Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Introduction.- Sektion I: Zeichen und mediale Transformationen / Sign Systems and Medial Transformations.- Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen.- Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations.- „in the most common and familiar speech among the Welsh“. Robert Gwyn and the Translation of Biblical Quotations.- Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes.- (Un-)Sichtbare Routen. Reiseberichte und die Kartierung Nordamerikas durch Claude und Guillaume Delisle um 1700.- Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Das translatorische Dreieck Bonnet-Spallanzani-Senebier.- Übersetzungen in Enzyklopädien – am Beispiel der Encyclopédie (1751–72) von Diderot und D’Alembert und der Encyclopédie Méthodique (1782–1832).- Sektion II: Anthropologie und Wissen / Anthropology and Knowledge.- Sektionseinleitung II: Anthropologie und Wissen.- Introduction to Section II: Anthropology and Knowledge.- Der Heros und die starken Frauen. Eine intersektionale Analyse von Geschlecht und Göttlichkeit in Schaidenreissers Odyssee-Übersetzung.- ‘Alī al-Sharafīʼs 1551 Atlas: A Construct Full of Riddles.- Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Übersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit‘.- Die Entstehung von Johann Michael Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643). Eine konfessions- und medienhistorische Fallstudie zum Übersetzen im 17. Jahrhundert.- Spanische Enzyklopädie-Übersetzungen als Orte der selbstbewussten Partizipation an aufgeklärter Wissensproduktion: Perspektiven und Fallstudie.- Sektion III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft / Cultural Affiliations and Society.- Sektionseinleitung III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft.- Introduction to Section III: Cultural Affiliations and Society.- König, Königin, Königinmutter: Strategien kultureller Übersetzung im Londoner St James‘ Palace, 1625–42.- Cultural Translation as a Multidirectional Process in the Seventeenth-Century Madurai Mission.- Kultureller Vermittler, homme de lettres, Vagabund? Zur Selbstdarstellung arabischer Christen in Europa am Beispiel Salomon Negris (1665–1727).- Birth, Berat, and Banishment. Translating Subjecthood between the Ottoman and Habsburg Empires at the End of the Eighteenth Century.- Die kommentierte jiddische Übersetzung des Römerbriefs (1733): Ein „Reservoir“ der pietistischen Judenmission.

 

 

Band 1

Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period

Buch (Taschenbuch)

42,79 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2021

Herausgeber

Regina Toepfer + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

501

Beschreibung

Portrait


Regina Toepfer ist Professorin für deutsche Philologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Sprecherin des SPP 2130 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit'

Peter Burschel ist Professor für Geschichte an der Universität Göttingen und Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Jörg Wesche ist Professor für Digital Humanities und Deutsche Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Goethezeit an der Universität Göttingen.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2021

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

501

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,9 cm

Gewicht

785 g

Auflage

1. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62561-3

Weitere Bände von Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period
  • Einleitung.- Introduction.- Sektion I: Zeichen und mediale Transformationen / Sign Systems and Medial Transformations.- Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen.- Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations.- „in the most common and familiar speech among the Welsh“. Robert Gwyn and the Translation of Biblical Quotations.- Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes.- (Un-)Sichtbare Routen. Reiseberichte und die Kartierung Nordamerikas durch Claude und Guillaume Delisle um 1700.- Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Das translatorische Dreieck Bonnet-Spallanzani-Senebier.- Übersetzungen in Enzyklopädien – am Beispiel der Encyclopédie (1751–72) von Diderot und D’Alembert und der Encyclopédie Méthodique (1782–1832).- Sektion II: Anthropologie und Wissen / Anthropology and Knowledge.- Sektionseinleitung II: Anthropologie und Wissen.- Introduction to Section II: Anthropology and Knowledge.- Der Heros und die starken Frauen. Eine intersektionale Analyse von Geschlecht und Göttlichkeit in Schaidenreissers Odyssee-Übersetzung.- ‘Alī al-Sharafīʼs 1551 Atlas: A Construct Full of Riddles.- Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Übersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit‘.- Die Entstehung von Johann Michael Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643). Eine konfessions- und medienhistorische Fallstudie zum Übersetzen im 17. Jahrhundert.- Spanische Enzyklopädie-Übersetzungen als Orte der selbstbewussten Partizipation an aufgeklärter Wissensproduktion: Perspektiven und Fallstudie.- Sektion III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft / Cultural Affiliations and Society.- Sektionseinleitung III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft.- Introduction to Section III: Cultural Affiliations and Society.- König, Königin, Königinmutter: Strategien kultureller Übersetzung im Londoner St James‘ Palace, 1625–42.- Cultural Translation as a Multidirectional Process in the Seventeenth-Century Madurai Mission.- Kultureller Vermittler, homme de lettres, Vagabund? Zur Selbstdarstellung arabischer Christen in Europa am Beispiel Salomon Negris (1665–1727).- Birth, Berat, and Banishment. Translating Subjecthood between the Ottoman and Habsburg Empires at the End of the Eighteenth Century.- Die kommentierte jiddische Übersetzung des Römerbriefs (1733): Ein „Reservoir“ der pietistischen Judenmission.