Das Elend der Verschickungskinder

Inhaltsverzeichnis

Das Verdrängte kehrt zurück – Vorbemerkung

Verschickungskinder finden sich
Erste Schritte zur Aufarbeitung
Erste Indizien
Aufarbeitung und Anerkennung des Leids

Ein Blick in die Literatur
Kinderverschickung – bisher kein Forschungsgegenstand
Medizinische Pädagogik in pädiatrischer Fachliteratur
der 1950er und 1960er Jahre
Hände hoch! Medienresonanz

»Verschickung« – Versuch einer kritischen Annäherung
Begriff, Definition und historischer Hintergrund
Erste Zahlen für die 1960er Jahre
Diagnostik im Sinne des Geschäftsmodells
Bedingungen des Aufenthalts

Kindererholungsheime
Die Kinderheilstätte Seehospiz auf Norderney
Heime und Berichte der Nordseeinsel Föhr
Heime und Berichte der Insel Borkum
Bad Salzdetfurth als Kinderheim-Heilbad
Der Kurort Bad Rothenfelde und seine Heime
Der Heimkurort Bad Sachsa
Berchtesgaden
Scheidegg

Erste empirische Zahlen
Bestrafungen für unwillkürliche Vorgänge
Zu Demografie und Trägeranalyse

Ursachensuche
Erster Ursachenstrang: Biografische Prägung während des Nationalsozialismus
Zweiter Ursachenstrang: Prägung durch NS-Schwesternschaft und Pflegeberuf
Dritter Ursachenstrang: Strafende Pädagogik
Vierter Ursachenstrang: »Totale Institution«
Fünfter Ursachenstrang: NS-Geschichte der Kinderheilkunde
Sechster Ursachenstrang: Balneologie sowie Klimaheilkunde und -therapie
Siebter Ursachenstrang: Medizinische Forschungen
Achter Ursachenstrang: Ökonomie und Rendite
Neunter Ursachenstrang: Sadismus

Für eine empathische Pädagogik – Schlussbemerkung

Literatur

Danksagung

Das Elend der Verschickungskinder

Kindererholungsheime als Orte der Gewalt

Buch (Taschenbuch)

29,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

29,99 €

Das Elend der Verschickungskinder

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 29,90 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Click & Collect

Sie haben noch keine Buchhandlung ausgewählt. Click & Collect ist versandkostenfrei.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2021

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

305

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2021

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

305

Maße (L/B/H)

21,1/14,7/2,6 cm

Gewicht

456 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3053-5

Weitere Bände von Sachbuch Psychosozial

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein kluges und einfühlsames Buch über ein lange verschüttetes Thema

Bewertung aus Berlin am 30.01.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Selbst eines der Verschickungskinder kann ich dieses Buch nur allen wärmstens ans Herz legen, die mehr über das Thema Kinderverschickungen erfahren wollen. Historisch klug eingebettet und dennoch voller Empathie für die Kinder, die diese furchtbaren "Erholungsreisen" machen mussten. Empfehlung: Tasse Tee und lesen, einfach nur lesen. Es tut gut zu erfahren, dass man mit diesen furchtbaren Erlebnissen nicht alleine ist.

Ein kluges und einfühlsames Buch über ein lange verschüttetes Thema

Bewertung aus Berlin am 30.01.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Selbst eines der Verschickungskinder kann ich dieses Buch nur allen wärmstens ans Herz legen, die mehr über das Thema Kinderverschickungen erfahren wollen. Historisch klug eingebettet und dennoch voller Empathie für die Kinder, die diese furchtbaren "Erholungsreisen" machen mussten. Empfehlung: Tasse Tee und lesen, einfach nur lesen. Es tut gut zu erfahren, dass man mit diesen furchtbaren Erlebnissen nicht alleine ist.

Unsere Kund*innen meinen

Das Elend der Verschickungskinder

von Anja Röhl

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das Elend der Verschickungskinder
  • Das Verdrängte kehrt zurück – Vorbemerkung

    Verschickungskinder finden sich
    Erste Schritte zur Aufarbeitung
    Erste Indizien
    Aufarbeitung und Anerkennung des Leids

    Ein Blick in die Literatur
    Kinderverschickung – bisher kein Forschungsgegenstand
    Medizinische Pädagogik in pädiatrischer Fachliteratur
der 1950er und 1960er Jahre
    Hände hoch! Medienresonanz

    »Verschickung« – Versuch einer kritischen Annäherung
    Begriff, Definition und historischer Hintergrund
    Erste Zahlen für die 1960er Jahre
    Diagnostik im Sinne des Geschäftsmodells
    Bedingungen des Aufenthalts

    Kindererholungsheime
    Die Kinderheilstätte Seehospiz auf Norderney
    Heime und Berichte der Nordseeinsel Föhr
    Heime und Berichte der Insel Borkum
    Bad Salzdetfurth als Kinderheim-Heilbad
    Der Kurort Bad Rothenfelde und seine Heime
    Der Heimkurort Bad Sachsa
    Berchtesgaden
    Scheidegg

    Erste empirische Zahlen
    Bestrafungen für unwillkürliche Vorgänge
    Zu Demografie und Trägeranalyse

    Ursachensuche
    Erster Ursachenstrang: Biografische Prägung während des Nationalsozialismus
    Zweiter Ursachenstrang: Prägung durch NS-Schwesternschaft und Pflegeberuf
    Dritter Ursachenstrang: Strafende Pädagogik
    Vierter Ursachenstrang: »Totale Institution«
    Fünfter Ursachenstrang: NS-Geschichte der Kinderheilkunde
    Sechster Ursachenstrang: Balneologie sowie Klimaheilkunde und -therapie
    Siebter Ursachenstrang: Medizinische Forschungen
    Achter Ursachenstrang: Ökonomie und Rendite
    Neunter Ursachenstrang: Sadismus

    Für eine empathische Pädagogik – Schlussbemerkung

    Literatur

    Danksagung