Produktbild: Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft

Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft mit Gastbeiträgen von Hendrik Wagenaar; Wanda Spahl; Meropi Tzanetakis; Carrie Friese, Adele Clarke und Rachel Washburn; Karin Liebhart und Petra Bernhardt

22,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.05.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

21,2/14,8/1,5 cm

Gewicht

359 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5584-8

Beschreibung

Rezension

Aus: socialnet – Frank Schulz-Nieswandt – 2022

Didaktisch gut gestaltet (...) und in anregendem Design (...) ist das vorliegende Buch empfehlenswert, nicht nur als Einführung in die qualitative Sozialforschung im Kontext der Politikwissenschaften, sondern, weil Politikwissenschaft Teil einer inter- oder multidisziplinären Sozialwissenschaft mit Überschneidungen mit einer disziplinär allerdings mit Blick auf ihre Identitätsbestimmung im System der Wissenschaften auch kontrovers disputierten Kulturwissenschaft ist, auch u.a. für die Soziologie und Sozialpsychologie.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.05.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

21,2/14,8/1,5 cm

Gewicht

359 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5584-8

Herstelleradresse

facultas.wuv Universitäts
Stolberggasse 26
1050 Wien
AT

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft
  • Vorwort und Dank 9
    1 Was sind qualitative Methoden und wozu brauchen wir sie ? 13
    1.1 Wozu brauchen wir Methoden ? 13
    1.2 Was zeichnet qualitative Forschung aus ? 14
    1.3 Induktion und Deduktion 18
    1.4 Ontologie und Epistemologie qualitativer Methoden 21
    1.5 Reflexion über die Rolle der Forscherin 25
    1.6 Die Frage der Objektivität 27
    2 Interpretative Ansätze in der qualitativen Forschung 30
    2.1 Einleitung: Möglichkeiten und Herausforderungen in der interpretativen Analyse 30
    2.2 Was ist Bedeutung ? 33
    2.3 Warum Bedeutung nicht subjektiv ist 36
    2.4 Was tun wir, wenn wir interpretative Analyse betreiben ? 39
    2.5 Die drei Gesichter der Bedeutung 43
    3 Forschungsethik in der Politikwissenschaft 48
    3.1 Forschungsprojekte entwerfen 50
    3.2 Teilnehmerinnen finden: informierte Einwilligung 51
    Teil I: Einführung
    3.3 Teilnehmerinnen finden: Vulnerabilität berücksichtigen 54
    3.4 Risiken für Teilnehmerinnen abwägen 55
    3.5 Daten und Teilnehmerinnen schützen 57
    3.6 Datenschutz im weiteren Sinne 59
    3.7 Umgang mit Ergebnissen 61
    3.8 Institutionalisierte Forschungsethik 62
    4 Gute Forschungsfragen entwickeln und Teilnehmerinnen auswählen 66
    4.1 Spannende Themen finden und eingrenzen 67
    4.2 Probleme identifizieren 69
    4.3 Die Forschungsfrage 71
    4.4 Qualitative Forschungsfragen formulieren 73
    4.5 Sampling: Wer soll an der Forschung teilnehmen ? 75
    4.6 Weitere Samplingstrategien 78
    5 Ethnographie und Beobachtung 85
    5.1 Was ist Ethnographie ? 85
    5.2 Ursprünge und Anwendungen in der Politikwissenschaft 86
    5.3 Offene Beobachtung 89
    5.4 Verdeckte Beobachtung 91
    5.5 Auswahl von Zeit und Ort 93
    5.6 Beobachtungsnotizen anfertigen 95
    5.7 Die eigene Rolle im Feld 97
    6 Qualitative Interviews führen 101
    6.1 Was sind qualitative Interviews ? 101
    6.2 Vor dem Interview 103
    6.3 Leitfaden und inhaltlicher Fokus 105
    6.4 Fragetypen: Themen öffnen und vertiefen 107
    6.5 Fragetypen: Themen abschließen und Informationen überprüfen 109
    6.6 Dos und Don’ts 111
    6.7 Nach dem Interview: Die Aufnahme transkribieren 114
    Teil II: Datenerhebung
    7 Fokusgruppen abhalten 118
    7.1 Wann sind Fokusgruppen sinnvoll ? 118
    7.2 Zusammensetzung von Fokusgruppen 119
    7.3 Vorbereitung und Durchführung von Fokusgruppen 121
    7.4 Fünf Phasen von Fokusgruppen 123
    7.5 Moderation 127
    8 Qualitative Online-Forschung: Digitale Datenerhebung und ethische Herausforderungen 130
    8.1 Online-Interviews 132
    8.2 Digitale Ethnographie 135
    8.3 Ethische Aspekte 137
    9 Interpretative Datenanalyse: Einführung in das Kodieren 143
    9.1 Was bedeutet Datenanalyse in der qualitativen Forschung ? 143
    9.2 Analyse in der Praxis 144
    9.3 Die zweite Analysephase 149
    9.4 Themen entwickeln 151
    9.5 Analysen verbessern 153
    10 Von der Constructivist Grounded Theory zur Situationsanalyse 157
    10.1 Die Entwicklung der Grounded Theory 157
    10.2 CGT in der Praxis 159
    10.3 „Mapping“ mit der Situationsanalyse 164
    10.3.1 Situationskarten 165
    10.3.2 Karten von sozialen Welten und Arenen 168
    10.3.3 Positionskarten 171
    11 Visuelle Methoden: Bildtypenanalyse und Visuelle Kontextanalyse 175
    11.1 Visuelle Kommunikationsforschung: Analyseperspektiven und Bildbegriff 177
    Teil III: Datenanalyse
    11.2 Visuelle Methoden 179
    11.2.1 Bildtypenanalyse 180
    11.2.2 Visuelle Kontextanalyse 183
    11.2.3 Politikwissenschaftliche Relevanz 187
    11.3 Methodische Kombinationsmöglichkeiten und Limitationen 188
    12 Diskurse analysieren 192
    12.1 Was sind Diskurse und Diskursanalysen ? 192
    12.2 Diskurse und Macht 194
    12.3 Kritische Diskursanalyse 196
    12.4 Macht, Ideologie und Konflikt 199
    13 Forschungsberichte verfassen 205
    13.1 Schreiben als Teil der Analyse 205
    13.2 Aufbau und Stil des Forschungsberichtes 206
    13.3 Die Einleitung 208
    13.4 Methoden und Forschungsethik 210
    13.5 Empirische Forschungsergebnisse 212
    13.6 Diskussion und Zusammenfassung 214
    14 Bewertungskriterien in der qualitativen Forschung 217
    14.1 Sind die Resultate glaubwürdig ? 219
    14.2 Sind die Ergebnisse übertragbar ? 221
    14.3 Ist die Forschung nachvollziehbar ? 222
    14.4 Ist die Forschung reflexiv ? 225
    14.5 Wie kann ich meine qualitative Forschung weiter verbessern ? 226
    Die Autorinnen 230