Das Älterwerden neu erfinden!
Sie sind Pioniere in eine ungewisse Alterszukunft - die Babyboomer, die geburtenstarken Jahrgänge. Ab 2030 wird Wohnraum ein Problem fu¿r uns sein. Dann wird es spannend, denn wir werden das A¿lterwerden neu erfinden mu¿ssen. Für dieses Buch haben die Journalistinnen Hastrich und Lueg vieles selbst ausprobiert: Alters-WG. Tiny House. Dauercamping. Mehrgenerationenhaus. Auswandern. Altenheim. Öko-Bauernhof.
Und sich die Fragen gestellt: Welche Lebensform streben wir fu¿r später an? Welche passt zu uns? Was wird uns später wirklich glu¿cklich machen? Was wird uns wichtig sein? Mit persönlichem Erfahrungsbericht, Experteninterviews und Faktenchecks.
»Sie fragen Menschen, Experten und ganz Normale, die von den Vor-und Nachteilen erzählen. Das ist kein bisschen spröde oder langweilig. Im Gegenteil: ein Vergnügen, weil voller Lust, voller Lebenslust!«Christine Westermann
Irgendwann stellt man sich die Frage, wie es im Alter sein wird. Hat man einen Partner, ist man gesund, wie ist der Kontakt zum Nachwuchs, was kann ich mir leisten und vor allem: wie will ich leben?
Die Journalistinnen Christiane Hastrich und Barbara Lueg haben dazu verschiedene Wohnmodelle ausprobiert. Mit den jeweiligen Bewohnern wurden Interviews geführt, Pro und Contra abgewogen, Fakten recherchiert und aufgelistet.
Es gibt viele Varianten, egal ob man sich für ein Tinyhouse ( ca. 8x3 m) oder den Campingplatz entscheidet, eine Bauernhof-WG aussucht oder eine Seniorenresidenz ( vielleicht sogar in der Schweiz?) bevorzugt, eine Single-Wohnung oder einen Wohnsitz im Ausland ( Polen, Thailand - vieles ist möglich) wählt, alles hat Vor- und Nachteile. Oft ist die Kostenfrage ein entscheidender Faktor, aber Gemeinschaftssinn, Pflegebedarf oder Unabhängigkeit spielen eine entscheidende Rolle.
Die Autorinnen beschreiben, wie und warum die Bewohner sich für die beschriebene Variante entschieden haben, prüfen, ob das entsprechende Modell für die eigene Situation infrage käme. Ein ehrliches Fazit ( ... die Sonne geht mir irgendwann auf den Keks) schließt sich an. Allerdings: die oft angehängten englischsprachigen Songtexte erscheinen mir unnötig.
Ihre Schlussfolgerung, der ich mich anschließe: „Solange man noch selbst Entscheidungen treffen und seine Zukunft aktiv gestalten kann, sollte man es tun.“ Dieses Sachbuch ist dafür eine mögliche Entscheidungshilfe aus dem Eisele Verlag.
Die Zeit nach dem Job
Rita aus Wolframs-Eschenbach am 04.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Das Autorinnenduo, selbst in den 60er Jahren geboren, beschäftigte sich mit den Zukunftsplänen und Wohnmöglichkeiten ihrer Jahrgänge, und zwar für die Zeit nach dem Job. Das Buch ist ganz klar strukturiert in die verschiedenen Wohn-Alternativen. An die Kapitel anschließend finden sich Interviews mit Bewohnern der jeweiligen Einrichtung, außerdem bewertet jede Autorin ganz persönlich und subjektiv ihr Pro und Contra dieser Einrichtung und ferner gibt es einen Faktencheck. Einfließen lassen die beiden immer wieder passende Liedertexte.
So erfährt der Leser Grundsätzliches über das Wohnen in der Alters-WG, dem Tinyhouse, dem Pflegebauernhof, dem Campingplatz, dem Wohnen im Ausland am Beispiel der Schweiz und Thailand, im Mehrgenerationenhaus und der Seniorenresidenz.
Die Autorinnen sind das Thema positiv angegangen, sie haben die jeweilige Wohnform getestet und dann Bilanz gezogen. Interviewt wurden vor allem geistig vital gebliebene, gebildete Betroffene. Ferner gut situierte, denn in den meisten Fällen sind diese Wohnmöglichkeiten an ein gewisses Einkommen bzw. finanziellen Rückhalt gebunden. Es wird in den Interviews vor allem auch das Thema Einsamkeit im Alter angeschnitten - die meisten Interviewpartner hatten allerdings Kinder und Enkelkinder.
Zum Einstieg in das Thema gibt das Buch oberflächlich einen Überblick über einige Wohnalternativen. Es kann auch nur ein Puzzleteilchen bei anstehenden Überlegungen und vor allem Diskussionen sein. Die Frage was uns glücklich macht, bleibt jedenfalls auch im Alter spannend.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
„Statt einsam gemeinsam - Wie wir im Alter leben wollen“ ist ab einem gewissen Alter eine ausgesprochene interessante und wichtige Frage. Und da ich von dem Autorinnen-Gespann schon „Das Schönste an uns sind wir“ gelesen habe, hat mich dieses Buch besonders interessiert.
Christiane Hastrich und Barbara Lueg gehen auch dieses Thema wieder sehr persönlich an. Sie besuchten 8 verschiedene Wohnmodelle, die sie selbst für eine kurze Zeit ausprobierten. Danach gibt es Interviews mit Bewohnern oder den Betreibern und am Ende einen Faktencheck, was die jeweiligen Modelle kosten würden, was beachtet werden muss und wie die rechtlichen Möglichkeiten überhaupt sind.
Als erstes sind sie nach Bremen in die Alters-WG des ehemaligen Bremer Bürgermeisters Henning Scherf gefahren. Da haben sie sich allerdings auch gleich eine echte Sahneschnitte ausgesucht! Denn Henning Scherf und seine Frau haben sich mit 8 gemeinsamen Freuden schon mit 50 Jahren dazu entschlossen, dass sie gemeinsam alt werden wollen. Nach drei Jahren hatten sie ein Haus gefunden, dass sich entsprechend der 10 zukünftigen Besuchern umgestalten ließen. Jetzt leben die WG-Bewohner bereits seit 30 Jahren zusammen. Natürlich haben einige Bewohner gewechselt, aber der Zusammenhalt und das Konzept stimmen immer noch.
Danach sind die Autorinnen in ein kleines „Tiny-House-Dorf“ gezogen, was natürlich ein richtig großer Kontrast war. Danach ging es auf einen Bauernhof, wo die alten Herrschaften in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammenleben konnten, dann auf einen Dauercampingplatz, in ein Ökodorf in der Schweiz, ein Mehrgenerationenhaus und eine Seniorenresidenz. Und sie besuchen eine Frau, die sogar noch einmal ein ganz neuen Anfang gewagt hat.
Mich haben diese Erfahrungen der beiden Journalistinnen und die Interviews mit den alten Herrschaften sehr berührt. Ich bin jetzt (2021) 58 Jahre alt. Und ich habe mir tatsächlich noch nicht wirklich Gedanken darüber gemacht, wie das Leben nach dem Rentenbeginn weitergehen soll. Es sah bisher eher ganz konservativ aus. Wir bleiben möglichst lange in unserer Wohnung wohnen. Und wenn wir das nicht mehr können, dann ziehen wir in ein Seniorenheim oder Pflegeheim um. Wobei sich bei dieser angedachten Wohnform natürlich immer die Frage stellt, was gibt die Rente und das vielleicht Ersparte her. Was können wir uns dann tatsächlich leisten. Und jetzt stelle ich fest, dass ich sogar schon spät dran bin, wenn ich eine andere Wohnform im Alter leben möchte.
Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es ist eher ein ausgesprochen gut und unterhaltsam zu lesender Bericht, der Lust macht, sich ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen. Ich denke, dass es ein Buch für die Generation ist, deren Kinder aus dem Haus sind. Häufig ist diese Zeit ein massiver Bruch mit dem bisherigen Leben. Das Haus/die Wohnung ist plötzlich zu groß. Sucht man sich etwas Neues? Und wenn ja, was? Soll das neue oder auch alte Heim bis zum Tode reichen, oder steht dann noch einmal ein Wechsel an? Insofern ist es durchaus eine Zeit, wo man schon einmal überlegen kann, was man sich für die Zukunft wünscht. Reisen, solange es geht? In den Süden ziehen? Eine Gemeinschaft mit Gleichaltrigen? Oder doch lieber eine Mischung, wo jung und alt zusammenleben und sich gegenseitig noch etwas zu geben haben. Möglichst große Eigenständigkeit, oder doch viel Gemeinschaftlichkeit. Vielleicht ist auch beides möglich!?
Bei mir hat dieses Buch Wünsche geweckt. Es hat mir aber auch Grenzen aufgezeigt. Sowohl finanzielle als auch menschliche. Ich selbst bin eher eine Einzelgängerin. Doch trotzdem könnte ich mir im Alter eine Gemeinschaft vorstellen, in der ich zu nichts gezwungen werde und dabei sein kann, wenn ich möchte. Aber wäre das wirklich das richtige für mich? Und wenn ja, wie findet man so eine Gemeinschaft? Alters-WG oder doch lieber eine Mehrgenerationengemeinschaft? Und wenn ich mich entschieden habe, wie und wo finde ich das, was ich suche? Dies ist das Einzige, was mir an diesem Buch fehlt! Ich hätte gerne am Ende ein Verzeichnis gehabt, wo man Informationen und Ansprechadressen für die verschiedenen Wohnmodell findet. Außerdem hatte ich bei allen Modellen das Gefühl, dass sie nicht unbedingt für Geringverdiener gedacht sind.
Besonders gut haben mir die eingestreuten Songtexte (englisch) gefallen, die alle von Liedern meiner Generation sind. Ein kleiner Soundtrack unserer Zeit.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.