Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
02.05.2024
Verlag
TaschenSeitenzahl
96
Maße (L/B/H)
26,1/21,3/1,5 cm
Gewicht
616 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8365-8552-1
Von Edouard Manets Porträt des Schriftstellers Émile Zola, der inmitten seiner japanischen Kunstfunde hockt, bis hin zu Van Goghs akribisch gesammelten Hiroshige-Drucken – Pioniere der europäischen Moderne machten im 19. Jahrhundert kein Geheimnis aus ihrer Liebe zur japanischen Kunst. In all seiner sprudelnden Sinnlichkeit und Freizügigkeit schreibt man den Trend des Japonismus allein dem Holzschnitt zu, der zunächst Frankreich und später ganz Europa in seinen Bann zog – oft missverstandene, "exotische" Artefakte, die der westlichen Kreativität als Inspiration dienten.
Tatsache ist, dass der japanische Holzschnitt ein Phänomen darstellt, zu dem es kein westliches Äquivalent gibt. Einige wegweisende Ideen der Moderne – darunter Karl Marx’ Diktum, dass "alles, was fest ist, sich in der Luft auflöst" – wurden im Japan des 17. Jahrhunderts entwickelt und im frühen 19. Jahrhundert erstmals in den Werken von Meistern wie Hokusai, Utamaro und Hiroshige zum Ausdruck gebracht.
Dieses Buch lüftet den Schleier dieser beliebten, aber wenig verstandenen Kunstform und präsentiert die außergewöhnlichsten japanischen Holzschnitte in ihrem historischen Kontext. Die hier versammelten Werke reichen von den Anfängen über den Höhepunkt der Entwicklung im Ukiyo-e, den "Bildern der schwebenden Welt", im 17. Jahrhundert bis zum Niedergang und späteren Wiederaufleben der Drucke im frühen 20. Jahrhundert. Dokumentiert wird nicht nur ein einzigartiges Genre der Kunstgeschichte, sondern auch die sich wandelnden Sitten und die kulturelle Entwicklung Japans.
Wir entdecken die vier Säulen des Holzschnitts – Schönheiten, Schauspieler, Landschaften sowie Vogel- und Blumenkompositionen – neben Darstellungen von Sumo-Ringern, Kabuki-Schauspielern oder Edelkurtisanen – Popstars, welche die "schwebende Welt" bevölkerten und deren wachsende Anhängerschaft die explosive Produktion der Holzschnitte beflügelte. Wir tauchen ein in bedrohlich-obskure Szenen, in denen Dämonen und Geister Angst und Schrecken verbreiten und die japanische Mangas, Filme und Videospiele bis heute beeinflussen. Wir erleben, wie technische Meisterschaft und das unfehlbare Auge ihrer Schöpfer diese Werke in ihrer unglaublichen Breite – von Alltagsszenen über Erotik, Kampfkunst bis hin zur Mythologie – vereint und wie Verleger und Künstler mit enormem Einfallsreichtum und Augenzwinkern gleichermaßen darum gekämpft haben, die staatliche Zensur zu umgehen.
Diese Ausgabe vereint die besten erhaltenen Drucke aus Museen und Privatsammlungen weltweit und bietet Beschreibungen, die uns durch diese rasante Periode der japanischen Kunstgeschichte führen.
Weitere Bände von Basic Art
-
Grafikdesign. 1890–Heute von Jens Müller
Vorbesteller Neu
Jens Müller
Grafikdesign. 1890–HeuteBuch
15,00 €
-
1920s Paris von Rainer Metzger
Rainer Metzger
1920s ParisBuch
15,00 €
-
Japanische Holzschnitte von Andreas Marks
Andreas Marks
Japanische HolzschnitteBuch
15,00 €
-
Max Ernst von Ulrich Bischoff
Ulrich Bischoff
Max ErnstBuch
15,00 €
-
Duchamp von Janis Mink
Janis Mink
DuchampBuch
15,00 €
-
Van Eyck von Till-Holger Borchert
Till-Holger Borchert
Van EyckBuch
15,00 €
-
Toulouse-Lautrec von Matthias Arnold
Matthias Arnold
Toulouse-LautrecBuch
15,00 €
-
Richter von Klaus Honnef
Klaus Honnef
RichterBuch
15,00 €
-
Schindler von James Steele
James Steele
SchindlerBuch
15,00 €
-
Kirchner von Norbert Wolf
Norbert Wolf
KirchnerBuch
15,00 €
-
Bruegel von Rainer & Rose-Marie Hagen
Rainer & Rose-Marie Hagen
BruegelBuch
15,00 €
-
Hundertwasser von Pierre Restany
Pierre Restany
HundertwasserBuch
15,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice