Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Inhaltsverzeichnis

Hochschuldidaktik Mathematik konkret: Arbeiten aus dem khdm – Einführung.- FACHLICHE ANALYSEN ALS GRUNDLAGE HOCHSCHULDIDAKTISCHER INTERVENTIONEN.- Fachliche Analysen als Grundlage hochschuldidaktischer Interventionen – Einführung.- Mathematik im Lehrexport – ein bewährtes Maßnahmenpaket zur Begleitung von Studierenden in der Studieneingangsphase.- Konzept eines Workshops zur Nacherfindung der Definition von Folgenkonvergenz.- Theoriebasierte studierendenzentrierte Lehrinnovationen in den Ingenieurwissenschaften für Zielgruppen mit stark heterogener Mathematikkompetenz am exemplarischen Beispiel zweier stoffdidaktischer Analysen.- Praxeologische Analysen mathematischer Praktiken in der Signaltheorie.- SCHNITTSTELLENAKTIVITÄTEN ZWISCHEN SCHULE, HOCHSCHULE UND PROFESSION.- Schnittstellenaktivitäten zwischen Schule, Hochschule und Profession – Einführung.- Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung anwendungsorientierter Mathematikaufgaben für Ingenieurstudienanfänger im ersten Studienjahr.- Einsatz von Schnittstellenaufgaben in Mathematikveranstaltungen – Praxisbeispiele aus der Universität Paderborn.- Hochschulmathematik in einem Lehramtsstudium: Wie begründen Studierende deren Relevanz und wie kann die Wahrnehmung der Relevanz gefördert werden?.- Integration fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Komponenten in der Lehramtsausbildung Mathematik Grundschule am Beispiel einer Veranstaltung zur Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“.- Aufgaben an der Schnittstelle von Schulmathematik, Hochschulmathematik und Mathematikdidaktik – Theoretische Überlegungen und exemplarische Befunde aus einer einführenden Fachdidaktikveranstaltung.- MATHEMATIKVORKURSE ALS BRÜCKE IN DAS STUDIUM.- Mathematikvorkurse als Brücke in das Studium.- Über das Potenzial computergestützter Aufgaben zur Mathematik am Beispiel eines auf Blended Learning basierenden Vorkurses.- Integration digitaler Lernmaterialien in die Präsenzlehre am Beispiel des Mathematikvorkurses für Ingenieure an der Universität Paderborn.- Die Online-Lernmaterialien im Online-Mathematikvorkurs studiVEMINT: Konzeption und Ergebnisse von Nutzer- und Evaluationsstudien.- Instruktionale Texte und Lernvideos – Konzeption und Evaluation zweier multimedialer Lernformate.- Ein Unterstützungsangebot für Studierende ohne allgemeine Hochschulreife in ingenieurmathematischen Übungen.- FÖRDERUNG MATHEMATIKSPEZIFISCHER ARBEITSWEISEN UND LERNSTRATEGIEN AN DER HOCHSCHULE.- Förderung mathematikspezifischer Arbeitsweisen und Lernstrategien an der Hochschule – eine Einführung.- Design-Based Research in der Hochschullehre am Beispiel der Lehrveranstaltung „Einführung in die Kultur der Mathematik“.- Unterstützung von Studierenden beim Lernen mathematischer Konzepte im Kontext von Großveranstaltungen.- Wie können Tutorinnen und Tutoren ihre Studierenden beim Erlernen universitärer Arbeitsweisen unterstützen?.- Please mind the gap – Mathematikvorlesungen mit Lückenskript.- Fachwissen zur Arithmetik bei Grundschullehramtsstudierenden – Entwicklung im ersten Semester und Veränderungen durch eine Lehrinnovation

Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.08.2021

Herausgeber

Rolf Biehler + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

644

Beschreibung

Portrait


Rolf Biehler ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Paderborn. Er ist seit Gründung des khdm Geschäftsführender Direktor am Standort Paderborn.

Andreas Eichler ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Er ist seit 2017 Geschäftsführender Direktor des khdm am Standort Kassel.

Reinhard Hochmuth ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist seit Gründung des khdm Geschäftsführender Direktor, zunächst für den Standort Kassel, dann Lüneburg und aktuell Hannover.

Stefanie Rach ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Niclas Schaper ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn. Er ist seit 2014 Mitglied im Direktorium des khdm.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.08.2021

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

644

Maße (L/B/H)

24/16,8/3,5 cm

Gewicht

1090 g

Auflage

1. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62853-9

Weitere Bände von Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik
  • Hochschuldidaktik Mathematik konkret: Arbeiten aus dem khdm – Einführung.- FACHLICHE ANALYSEN ALS GRUNDLAGE HOCHSCHULDIDAKTISCHER INTERVENTIONEN.- Fachliche Analysen als Grundlage hochschuldidaktischer Interventionen – Einführung.- Mathematik im Lehrexport – ein bewährtes Maßnahmenpaket zur Begleitung von Studierenden in der Studieneingangsphase.- Konzept eines Workshops zur Nacherfindung der Definition von Folgenkonvergenz.- Theoriebasierte studierendenzentrierte Lehrinnovationen in den Ingenieurwissenschaften für Zielgruppen mit stark heterogener Mathematikkompetenz am exemplarischen Beispiel zweier stoffdidaktischer Analysen.- Praxeologische Analysen mathematischer Praktiken in der Signaltheorie.- SCHNITTSTELLENAKTIVITÄTEN ZWISCHEN SCHULE, HOCHSCHULE UND PROFESSION.- Schnittstellenaktivitäten zwischen Schule, Hochschule und Profession – Einführung.- Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung anwendungsorientierter Mathematikaufgaben für Ingenieurstudienanfänger im ersten Studienjahr.- Einsatz von Schnittstellenaufgaben in Mathematikveranstaltungen – Praxisbeispiele aus der Universität Paderborn.- Hochschulmathematik in einem Lehramtsstudium: Wie begründen Studierende deren Relevanz und wie kann die Wahrnehmung der Relevanz gefördert werden?.- Integration fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Komponenten in der Lehramtsausbildung Mathematik Grundschule am Beispiel einer Veranstaltung zur Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“.- Aufgaben an der Schnittstelle von Schulmathematik, Hochschulmathematik und Mathematikdidaktik – Theoretische Überlegungen und exemplarische Befunde aus einer einführenden Fachdidaktikveranstaltung.- MATHEMATIKVORKURSE ALS BRÜCKE IN DAS STUDIUM.- Mathematikvorkurse als Brücke in das Studium.- Über das Potenzial computergestützter Aufgaben zur Mathematik am Beispiel eines auf Blended Learning basierenden Vorkurses.- Integration digitaler Lernmaterialien in die Präsenzlehre am Beispiel des Mathematikvorkurses für Ingenieure an der Universität Paderborn.- Die Online-Lernmaterialien im Online-Mathematikvorkurs studiVEMINT: Konzeption und Ergebnisse von Nutzer- und Evaluationsstudien.- Instruktionale Texte und Lernvideos – Konzeption und Evaluation zweier multimedialer Lernformate.- Ein Unterstützungsangebot für Studierende ohne allgemeine Hochschulreife in ingenieurmathematischen Übungen.- FÖRDERUNG MATHEMATIKSPEZIFISCHER ARBEITSWEISEN UND LERNSTRATEGIEN AN DER HOCHSCHULE.- Förderung mathematikspezifischer Arbeitsweisen und Lernstrategien an der Hochschule – eine Einführung.- Design-Based Research in der Hochschullehre am Beispiel der Lehrveranstaltung „Einführung in die Kultur der Mathematik“.- Unterstützung von Studierenden beim Lernen mathematischer Konzepte im Kontext von Großveranstaltungen.- Wie können Tutorinnen und Tutoren ihre Studierenden beim Erlernen universitärer Arbeitsweisen unterstützen?.- Please mind the gap – Mathematikvorlesungen mit Lückenskript.- Fachwissen zur Arithmetik bei Grundschullehramtsstudierenden – Entwicklung im ersten Semester und Veränderungen durch eine Lehrinnovation