Produktbild: Al-Aqsa oder Tempelberg

Al-Aqsa oder Tempelberg Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten

1

Al-Aqsa oder Tempelberg

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,95 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

26,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.02.2021

Abbildungen

mit 35 Abbildungen und 1 Karte

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

365

Maße (L/B/H)

22,3/14,7/3 cm

Gewicht

585 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-76585-8

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.02.2021

Abbildungen

mit 35 Abbildungen und 1 Karte

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

365

Maße (L/B/H)

22,3/14,7/3 cm

Gewicht

585 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-76585-8

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lesenswert!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 30.03.2021

Bewertungsnummer: 1473878

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Tempelberg für die Juden, drittwichtigstes Heiligtum für die Muslime: Der Komplex aus Felsendom, Al-Aqsa-Moschee und Klagemauer ist der geheimnisvollste und umstrittenste heilige Ort der Welt. Joseph Croitoru erzählt seine 3000-jährige Geschichte und schildert, wie der Streit um Jerusalems heilige Stätten seit dem 19. Jahrhundert immer weiter eskaliert ist. Inzwischen planen jüdische Eiferer einen "dritten Tempel", der Widerstand der Muslime wird mit Polizeigewalt unterdrückt. Der uralte Ort des Gebets wird zur Zeitbombe. Sommer 1981: Auf der Suche nach der verschollenen Bundeslade gräbt sich Rabbiner Jehuda Getz durch den heiligen Felsen und stößt auf ein altes Gewölbe. Kaum herausgeklettert, entdecken ihn Muslime im Seitenraum der Moschee. Es kommt zu Handgreiflichkeiten, zum Generalstreik und beinahe zur internationalen Krise. Der Streit um den Tempelberg hat längst sein Inneres erreicht. Ein jüdischer Tunnel zur Klagemauer sorgte in den 1990er Jahren für Aufstände. Parallel dazu bauten die Muslime die unterirdischen "Ställe Salomos" unter jüdischem Protest zur Wintermoschee aus. Archäologen durften 60 Tonnen Aushub auf einer Schutthalde sichten. Grabungen sind ihnen nicht erlaubt. Joseph Croitoru erzählt auf der Grundlage zahlreicher hebräischer und arabischer Quellen die dramatische Geschichte eines Kampfes, der seit der Antike mit religiösen und politischen Heilserwartungen aufgeladen ist, mit Aufständen, Waffengewalt, Pilgerfahrten und Gebeten geführt wird und für den heute weniger denn je eine Lösung in Sicht ist.“ Ich bin völlig frei an dieses Buch herangetreten und wollte mich einfach überraschen lassen. Man kennt den Tempelberg und dessen Bedeutung, aber nun so genau hinblicken zu dürfen, war ein echtes Highlight von Autor Joseph Croitoru. Wie im Klappentext bereits geschrieben, geht er auf Grundlage zahlreicher Quellen an dieses Thema heran und allein dies wird hier dem Leser verständlich und ohne großes Vorwissen rübergebracht. Wir erfahren einerseits den geschichtlichen Teil und auf der anderen Seite den politischen Aspekt. Der Tempelberg ist so viel mehr und wird immer wieder überzogen mit dem Bösen, dafür brauch man keiner Religion angehören um dies zu verstehen. Wichtig sei hier vermerkt, das die Zeit Anfangs des 20. Jahrhunderts intensiv beleuchtet wird, wer hier weiter in die Geschichte reisen will, muss sich anderer Lektüre bedienen. Wie bereits von einigen Rezensenten ebenfalls mokiert wurde, fehlt es an kulturellen Aspekten. Dieses Thema geht in den geschichtlichen Beschreibungen doch etwas unter. Wie gesagt, dieses Buch beleuchtet nur einen gewissen Teil der historischen Geschichte des Tempelbergs und da sollte vor dem Kauf bedacht werden. Alles in allem aber sehr lesenswert und wissensgeballt - 4 von 5 Sterne.
Melden

Lesenswert!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 30.03.2021
Bewertungsnummer: 1473878
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Tempelberg für die Juden, drittwichtigstes Heiligtum für die Muslime: Der Komplex aus Felsendom, Al-Aqsa-Moschee und Klagemauer ist der geheimnisvollste und umstrittenste heilige Ort der Welt. Joseph Croitoru erzählt seine 3000-jährige Geschichte und schildert, wie der Streit um Jerusalems heilige Stätten seit dem 19. Jahrhundert immer weiter eskaliert ist. Inzwischen planen jüdische Eiferer einen "dritten Tempel", der Widerstand der Muslime wird mit Polizeigewalt unterdrückt. Der uralte Ort des Gebets wird zur Zeitbombe. Sommer 1981: Auf der Suche nach der verschollenen Bundeslade gräbt sich Rabbiner Jehuda Getz durch den heiligen Felsen und stößt auf ein altes Gewölbe. Kaum herausgeklettert, entdecken ihn Muslime im Seitenraum der Moschee. Es kommt zu Handgreiflichkeiten, zum Generalstreik und beinahe zur internationalen Krise. Der Streit um den Tempelberg hat längst sein Inneres erreicht. Ein jüdischer Tunnel zur Klagemauer sorgte in den 1990er Jahren für Aufstände. Parallel dazu bauten die Muslime die unterirdischen "Ställe Salomos" unter jüdischem Protest zur Wintermoschee aus. Archäologen durften 60 Tonnen Aushub auf einer Schutthalde sichten. Grabungen sind ihnen nicht erlaubt. Joseph Croitoru erzählt auf der Grundlage zahlreicher hebräischer und arabischer Quellen die dramatische Geschichte eines Kampfes, der seit der Antike mit religiösen und politischen Heilserwartungen aufgeladen ist, mit Aufständen, Waffengewalt, Pilgerfahrten und Gebeten geführt wird und für den heute weniger denn je eine Lösung in Sicht ist.“ Ich bin völlig frei an dieses Buch herangetreten und wollte mich einfach überraschen lassen. Man kennt den Tempelberg und dessen Bedeutung, aber nun so genau hinblicken zu dürfen, war ein echtes Highlight von Autor Joseph Croitoru. Wie im Klappentext bereits geschrieben, geht er auf Grundlage zahlreicher Quellen an dieses Thema heran und allein dies wird hier dem Leser verständlich und ohne großes Vorwissen rübergebracht. Wir erfahren einerseits den geschichtlichen Teil und auf der anderen Seite den politischen Aspekt. Der Tempelberg ist so viel mehr und wird immer wieder überzogen mit dem Bösen, dafür brauch man keiner Religion angehören um dies zu verstehen. Wichtig sei hier vermerkt, das die Zeit Anfangs des 20. Jahrhunderts intensiv beleuchtet wird, wer hier weiter in die Geschichte reisen will, muss sich anderer Lektüre bedienen. Wie bereits von einigen Rezensenten ebenfalls mokiert wurde, fehlt es an kulturellen Aspekten. Dieses Thema geht in den geschichtlichen Beschreibungen doch etwas unter. Wie gesagt, dieses Buch beleuchtet nur einen gewissen Teil der historischen Geschichte des Tempelbergs und da sollte vor dem Kauf bedacht werden. Alles in allem aber sehr lesenswert und wissensgeballt - 4 von 5 Sterne.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Al-Aqsa oder Tempelberg

von Joseph Croitoru

4.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Agata Jankowski

Thalia Karlsruhe

Zum Portrait

5/5

Keine schnelle Informationsquelle,...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Keine schnelle Informationsquelle, dafür derbst ausführlich. Begeistert bin ich davon, wie sehr die Neutralität in diesem Buch gelungen ist.
  • Agata Jankowski
  • Buchhändler/-in

5/5

Keine schnelle Informationsquelle,...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Keine schnelle Informationsquelle, dafür derbst ausführlich. Begeistert bin ich davon, wie sehr die Neutralität in diesem Buch gelungen ist.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Al-Aqsa oder Tempelberg

von Joseph Croitoru

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Al-Aqsa oder Tempelberg
  • Vorwort

    1. Der Tempelberg in den drei abrahamitischen Religionen

    2. Die spätosmanische Zeit

    (19. und frühes 20. Jahrhundert)

    3. Jerusalem unter britischer Herrschaft

    (1917–1948)

    4. Die heiligen Stätten unter jordanischer Herrschaft

    (1948–1967)

    5. Tempelberg und Klagemauer unter israelischer Kontrolle

    (ab 1967)

    6. Der heilige Felsen als Hindernis für den Frieden

    (seit 1993)

    Zeittafel

    Anmerkungen

    Bildnachweis

    Literatur

    Personenregister