• Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung test
Währungsgeschichte
Tauschmittelgeschäft
Edelmetalle
Schuldscheine
Goldstandard und die Entstehung von Fiatgeld
Buchgeld
Was ist Geld?
Geldsystem – Der geniale Coup
Geldschöpfung (Zentralbankgeld)
Beispiel 1
Beispiel 2
Zentralbanken – sind sie wirklich staatlich?
Die Europäische Zentralbank
Die amerikanische Notenbank Fed
Mindestreserve und Giralgeldschöpfung
Eigenkapitalquote
Staatsanleihen
Geldmenge
Zins und Zinseszins: Fluch oder Segen?
Exponentielles Wachstum von Schulden und Guthaben
Wer profitiert und wer verliert ?
Ohne Schulden kein Wirtschaftswachstum
Konsequenz Inflation: Unbesiegbares Schreckgespenst?
Verlierer
Gewinner
Ungleichverteilung zwischen Arm und Reich
Teil I: 1% gegen den Rest
Teil II: Vermögen wachsen, während die Wirtschaft schrumpft
Teil III: Großverdiener versus Großeinnehmer
Teil IV: Konzerne - die Mächtigsten der Mächtigen
Teil V: Die Länder der Dritten Welt
Die Euro-Krise
Am Beispiel Griechenlands erklärt
Der Gesundheitsaspekt
Unnötige Arbeit
Das Ökosystem
Ende oder Neuanfang?
Verzeichnis der Quellen und weiterführende Literatur
Band 1

Tag auf Tag im Hamsterrad

Wie das Geld- und Wirtschaftssystem funktioniert und uns zu Hamstern macht: Geldsystem verstehen 2.0

Buch (Taschenbuch)

14,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Tag auf Tag im Hamsterrad

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,80 €
eBook

eBook

ab 6,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2020

Verlag

KLHE - GbR Christopher Klein & Jens Helbig

Seitenzahl

148

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/1,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2020

Verlag

KLHE - GbR Christopher Klein & Jens Helbig

Seitenzahl

148

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/1,4 cm

Gewicht

230 g

Auflage

7

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-947061-80-8

Weitere Bände von KLHE finance. Finanzielle Freiheit erreichen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Tag auf Tag im Hamsterrad
  • Vorwort
    Einleitung test
    Währungsgeschichte
    Tauschmittelgeschäft
    Edelmetalle
    Schuldscheine
    Goldstandard und die Entstehung von Fiatgeld
    Buchgeld
    Was ist Geld?
    Geldsystem – Der geniale Coup
    Geldschöpfung (Zentralbankgeld)
    Beispiel 1
    Beispiel 2
    Zentralbanken – sind sie wirklich staatlich?
    Die Europäische Zentralbank
    Die amerikanische Notenbank Fed
    Mindestreserve und Giralgeldschöpfung
    Eigenkapitalquote
    Staatsanleihen
    Geldmenge
    Zins und Zinseszins: Fluch oder Segen?
    Exponentielles Wachstum von Schulden und Guthaben
    Wer profitiert und wer verliert ?
    Ohne Schulden kein Wirtschaftswachstum
    Konsequenz Inflation: Unbesiegbares Schreckgespenst?
    Verlierer
    Gewinner
    Ungleichverteilung zwischen Arm und Reich
    Teil I: 1% gegen den Rest
    Teil II: Vermögen wachsen, während die Wirtschaft schrumpft
    Teil III: Großverdiener versus Großeinnehmer
    Teil IV: Konzerne - die Mächtigsten der Mächtigen
    Teil V: Die Länder der Dritten Welt
    Die Euro-Krise
    Am Beispiel Griechenlands erklärt
    Der Gesundheitsaspekt
    Unnötige Arbeit
    Das Ökosystem
    Ende oder Neuanfang?
    Verzeichnis der Quellen und weiterführende Literatur