• Produktbild: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7
  • Produktbild: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7

Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7 ISTRON-Schriftenreihe

29,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.07.2021

Abbildungen

XII, mit 134 Amit 95 Abbildungengen, 95 Abb. in Farbe.

Herausgeber

Hans Humenberger + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

163

Maße (L/B/H)

27,9/21/1 cm

Gewicht

445 g

Auflage

1. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62974-1

Beschreibung

Portrait

Prof. Dr. Hans Humenberger, Universität Wien, Professor für Didaktik der Mathematik

Dr. Berthold Schuppar, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), TU Dortmund

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.07.2021

Abbildungen

XII, mit 134 Amit 95 Abbildungengen, 95 Abb. in Farbe.

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

163

Maße (L/B/H)

27,9/21/1 cm

Gewicht

445 g

Auflage

1. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62974-1

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Realitätsbezüge im Mathematikunterricht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7
  • Produktbild: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7
  • Populationsgenetik – von Gregor Mendel bis Mutation und Selektion.- Die immer wiederkehrende Idee eines Weltraumliftes.- „Mathematik im Schulgarten“ – Anlässe für fächerverbindenden und anwendungsorientierten Mathematikunterricht in der Sek. I.- Lebensversicherungen im Mathematikunterricht als Beitrag zur Verbraucherbildung.- Erkundungen und Abschätzungen bei Google-Maps-Bildern.- EU-Mathematik.- Modellieren im Schulbuch – wie geht das?- Wie viel kostet es, vertrauliche Papierunterlagen fachgerecht schreddern zu lassen?- Einige einfache Modelle zum Populationswachstum von Sperbern.- Zur anlasslosen Massenüberwachung.- Wie Rationalität verschwinden kann.- Big data – small school.- Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende.- Große Zahlen anschaulich machen – (k)eine Kunst?.