Biochemie des Menschen

Biochemie des Menschen

Das Lehrbuch für das Medizinstudium

Buch (Set mit diversen Artikeln)

64,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Biochemie des Menschen

Ebenfalls verfügbar als:

eBook

eBook

ab 64,99 €
weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

ab 64,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

41223

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

07.10.2020

Verlag

Thieme

Seitenzahl

792

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

41223

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

07.10.2020

Verlag

Thieme

Seitenzahl

792

Maße (L/B/H)

27,5/20,2/3,8 cm

Gewicht

2124 g

Auflage

8. überarbeitete und erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-13-243342-7

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eines der besten Biochemie-Bücher für Medizinstudenten

www.Medizin-Blog com am 04.12.2020

Bewertet: Buch (Set mit diversen Artikeln)

Zielgruppe: Das Buch eignet sich für Medizinstudenten in der Vorklinik, meistens ab dem 2. oder 3. Semester, wenn das Fach Biochemie mit Vorlesungen, Kursen und Praktika auftaucht. Aufbau / Didaktik: Unsere Rezension des Buchs Biochemie des Menschen (Florian Horn)„Biochemie des Menschen“ gliedert sich grob in 5 verschiedene Teile: Den Anfang machen wie üblich die chemischen Grundlagen, in diesem Teil werden Dinge wie Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und Nukleinsäuren und deren Eigenschaften aufgearbeitet. Im 2. Teil geht es um das Thema „Energie“, also um Stoffwechselprozesse in der Zelle. Anschließend widmet sich die „Molekularbiologie“ dem Genom, der Genexpression, Replikation und dem Zellzyklus. Im Hormonteil werden verschiedene Hormone (zum Beispiel Insulin und Glukagon) und deren Wirkmechanismus erklärt. Abschließend geht es in dem Teil „Von der Zelle zum Organismus“ um die biochemische Bedeutung in Bezug auf die Organsysteme des menschlichen Körpers, also beispielsweise im Blut, in der Muskulatur, in der Leber, in den Nieren oder im Immunsystem. Insgesamt unterteilen sich diese 5 Teile in 35 Unterkapitel. Das Textbild ist sehr übersichtlich im 2-Spalten-Modus angelegt, besonders wichtige Aussagen sind in gelben Kästen markiert. Klinische Fälle kommen teilweise etwas kurz, findet man aber immer in grün hinterlegten Kästen. Besonders wichtig in einem Biochemie-Buch: Die ca. 1200 Abbildungen sind nicht überfrachtet und haben ein geordnetes Farbschema. Wie immer bei Thieme, gibt es „Biochemie des Menschen“ über eRef auch als eBook, um dieses dann auf dem Tablet oder Smartphone durchzuackern. Inhalt: Gerade bei den Florian Horn verfassten Kapiteln (den meisten also) merkt man, dass auch er einmal in der Haut eines durch die Stoffflut schwimmenden Medizinstudenten steckte. So lesen sich die Texte angenehm und zeigen schnell auf, welche Inhalte besonders wichtig sind, um nicht den roten Faden in den zugegebenermaßen teils sehr komplizierten naturwissenschaftlichen Regeln und Funktionsweisen zu verlieren. Diesbezüglich würde man sich an der ein oder anderen Stelle lediglich etwas mehr zusammenfassende Worte wünschen, die das Wiederholen (zum Beispiel vor dem 1. Staatsexamen) erleichtern würden. Fazit: Der „Horn“ gehört nicht umsonst längst zu den beliebtesten Biochemie-Büchern unter Medizinstudenten: Der Autor hat es geschafft den teils sehr komplizierten Stoff anschaulich aufzuarbeiten und trifft damit größtenteils den Nerv des Lesers, auch wenn der zum Beispiel auch nur eine mäßiggradige Begeisterung für die Biochemie an den Tag legt. Dazu trägt neben den anschaulich geschriebenen Texten vor allem das übersichtliche Design und die nicht überfrachteten Abbildungen bei. Man würde sich lediglich an manchen Stellen eine kleine Zusammenfassung wünschen.

Eines der besten Biochemie-Bücher für Medizinstudenten

www.Medizin-Blog com am 04.12.2020
Bewertet: Buch (Set mit diversen Artikeln)

Zielgruppe: Das Buch eignet sich für Medizinstudenten in der Vorklinik, meistens ab dem 2. oder 3. Semester, wenn das Fach Biochemie mit Vorlesungen, Kursen und Praktika auftaucht. Aufbau / Didaktik: Unsere Rezension des Buchs Biochemie des Menschen (Florian Horn)„Biochemie des Menschen“ gliedert sich grob in 5 verschiedene Teile: Den Anfang machen wie üblich die chemischen Grundlagen, in diesem Teil werden Dinge wie Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und Nukleinsäuren und deren Eigenschaften aufgearbeitet. Im 2. Teil geht es um das Thema „Energie“, also um Stoffwechselprozesse in der Zelle. Anschließend widmet sich die „Molekularbiologie“ dem Genom, der Genexpression, Replikation und dem Zellzyklus. Im Hormonteil werden verschiedene Hormone (zum Beispiel Insulin und Glukagon) und deren Wirkmechanismus erklärt. Abschließend geht es in dem Teil „Von der Zelle zum Organismus“ um die biochemische Bedeutung in Bezug auf die Organsysteme des menschlichen Körpers, also beispielsweise im Blut, in der Muskulatur, in der Leber, in den Nieren oder im Immunsystem. Insgesamt unterteilen sich diese 5 Teile in 35 Unterkapitel. Das Textbild ist sehr übersichtlich im 2-Spalten-Modus angelegt, besonders wichtige Aussagen sind in gelben Kästen markiert. Klinische Fälle kommen teilweise etwas kurz, findet man aber immer in grün hinterlegten Kästen. Besonders wichtig in einem Biochemie-Buch: Die ca. 1200 Abbildungen sind nicht überfrachtet und haben ein geordnetes Farbschema. Wie immer bei Thieme, gibt es „Biochemie des Menschen“ über eRef auch als eBook, um dieses dann auf dem Tablet oder Smartphone durchzuackern. Inhalt: Gerade bei den Florian Horn verfassten Kapiteln (den meisten also) merkt man, dass auch er einmal in der Haut eines durch die Stoffflut schwimmenden Medizinstudenten steckte. So lesen sich die Texte angenehm und zeigen schnell auf, welche Inhalte besonders wichtig sind, um nicht den roten Faden in den zugegebenermaßen teils sehr komplizierten naturwissenschaftlichen Regeln und Funktionsweisen zu verlieren. Diesbezüglich würde man sich an der ein oder anderen Stelle lediglich etwas mehr zusammenfassende Worte wünschen, die das Wiederholen (zum Beispiel vor dem 1. Staatsexamen) erleichtern würden. Fazit: Der „Horn“ gehört nicht umsonst längst zu den beliebtesten Biochemie-Büchern unter Medizinstudenten: Der Autor hat es geschafft den teils sehr komplizierten Stoff anschaulich aufzuarbeiten und trifft damit größtenteils den Nerv des Lesers, auch wenn der zum Beispiel auch nur eine mäßiggradige Begeisterung für die Biochemie an den Tag legt. Dazu trägt neben den anschaulich geschriebenen Texten vor allem das übersichtliche Design und die nicht überfrachteten Abbildungen bei. Man würde sich lediglich an manchen Stellen eine kleine Zusammenfassung wünschen.

Unsere Kund*innen meinen

Biochemie des Menschen

von Florian Horn

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Biochemie des Menschen