Kassel, 1830. Die zwanzigjährige Elise Rosen betreibt zusammen mit ihrer Mutter und Großmutter ein kleines Putzmacher-Atelier. Ihre Hutkreationen sind weithin gefragt und öffnen ihnen Türen in höchste gesellschaftliche Kreise. So macht Elise eines Tages die Bekanntschaft der jungen Sybilla von Schönhoff, mit der sie schon bald eine innige Freundschaft verbindet. Als sich deren Verlobter unsterblich in Elise verliebt, gerät diese in einen schweren Konflikt, der sie auf die Spur eines lang gehüteten Geheimnisses führt ...
Atelier Rosen von Marie Lamballe handelt von Elise Rosen, die im Atelier ihrer Mutter in Kassel als Putzmacherin angestellt ist. Als ihr Ziehbruder Moritz in Schwierigkeiten gerät, lernt sie den Leutnant Johann Georg von Haynau kennen und beide verlieben sich ineinander, doch Johann Georg ist mit Sybilla von Schönhoff verlobt. Letztere lernt Elise durch ihre Arbeit kennen und freundet sich mit ihr an. Eine schwierige Situation für alle drei beginnt. Elise gerät in große Gefahr und lernt dabei etwas Entscheidendes über ihr eigenes Leben.
Das elegante Cover des Buches lädt zum Schmökern ein und wirkt sehr abgestimmt durch die warmen Rottöne.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und nachvollziehbar, sodass man als Leser schnell in die Geschichte einsteigen kann.
Mir gefällt der Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird, dem der Putzmacherin und nicht dem einer typischen Adligen der damaligen Zeit.
Was mich jedoch an der Geschichte im Allgemeinen verwundert hat, war die Tatsache, dass hier von zwei ledigen, alleinerziehenden Frauen zur damaligen Zeit geschrieben wird und das doch als recht normal geschildert wird. Speziell im Fall der Charlotte Rosen wurde das als normal geschildert, da sie sonst ihren Beruf nicht hätte ausüben dürfen. Auch wenn im Verlauf der Geschichte beschrieben wurde, dass dies nicht immer als normal angesehen wurde, zweifle ich doch historisch daran, dass die Gesellschaft dies so akzeptierte, wie in dieser Geschichte.
Die Geschichte enthält viele spannende Momente, die die Geschichte aufrechterhalten.
Innerhalb dieser Geschichte gibt es aber meiner Meinung nach sehr viele kleine Handlungsstränge, die es manchmal auch etwas anstrengend machen. So pendelt die Geschichte zwischen den Beziehungen zwischen Elise und Sybilla von Schönhoff, Elise und Johann Georg von Haynau und Elise und Moritz hin- und her. Letztere fand ich manchmal sogar anstrengend, da einfach der Charakter des Moritz nur noch zum Augenverleiern war. Auch die Beziehung zu Sybilla war manchmal gewöhnungsbedürftig. Ich kann es verstehen, dass sie sich nach Abwechslung und einer Begleitung sehnte, aber dennoch scheint dieses Verhältnis zur damaligen Zeit nicht wirklich normal gewesen zu sein.
Die junge Elise ist eine tolle und selbstbewusste, junge Frau, aber sie scheint sehr zwischen den Gesellschaftsschichten zu schweben, was eben nicht so ganz authentisch wirkt.
Kurz und knapp, die Figuren innerhalb der Geschichte erschienen mir oftmals zu euphorisch und historisch ungewöhnlich für die damalige Zeit.
Was mir wiederum sehr gut gefallen hat, ist der Ort, an dem die Geschichte spielt. Ich habe bisher noch keinen Roman gelesen, der in der Stadt Kassel spielte und fand die Beschreibungen der Stadt der damaligen Zeit absolut interessant. Auch die Entwicklungen um die Herrscher der Stadt waren gut geschrieben und das Leben in der damaligen Zeit zwischen Klatsch und Tratsch und Überwachung.
Trotz der genannten Kritik habe ich dieses Buch gerne gelesen und empfehle es auch denjenigen, die gerne historische Romane lesen und dabei das Ganze einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel kennenlernen möchten.
schafft es zu überraschen, starke Charaktere, schönes Thema, detaillierte Beschreibungen
Sabrina Schneider am 22.03.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Nachdem ich mich in der letzten Zeit mehr im düsteren Zeitraum des 20. Jahrhunderts rumgetrieben habe verschlägt es mich in diesem Buch ins Jahr 1830 nach Kassel.
Deutschland ist noch in Fürstentümer unterteilt und es gibt Unzufriedenheit der Bürger in den unterschiedlichen Ständen das wird sehr verständlich beschrieben.
Doch im Fokus steht das Hutatelier von Charlotte Rosen die zwar keinem bestimmten Stand unterliegt aber natürlich eher im unteren Rang der Handwerker rangiert trotzdem sind ihre Kreationen relativ erfolgreich und beliebt bei allen Kreisen. Ausserdem ist der Laden ein beliebter Treffpunkt für Klatsch und Tratsch für die Nachbarn.
Die Tochter des Hauses Elise Rosen die bescheiden, sympathisch, klug und ein bisschen wagemutig beschrieben wird hat es mir leicht gemacht sie zu mögen. Auch die anderen wichtigen Charakter ob gut oder böse sind vielschichtig, farbig und besitzen Ecken und Kanten.
Durch Zufall kommt Elise in gehobene Kreise, verliebt sich über ihren Stand und eine unkonventionelle Freundschaft eröffnet ihr Möglichkeiten zu einem sozialen Aufstieg.
Was für Ereignisse das nach sich zieht ist spannend, unterhaltsam und glaubwürdig geschildert, ab der Mitte der Geschichte passiert eine unvorhersehbare Wendung was nochmal richtig Aufregung in die Handlung bringt.
Der Schreibstil ist gut verständlich und der detailreiche Erzählstil schafft es mich in diese Zeit mitzunehmen und mitzufiebern.
Meine positive Erfahrung mit den Geschichten der Autorin wie zB. die Cafe Engel Trilogie haben mich auf dieses Buch neugierig gemacht.
Für das Atelier Rosen vergebe ich 4 Sterne und bin gespannt ob da noch was nachkommt.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Als Elise zu Unrecht beschuldigt wird, muss sie Kassel verlassen und macht sich heimlich auf die Suche nach ihrem Vater. Dabei hilft ihr die Freundschaft zur jungen Adligen. Geschickt verwobene Geschichte um Politik, Herkunft, Stand und Gefühle. Um die Rolle der Frau zu der Zeit
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Atelier Rosen nimmt uns mit ans Ende des 19.Jahrhunderts in dem Deutschland noch aus vielen kleinen Staaten bestand und Frauen nur schwer eigene Wege gehen konnten. Mit viel Athmosphäre und einer spannenden Geschichte können wir in diesem Schmöker auf Zeitreise gehen.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.