• Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?

Wer, wenn nicht Bill?

Anleitung für unser Endspiel um die Zukunft

Buch (Taschenbuch)

15,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Wer, wenn nicht Bill?

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.04.2021

Verlag

Rubikon

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

17,8/10,4/1,6 cm

Beschreibung

Rezension

»Das dritte Buch der 'Corona-Aufklärungsoffensive' des Rubikon-Verlags ist etwas ganz Besonderes. Nachdem die ersten beiden Bücher die Machenschaften und Lügen von Eliten, Lobbyisten und Regierung offenbarten, ändert Sven Böttcher mit 'Wer, wenn nicht Bill?' nun die Richtung und liefert die Überlebensanleitung zur globalen Krise voller Humor, analytischer Brillanz, nebst Bauplan für eine bessere Welt. Ein Buch, das berührt, verändert, Hoffnung und Zuversicht schenkt, vor allem aber endlich Antworten auf die Frage liefert: Was können wir tun?«
Markus Haintz, Rechtsanwalt

»Sven Böttcher hat ein großes Buch im Kleinformat geschrieben und gibt mitten in der endlos ermüdenden Corona-Krise das zurück, was längst verloren geglaubt war: Leichtigkeit und Gelassenheit. Seine Erzählung über das 'Team Bill' (Gates) und das 'Team Mensch' ist ein Versuch, den Wahnsinn nicht nur verstehbar zu machen, sondern auch zu kurieren mit Zukunftsvisionen, die den Rahmen des Denkbaren endlich wieder auf ein vernünftiges Maß ausweiten.«
Paul Schreyer, Mitherausgeber 'Multipolar-Magazin'

»Endlich mal eine neue Pandemieübung: Wie kommen wir aus der sich entwickelnden Gesundheitsdiktatur raus? Sven Böttcher ist der geniale Spielleiter beim Match 'Team Bill' vs. 'Team Mensch'. Dass man dabei auch herzlich lachen kann, liegt an der Brillanz des Autors und dessen bitterbösen Beobachtungen.«
Walter van Rossum, Autor

»Sven Böttchers neuester Geniestreich dient nicht nur der unverzichtbaren Aufklärung über aktuelle Machtstrukturen, sondern fungiert auch als Wegweiser zur Rettung der Menschlichkeit - für Güte, Geduld, Gemeinschaftssinn und Mut. Endlich eine Handreichung sowohl zur Überwindung der Krise als auch zur Errichtung einer besseren Welt!«
Florian Schwindt, Physiotherapeut

»Ein bewegendes Manifest unserer Zeit: Ein überzeugendes, kluges und berührendes Buch. Schockierend lustig, lustig schockierend und schockierend gut recherchiert! Die aufrüttelnde und motivierende Lektüre macht auf freudvolle und tiefsinnige Art Lust darauf, die schönste aller Gesellschaften zu gestalten und so die Welt zu retten. Ich setze auf 'Team Mensch'. Wer macht mit?«
Denisa Vosahlik, Übersetzerin

»Nach diesem unglaublichen Jahr 2020, in dem sich für die meisten von uns vieles auf eine Art und Weise änderte, die wir uns nie hätten vorstellen können, macht Sven Böttcher nicht nur Mut, sondern sogar Lust auf das, was uns nun bevorsteht. Vor allem Lust darauf, Teil von 'Team Mensch' zu werden und unsere zukünftige Welt gemeinsam zu gestalten.«
Friederike Pfeiffer-de Bruin, Geburtsbegleiterin

»Das neue Buch von Sven Böttcher zeigt unmissverständlich auf, dass das Zeitalter des 'betreuten Denkens' geradewegs in die Katastrophe führt. Wollen wir unsere Freiheit zurückgewinnen, müssen wir jetzt handeln und als 'Team Mensch' die Zukunft selbst gestalten: emphatisch, gerecht und ohne übergriffigen Staat.«
Jens Lehrich, Moderator

»Sven Böttcher zeigt auf unterhaltsame und humorvolle Weise auf, wie wir nach einem durch das 'Team Bill' und seine Helfer verursachten Worst-Case-Szenario als mutiges 'Team Mensch' die Zukunft neu gestalten können.«
Svenja Herget, Lehrerin

»Wir leben in einer Zeit, die große Entscheidungen braucht - wenn man so will auch Heldinnen und Helden. Dennoch sind es auch die kleinen Schritte, die das 'Team Mensch' voranbringen werden: selbst produzierte erneuerbare Energie, Vorratshaltung, partielle Selbstversorgung, eine selbst organisierte Alternativwährung (und) natürlich auch wahrhaftige alternative Medien, die von ihren Lesern unterstützt werden sollten - danke, Sven!«
Roland Rottenfußer, Publizist

»Böttcher in Bestform. Ein radikalhumanistisches Manifest, das seinesgleichen sucht!«
Jens Wernicke, Journalist

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.04.2021

Verlag

Rubikon

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

17,8/10,4/1,6 cm

Gewicht

156 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96789-016-7

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Ein Buch das Hoffnung schenkt

Bewertung am 19.09.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was auch immer auf uns zukommt beim Umbau der Gesellschaft. Das Buch gibt einem eine Idee wie es auch sein könnte. Die daraus resultierende Hoffnung auf eine bessere Zukunft lässt einem das Buch verschlingen.

Ein Buch das Hoffnung schenkt

Bewertung am 19.09.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was auch immer auf uns zukommt beim Umbau der Gesellschaft. Das Buch gibt einem eine Idee wie es auch sein könnte. Die daraus resultierende Hoffnung auf eine bessere Zukunft lässt einem das Buch verschlingen.

Wenn "WIR" die Gesellschaft zerstören in der wir leben

Bewertung am 25.08.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie der Untertitel schon verrät wird hier zuerst die ernste Sorge um vulnerable Gruppen und die Solidarität mit ihnen als Panikmache abgetan um dann die Gesellschaft weiter mit Panikmache ("Endspiel") zu spalten und den Diskurs zu zerstören. Dass ein Verlag sowas druckt liegt allein daran, dass er für genau solche Projekte gegründet wurde.

Wenn "WIR" die Gesellschaft zerstören in der wir leben

Bewertung am 25.08.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie der Untertitel schon verrät wird hier zuerst die ernste Sorge um vulnerable Gruppen und die Solidarität mit ihnen als Panikmache abgetan um dann die Gesellschaft weiter mit Panikmache ("Endspiel") zu spalten und den Diskurs zu zerstören. Dass ein Verlag sowas druckt liegt allein daran, dass er für genau solche Projekte gegründet wurde.

Unsere Kund*innen meinen

Wer, wenn nicht Bill?

von Sven Böttcher

4.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?
  • Wer, wenn nicht Bill?