Woyzeck. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Inhaltsverzeichnis

Woyzeck

Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
3.1 Georg Büchners Leben
3.2 Aufklärung der Bauern und Handwerker: Der Hessische Landbote (1834)
3.3 Zwei Briefe Büchners an die Eltern
3.4 Pauperismus: Brockhaus’ Conversations-Lexikon (1846)
4. Der historische Fall Woyzeck und eine Debatte über Schuldfähigkeit
4.1 Das Clarus-Gutachten
4.2 Ein Mensch als Objekt: Zur Entstehung des Woyzeck
4.3 Naturwissenschaftliche Experimentalpraxis in Woyzeck
5. Büchners Realismus
5.1 Vergleich mit Jakob Michael Reinhold Lenz, Die Soldaten
5.2 Zur 19. Szene: Brüder Grimm, Die Sterntaler
5.3 Büchners poetische Position: Auszug aus Lenz
5.4 Büchners poetische Position: Dantons Tod
5.5 Büchners poetische Position: Brief an die Eltern
5.6 Zur Sprache des Woyzeck
5.7 Zur dramatischen Struktur des Woyzeck
6. Rezeption und mediale Wirkung
6.1 Karl Emil Franzos, »Wozzeck«
6.2 Hans Mayer, Georg Büchner und seine Zeit
6.3 Elias Canetti, »Rede zur Verleihung des Georg-Büchner- Preises 1972«
6.4 Alfons Glück, »Der Woyzeck«
6.5 Heiner Müller, »Die Wunde Woyzeck«
6.6 Der Spielfilm Woyzeck von Werner Herzog
7. Literaturhinweise
Lektüre

Woyzeck. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Reclam XL - Text und Kontext

Schulbuch (Taschenbuch)

5,20 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-016101-2

Verkaufsrang

82

Erscheinungsdatum

12.03.2021

Bundesländer

Baden-Württemberg + weitere

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-016101-2

Verkaufsrang

82

Erscheinungsdatum

12.03.2021

Bundesländer

  • Baden-Württemberg
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Sachsen
  • Schleswig-Holstein

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Herausgeber

Heike Wirthwein

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

95

Maße (L/B/H)

19,6/11,7/0,8 cm

Gewicht

100 g

Sprache

Deutsch

Weitere Bände von Reclam XL - Text und Kontext

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Woyzeck. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
  • Woyzeck

    Anhang
    1. Zur Textgestalt
    2. Anmerkungen
    3. Leben und Zeit
    3.1 Georg Büchners Leben
    3.2 Aufklärung der Bauern und Handwerker: Der Hessische Landbote (1834)
    3.3 Zwei Briefe Büchners an die Eltern
    3.4 Pauperismus: Brockhaus’ Conversations-Lexikon (1846)
    4. Der historische Fall Woyzeck und eine Debatte über Schuldfähigkeit
    4.1 Das Clarus-Gutachten
    4.2 Ein Mensch als Objekt: Zur Entstehung des Woyzeck
    4.3 Naturwissenschaftliche Experimentalpraxis in Woyzeck
    5. Büchners Realismus
    5.1 Vergleich mit Jakob Michael Reinhold Lenz, Die Soldaten
    5.2 Zur 19. Szene: Brüder Grimm, Die Sterntaler
    5.3 Büchners poetische Position: Auszug aus Lenz
    5.4 Büchners poetische Position: Dantons Tod
    5.5 Büchners poetische Position: Brief an die Eltern
    5.6 Zur Sprache des Woyzeck
    5.7 Zur dramatischen Struktur des Woyzeck
    6. Rezeption und mediale Wirkung
    6.1 Karl Emil Franzos, »Wozzeck«
    6.2 Hans Mayer, Georg Büchner und seine Zeit
    6.3 Elias Canetti, »Rede zur Verleihung des Georg-Büchner- Preises 1972«
    6.4 Alfons Glück, »Der Woyzeck«
    6.5 Heiner Müller, »Die Wunde Woyzeck«
    6.6 Der Spielfilm Woyzeck von Werner Herzog
    7. Literaturhinweise