Produktbild: Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft

Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft Eine Orientierung

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.05.2024

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

193

Maße (L/B/H)

21,6/14,9/1,5 cm

Gewicht

305 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5574-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.05.2024

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

193

Maße (L/B/H)

21,6/14,9/1,5 cm

Gewicht

305 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5574-9

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Weitere Bände von Grundstudium Erziehungswissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft
  • Einleitung 7
    1. Zum Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft 16
    1 1 Erziehungswissenschaft und Pädagogik 17
    1 2 Wissensformen und Reflexionsformen der Erziehungswissenschaft 22
    1 3 Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft 25
    2. Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bildungs- und Erziehungsforschung 31
    2 1 Bildungswissenschaft und Bildungswissenschaften 32
    2 2 Empirische Bildungsforschung 34
    2 3 Educational Governance-Forschung 37
    2 4 Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung 40
    2 5 Pädagogische Hermeneutik 44
    3. Erziehungswissenschaft, Globalisierung und Weltkultur 47
    3 1 Internationaler und globaler Vergleich 48
    3 2 Globalisierung und Weltkultur 50
    3 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung 54
    3 4 Netzwerke 56
    4. Über erziehungswissenschaftliche Studienrichtungen und entsprechende Berufsfelder 59
    4 1 Studienrichtungen 59
    4 2 Erwachsenenbildung und Weiterbildung 61
    4 3 Pädagogik der frühen Kindheit 63
    4 4 Schulsozialarbeit und Ganztagsbildung 65
    4 5 Überschneidungen 69
    4 6 Schlussfolgerungen 71
    5. Medienpädagogik und Medienbildung 77
    5 1 Medienbegriff 78
    5 2 Geschichte der Erziehungs- und Bildungsmedien 78
    5 3 Texte, Bilder, Dinge 84
    5 4 Sprache 85
    5 5 Fremdsprachen 86
    5 6 Fremde Gegenstände 87
    5 7 Intersubjektivität 88
    5 8 Alterität 91
    5 9 Basis-, Grundlage- und Spezifizierungsmedien 92
    6. Ästhetische und Kulturelle Bildung 95
    6 1 Bildung und Kultur 96
    6 2 Erziehung und Kultur 99
    6 3 Präsentation von Kultur 100
    6 4 Repräsentation von Kultur 101
    6 5 Bildsamkeit 104
    6 6 Zwischenfazit: Kulturelle Bildung 105
    6 7 Ästhetische Bildung 106
    6 8 Bildung der Sinne und Spiel 110
    6 9 Kultureller Geschmack und Gesellschaft 112
    6 10 Orte und Akteure der kulturellen Bildung 114
    7. Interkulturelle Pädagogik und Interkulturelle Bildung 116
    7 1 Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung 116
    7 2 Kulturelle Vielfalt und die Kritik am Kulturbegriff 120
    7 3 Interkulturalität und Transkulturalität 124
    7 4 Sprachbildung im Kontext von Migration 127
    7 5 Sprachbildung und Sprachkritik 129
    7 6 Kritik am Sprechen über Sprachen 132
    7 7 Interkulturelle Kulturgeschichte 134
    8. Politische Bildung 139
    8 1 Aufklärung und Mündigkeit 139
    8 2 Freiheit und Zwang 140
    8 3 Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung, Moralisierung 141
    8 4 Fremdbestimmung 144
    8 5 Perspektivenübernahme 146
    8 6 Moralische Erziehung und politische Bildung 147
    8 7 Ziele und Aufgaben der politischen Bildung 149
    8 8 Berufsfelder der politischen Bildung 151
    8 9 Pädagogik der Unterdrückten 160
    8 10 Kontroversität und Diskursivität 165
    Zitierte Literatur 173
    Antworten zum Weiterdenken 179
    Glossar 191