld allein ist alles.- Selbstpflege – Alle Kraft dem Start-up.- Ein paar Worte zum Schluss.