BWL für Dummies

BWL für Dummies

Aus der Reihe
eBook

eBook

21,99 €

BWL für Dummies

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,95 €
eBook

eBook

ab 21,99 €

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.08.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

23,8/17,4/2,7 cm

Gewicht

816 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71782-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.08.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

23,8/17,4/2,7 cm

Gewicht

816 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71782-8

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • BWL für Dummies
  • Über die Autoren 7

    Einführung 19

    Über dieses Buch 19

    Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 20

    Konventionen in diesem Buch 20

    Törichte Annahmen über den Leser 21

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

    Teil I: Die Grundlagen - Vom Beschaffen, Herstellen und Verkaufen 21

    Teil II: Das liebe Geld - Investieren und finanzieren 21

    Teil III: Unternehmen organisieren und führen 22

    Teil IV: Mit Zahlen steuern: Das Rechnungswesen 22

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 23

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

    Wie es weitergeht 24

    Teil I: Die Grundlagen - Vom Beschaffen, Herstellen und Verkaufen 25

    Kapitel 1 Das Unternehmen stellt sich vor 27

    Aufgaben, Funktionen und Umfeld der Betriebe 27

    Das Wesentliche zuerst: Güter und Bedürfnisse 28

    Die Träger der Wirtschaft: Haushalte und Unternehmen 30

    Der Überblick: Wie ein Unternehmen funktioniert 32

    Das Unternehmensumfeld 34

    Unternehmensformen 38

    Unternehmen nach Größe und Branche 38

    Die richtige Wahl: Gründung und Rechtsform von Unternehmen 40

    Gemeinsam ist man (manchmal) stärker: Verbindungen 44

    Die Heimat des Unternehmens: Die Standortwahl 47

    Wohin die Reise geht: Die Unternehmensziele 50

    Zielvorgaben als Steuerungsfunktion 50

    Zielinhalte und Zielbeziehungen 51

    Wer die Ziele bestimmt 53

    Zielsetzung richtig gemacht 54

    Kapitel 2 Der Gewinn liegt im Einkauf: Die Materialwirtschaft 57

    Die Aufgaben der Materialwirtschaft 57

    Instrumente der Beschaffung 59

    Was gebraucht wird: Die Materialanalyse 60

    Die Entscheidung: Make or Buy? 63

    Der Beschaffungsmarkt wird erkundet 65

    Die Pflege der Lieferanten 69

    Das Material wird beschafft 70

    Der Ausgangspunkt: Die Bedarfsfeststellung 71

    Die Beschaffung optimieren 74

    Logistik: Wie das Material zum Einsatzort kommt 77

    Perspektiven in der Materialwirtschaft 81

    Kapitel 3 Jetzt kann es losgehen: Die Produktion 83

    Grundlagen der Produktion 83

    Was es heißt zu produzieren 84

    Produktionsziele setzen 85

    Produktionsformen 87

    Ein gespanntes Verhältnis - Produktion und Kosten 92

    Input und Output - die Produktionsfunktion 92

    Nichts gibt es umsonst: Kostenfunktionen 98

    Kostenanalyse anhand des Ertragsgesetzes 99

    Kapitel 4 Marketing: Rund um den Absatz 105

    Marketing: Alles auf den Markt ausrichten 106

    Bedeutung des Marketing-Managements 106

    Den Absatzmarkt kennen 107

    Auf die Beziehung mit den Kunden kommt es an: Customer Relationship Management 108

    Marketingziele 109

    Die Bedeutung des Marketingkonzepts 110

    Marktforschung: Die Erkundung des Kunden 111

    Marktforschung betreiben 112

    Die Methoden der empirischen Marktforschung 114

    Gestaltung des Produktangebotes: Produktpolitik 117

    Kriterien für ein Produktprogramm 117

    Produktlebenszyklus 118

    Produktpolitische Gestaltungsmaßnahmen 120

    Produkt-Portfolio-Analyse 121

    Die Konditionen: Gute Preise und mehr 123

    Preis-Leistungs-Verhältnis und Nachfrageverhalten 123

    Preis-Absatz-Funktion: Den richtigen Preis bestimmen 126

    Die Erlösfunktion: Den Erlös ermitteln 126

    Die Gewinnfunktion: Den Gewinn ermitteln 128

    Preis-Nachfrageelastizitäten und Marktformen 130

    Preisstrategien 131

    Kommunizieren und Kunden gewinnen 133

    Grundlagen der Kommunikation: Das Kommunikationsmodell 134

    Die Werbung 135

    Die Verkaufsförderung 136

    Das Direktmarketing 137

    Das Sponsoring 137

    Die Öffentlichkeitsarbeit 137

    Der Weg zum Kunden: Distributionspolitik 139

    Den passenden Absatzkanal wählen 141

    Logistik 143

    Die Mischung macht's: Der Marketingmix 146

    Teil II: Das liebe Geld - Investieren und finanzieren 149

    Kapitel 5 Finanzierung - wie sich das Unternehmen das notwendige Kapital beschaffen kann 151

    Finanzierung: Warum und wie 151

    Finanzplanung: Wie man Zahlungsunfähigkeit vermeidet 153

    Den Kapitalbedarf ermitteln 153

    Einen Finanzplan erstellen 157

    Finanzierungsmöglichkeiten 159

    Geld von anderen: Die Außenfinanzierung 160

    Sich selbst finanzieren: Die Innenfinanzierung 170

    Moderne Finanzierungsinstrumente: Leasing und Factoring 175

    Leasing 176

    Factoring 177

    Weitere Vorteile von Leasing und Factoring 178

    Worauf man bei der Finanzierung achten muss 178

    Die Banken erfreuen: Wichtige Regeln und Kennzahlen 179

    Die Kapitalkosten gering halten 184

    Finanzierungsrisiken im Griff haben 187

    Kapitel 6 Investition: Das Kapital sinnvoll einsetzen 193

    Einige Grundlagen zur Investition 193

    Investitionsarten 194

    Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses 195

    Methoden der Investitionsrechnung im Überblick 197

    Einfach Rechnen: Die statische Investitionsrechnung 197

    Kostenvergleichsrechnung 198

    Gewinnvergleichsrechnung 200

    Rentabilitätsrechnung 201

    Amortisationsrechnung 202

    Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung 202

    Genauer Rechnen: Dynamische Investitionsrechnung 203

    Jetzt wird es mathematisch: Die Grundlagen für die dynamische Investitionsrechnung legen 204

    Methoden der dynamischen Investitionsrechnung 207

    Wenn man nicht genau weiß, was passiert: Investitionsrechnung unter Unsicherheit 217

    Kann man in die Zukunft schauen? 217

    Korrekturverfahren in der Investitionsrechnung 217

    Sensitivitätsanalyse in der Investitionsrechnung 218

    Risikoanalyse in der Investitionsrechnung 219

    Sich für eine Investitionsrechnungsmethode entscheiden 220

    Bedeutung der klassischen Investitionsrechnung 221

    Qualitative Kriterien einbeziehen: Scoring-Modelle 221

    Teil III: Unternehmen organisieren und führen 223

    Kapitel 7 Das Management 225

    Was es heißt zu managen 225

    Eigentümer versus Manager 226

    Funktionen des Managements 227

    Die Managementaufgaben 228

    Planen 228

    Entscheiden 233

    Aufgaben übertragen/delegieren 240

    Kontrollieren 243

    Kultur und Führung im Unternehmen 244

    Die Unternehmenskultur 244

    Die Führung im Unternehmen 249

    Mit Strategie zum Erfolg 253

    Aufgaben des strategischen Managements 254

    Auf dem Weg zum Ziel: Unternehmensstrategien 255

    Worauf der Erfolg beruht: Erfolgsfaktoren 256

    Qualitätsmanagement: Die Organisation aus Sicht der Kunden sehen 259

    Qualität managen: Eine Führungsaufgabe 259

    Der Regelkreis des Qualitätsmanagements 263

    Das Unternehmen nachhaltig führen 265

    Wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung 265

    Gesetzliche Bestimmungen und Regelwerke 268

    Wirtschafts- und Unternehmensethik 269

    Kapitel 8 Alles muss seine Ordnung haben: Die Organisation 271

    Zweck und Aufgaben der Organisation 271

    Organisation und Delegation 272

    Organisation und Arbeitsteilung 272

    Weitere Aufgaben und Funktionen der Organisation 273

    Das Unternehmen als Organisation 274

    Elemente der Organisation 276

    Aufgaben 276

    Organisationseinheiten 277

    Verbindungen und Beziehungen 279

    Die Organisation gestalten 280

    Die Aufbauorganisation 280

    Organisationsformen 288

    Die Ablauforganisation 295

    Nicht geplant! Die informelle Organisation 298

    Die Organisation verändern 300

    Auf dem Pfad zur Veränderung - Veränderungsprozesse einleiten 300

    Den Weg gemeinsam gehen - Organisationsentwicklung richtig gemacht 302

    Der radikale Neustart: Business Reengineering 304

    Kapitel 9 Grundlagen des Personalmanagements 307

    Die Menschen im Unternehmen 308

    Die Personalwirtschaft stellt sich vor 308

    Der Personalbedarf 310

    Aufgabe der Personalbedarfsplanung 310

    Bedarf ist nicht gleich Bedarf: Gründe und Formen

    des Personalbedarfs 310

    Den Personalbedarf feststellen 312

    Personal beschaffen 315

    Formen und Wege der Personalbeschaffung 315

    Das Personal wird ausgewählt 320

    Jedem nach seinen Fähigkeiten - wie die Mitarbeiter eingesetzt werden 322

    Aufgaben des Personaleinsatzes 322

    Mitarbeiter einführen und einarbeiten 322

    Die Arbeitsbedingungen gestalten 323

    Lernen ohne Ende - Personalentwicklung 326

    Bedeutung und Aufgabe der Personalentwicklung 326

    Verfahren der Prsonalentwicklung 328

    Was den Mitarbeiter bewegt 330

    Motivation und Anreize 331

    Grundlagen der Motivation 331

    Anreize für die Mitarbeiter im Unternehmen schaffen 333

    Wie es zur Leistung kommt - verschiedene Theorien 333

    Keine Bindung besteht ewig - Personalfreisetzung 337

    Gründe für die Freistellung von Mitarbeitern 337

    Möglichkeiten der Personalfreisetzung 339

    Teil IV: Mit Zahlen steuern: Das Rechnungswesen 341

    Kapitel 10 Grundlagen des Rechnungswesens 343

    Aufgaben und Unterteilung des Rechnungswesens 343

    Das externe Rechnungswesen: Damit die anderen Bescheid wissen 345

    Das interne Rechnungswesen: Planung, Steuerung und Kontrolle 346

    Was keiner mag, aber wichtig ist: Die Grundbegriffe unterscheiden 347

    Einzahlungen und Auszahlungen 348

    Einnahmen und Ausgaben 348

    Aufwendungen und Erträge 349

    Kosten und Erlöse 349

    Abgrenzung der Grundbegriffe im Rechnungswesen 350

    Auszahlung versus Ausgabe versus Aufwand versus Kosten 355

    Kapitel 11 Den Geschäftsbericht lesen und verstehen 357

    Grundlagen der Bilanzierung 358

    Aufgaben und Funktionen des Jahresabschlusses 358

    Externe und interne Bilanzadressaten 359

    Rechtliche Grundlagen: Damit alles seine Ordnung hat 361

    Bilanzarten 362

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung: Vorsichtig ist der Kaufmann! 363

    Das Foto: Die Bilanz oder die zwei Seiten eines Unternehmens 367

    Die Aktivseite der Bilanz: Wie ist das Kapital angelegt 368

    Die Passivseite: Woher kommt das Kapital? 374

    Der Film: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder die zwei Seiten des Erfolgs 382

    Sie haben die Wahl: Umsatz- oder Gesamtkostenverfahren 383

    Es stehen sich gegenüber: Aufwendungen und Erträge 384

    Erfolgsgrößen außerhalb der GuV: EBIT und EBITDA 388

    Was sonst noch zum Geschäftsbericht gehört 389

    Der Anhang: Wer es genauer wissen will 390

    Der Lagebericht: Wie geht es weiter? 391

    Den Fluss des Geldes nachvollziehen: Die Kapitalflussrechnung 392

    Internationale Rechnungslegung: Der Sieg der Angelsachsen 394

    IAS/IFRS/US-GAAP: Diese Abkürzungen sollten Sie kennen 395

    Auswirkungen der internationalen Regeln für deutsche Unternehmen 396

    Kapitel 12 Mit Zahlen steuern: Kostenrechnung und Controlling 399

    Die klassische Kostenrechnung 400

    Kostenbegriffe in der Kostenrechnung 401

    Welche Kosten habe ich: Die Kostenartenrechnung 406

    Wohin mit den Gemeinkosten: Die Kostenstellenrechnung 410

    Was kosten meine Produkte: Die Kostenträgerrechnung 415

    Was an der klassischen Kostenrechnung kritisch ist 419

    Verdiene ich etwas mit meinen Produkten: Die Deckungsbeitragsrechnung 420

    Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 421

    Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 422

    Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten 425

    Mit zukünftigen Kosten rechnen: Die Plankostenrechnung 425

    Starre Plankostenrechnung: Mit Vollkosten kalkulieren 426

    Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis: Ohne fixe Kosten kalkulieren 427

    Moderne Verfahren der Kostenrechnung 428

    Ansatzpunkte der modernen Kostenrechnung 429

    Methoden und Instrumente der modernen Kostenrechnung 430

    Controlling - viel mehr als nur Kontrolle 433

    Aufgaben und Funktionen des Controllings 433

    Instrumente des operativen Controllings 434

    Instrumente des strategischen Controllings 437

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 441

    Kapitel 13 Vorsicht Falle! Zehn Fallen für Betriebswirtschaftler 443

    Ein Kunde weniger, was macht das schon? 443

    Neue Besen kehren gut 443

    Die Fixkostenfalle 444

    Guter Rat ist (nicht immer) teuer 444

    Die Planbarkeitsfalle(n) 444

    Die 'Alle sitzen in einem Boot'-Falle 445

    Die Liquiditätsfalle 445

    Die Zahlengläubigkeit 445

    Ökonomen handeln immer rational 446

    Die Zinsfalle 446

    Kapitel 14 Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten 447

    Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts 447

    Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 448

    Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft 448

    Gewinn gemacht? Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn 449

    Bin ich besser als die anderen: Die Eigenkapitalrentabilität 450

    Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität und Rating 451

    Der Cash Flow und seine Bedeutung 452

    Ist eine Investition lohnend: Der Kapitalwert 452

    Warum Sie Ihre Stakeholder kennen lernen sollten 453

    Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt 454

    Stichwortverzeichnis 455