Die Liebenden von der Piazza Oberdan

Die Liebenden von der Piazza Oberdan

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

26,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Liebenden von der Piazza Oberdan

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.08.2020

Verlag

Picus

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21/13,5/3 cm

Beschreibung

Rezension

»Ein anrührender Generationenroman.«Ute Büsing, RBB Inforadio»Auf jeden Fall aber bringt sein Roman die Stadt Triest auf ganz einzigartige Weise seiner Leserschaft näher.«Studio 2/ORF»Sein Roman macht deutlich: Geschichte geht uns alle etwas an. Ruhig fließt das schrecklich schöne Buch durch dunkle Zeiten.«Peter Pisa, Kurier»Christian Klinger (…) verwebt aber geschickt Fakten und Fiktion zu einem fesselnden Roman, dessen Ende man zwar vorausahnt, dann aber doch nicht so recht wahr haben will.«Angelika Grabherr-Hollenstein, APA»Eine Geschichte, die, wenn auch vieles Fiktion ist, die bedrückende Realität der Zeit vom 1. Weltkrieg bis zum Ende des 2. Weltkriegs in der Vielvölkerstadt Triest erlebbar macht. Gut lesbar erzählt, (…) allemal eine interessante Geschichte.«Renate Stephan, ekz Bibliothekswerk»Für mich ist dieser erste historische Roman Klingers eine der positiven Überraschungen des Literaturjahres 2020.«Andreas Hartl, Literaturblog»Eine berührende Triestiner Familiensaga der Zwischenkriegszeit.«Raiffeisenzeitung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.08.2020

Verlag

Picus

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21/13,5/3 cm

Gewicht

496 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7117-2099-3

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

36 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

berührend - aber mit dem Hang zur Langatmigkeit

Paulinella am 15.05.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach dem Lesen der Geschichte "Die Liebenden von der Piazza Oberdan" ist auf jeden Fall mein Fernweh geweckt. Auf meine Reiseliste steht jetzt auch die italienische Stadt Triest. Nun aber zur eigentlichen Geschichte von Christian Klinger. Der Geschichtsaufbau ist ungewöhnlich und mit der Zeit führte er bei mir zu Verwirrung. Es werden abwechselnd die "Lebensgeschichten" von Vittorio Robusti und seinem Sohn Pino erzählt. Zwar beginnt jedes Kapitel mit einer Zeitangabe, aber das reicht für den Erhalt des roten Fadens, meines Erachtens, nicht aus. Dadurch wird der rote Faden oftmals unterbrochen und die Geschichte wird daher langamtig. Am Ende der Geschichte erklärt der Autor, dass die Geschichte zwar auf einer wahren Geschichte basiert, allerdings sind nur Bruchstücke bekannt. Sodass es im Großen und Ganzen doch um eine Fiktion handelt. Nichtsdestotrotz ist an für sich die Geschichte glaubhaft und traurig.

berührend - aber mit dem Hang zur Langatmigkeit

Paulinella am 15.05.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach dem Lesen der Geschichte "Die Liebenden von der Piazza Oberdan" ist auf jeden Fall mein Fernweh geweckt. Auf meine Reiseliste steht jetzt auch die italienische Stadt Triest. Nun aber zur eigentlichen Geschichte von Christian Klinger. Der Geschichtsaufbau ist ungewöhnlich und mit der Zeit führte er bei mir zu Verwirrung. Es werden abwechselnd die "Lebensgeschichten" von Vittorio Robusti und seinem Sohn Pino erzählt. Zwar beginnt jedes Kapitel mit einer Zeitangabe, aber das reicht für den Erhalt des roten Fadens, meines Erachtens, nicht aus. Dadurch wird der rote Faden oftmals unterbrochen und die Geschichte wird daher langamtig. Am Ende der Geschichte erklärt der Autor, dass die Geschichte zwar auf einer wahren Geschichte basiert, allerdings sind nur Bruchstücke bekannt. Sodass es im Großen und Ganzen doch um eine Fiktion handelt. Nichtsdestotrotz ist an für sich die Geschichte glaubhaft und traurig.

Zwei italienische Liebespaare in zwei Weltkriegen

Bewertung aus Staufenberg am 23.11.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Meine Vorliebe gilt historischen Romanen, in denen geschickt Realität und Fiktion miteinander verwoben werden. Mit den "Liebenden von der Piazza Oberdan" kann ich mich nun erstmals mit der italienischen Geschichte und zwar mit der Zeit des Ersten Weltkrieges und es dann nur kurze Zeit später folgenden Zweiten Weltkrieges beschäftigen. Alles aus der Sicht des heutzutage beliebten Urlaubs- und Ferienlands Italien mit bisher unbekannten Einblicken und Erkenntnissen. Der Roman beginnt mit einer Szene am 06.04.1945 in einer italienischen Zelle, in der ein junger Italiener, Pino, auf den allmorgendlichen Gefängnisappell wartet. Sein Kontakt zu italienischen Partisanen wurde ihm eines Tages zum Verhängnis und er wurde vor den Augen seiner großen Liebe, Eliza, von der SS gefangen genommen. Gleiches Schicksal, nur eine Generation vorher: Pino's Vater, Vittorio, der nicht nur die Gräuel des Ersten Weltkriegs miterlebt und politisch Verfolgte im faschistischen Italien unterstützt. Und eine weitere kleine Gemeinsamkeit von Vater und Sohn: der Ort, an dem sie sich jeweils mit ihrer großen Liebe treffen, Die Piazza Oberdan. Bedingt durch den Altersunterschied und die unterschiedlichen historischen Ereignisse, ist der Roman gekennzeichnet durch Zeitensprünge, die nicht in chronologischer Form dargestellt werden. Zunächst noch eine etwas befremdliche Aufbereitung, erweckt dies bereits nach wenigen Seiten keine Irritationen mehr und lässt eintauchen in Zeiten, die auf der einen Seite belastend und schwer, auf der anderen Seite aber auch ihren ganz besonderen Charme in Form einer, nein, es werden ja zwei, Liebesgeschichten entfaltet. Ein Roman, der zu fesseln vermag, für dessen Lektüre jedoch genügend Zeit und Ruhe eingeplant werden sollte. Vor allem, wenn es darum geht, sich mit einem Italien auseinanderzusetzen, das auch auf eine ganz besondere Vergangenheit zurückblickt. Gerade wenn man die verschiedenen Aspekte der Habsburgermonarchie, der Zeit unter Mussolini und dann das von Nazis besetzte Italien vor Augen hält. Die zarte Liebesgeschichte von Vittorio und Laura, Pino's Eltern, und dann Pino's eigene Liebesverbindung mit Eliza, sind gekonnt in den Roman eingebettet. Wobei jede Person und jede Entwicklung gekonnt und authentisch aufgebaut und vermittelt wird. Ein überaus lesenswerter Roman – allerdings kein Roman, den man "mal so nebenbei" lesen sollte.

Zwei italienische Liebespaare in zwei Weltkriegen

Bewertung aus Staufenberg am 23.11.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Meine Vorliebe gilt historischen Romanen, in denen geschickt Realität und Fiktion miteinander verwoben werden. Mit den "Liebenden von der Piazza Oberdan" kann ich mich nun erstmals mit der italienischen Geschichte und zwar mit der Zeit des Ersten Weltkrieges und es dann nur kurze Zeit später folgenden Zweiten Weltkrieges beschäftigen. Alles aus der Sicht des heutzutage beliebten Urlaubs- und Ferienlands Italien mit bisher unbekannten Einblicken und Erkenntnissen. Der Roman beginnt mit einer Szene am 06.04.1945 in einer italienischen Zelle, in der ein junger Italiener, Pino, auf den allmorgendlichen Gefängnisappell wartet. Sein Kontakt zu italienischen Partisanen wurde ihm eines Tages zum Verhängnis und er wurde vor den Augen seiner großen Liebe, Eliza, von der SS gefangen genommen. Gleiches Schicksal, nur eine Generation vorher: Pino's Vater, Vittorio, der nicht nur die Gräuel des Ersten Weltkriegs miterlebt und politisch Verfolgte im faschistischen Italien unterstützt. Und eine weitere kleine Gemeinsamkeit von Vater und Sohn: der Ort, an dem sie sich jeweils mit ihrer großen Liebe treffen, Die Piazza Oberdan. Bedingt durch den Altersunterschied und die unterschiedlichen historischen Ereignisse, ist der Roman gekennzeichnet durch Zeitensprünge, die nicht in chronologischer Form dargestellt werden. Zunächst noch eine etwas befremdliche Aufbereitung, erweckt dies bereits nach wenigen Seiten keine Irritationen mehr und lässt eintauchen in Zeiten, die auf der einen Seite belastend und schwer, auf der anderen Seite aber auch ihren ganz besonderen Charme in Form einer, nein, es werden ja zwei, Liebesgeschichten entfaltet. Ein Roman, der zu fesseln vermag, für dessen Lektüre jedoch genügend Zeit und Ruhe eingeplant werden sollte. Vor allem, wenn es darum geht, sich mit einem Italien auseinanderzusetzen, das auch auf eine ganz besondere Vergangenheit zurückblickt. Gerade wenn man die verschiedenen Aspekte der Habsburgermonarchie, der Zeit unter Mussolini und dann das von Nazis besetzte Italien vor Augen hält. Die zarte Liebesgeschichte von Vittorio und Laura, Pino's Eltern, und dann Pino's eigene Liebesverbindung mit Eliza, sind gekonnt in den Roman eingebettet. Wobei jede Person und jede Entwicklung gekonnt und authentisch aufgebaut und vermittelt wird. Ein überaus lesenswerter Roman – allerdings kein Roman, den man "mal so nebenbei" lesen sollte.

Unsere Kund*innen meinen

Die Liebenden von der Piazza Oberdan

von Christian Klinger

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Liebenden von der Piazza Oberdan