Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen

Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen Eine fächervergleichende qualitative Studie

Aus der Reihe

42,79 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.09.2021

Abbildungen

VII, mit 6 Abbildungen

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

386

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,2 cm

Gewicht

511 g

Auflage

1. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-33288-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.09.2021

Abbildungen

VII, mit 6 Abbildungen

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

386

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,2 cm

Gewicht

511 g

Auflage

1. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-33288-4

Herstelleradresse

Springer Heidelberg
Tiergartenstr. 17, 69121 - DE, Heidelberg
buchhandel-buch@springer.com

Weitere Bände von Organization & Public Management

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen
  • Organisationale Strukturveränderungen der Universitäten und berufliche Identitätsbehauptung von ProfessorInnen.- Der mediale Diskurs über die Universitätsreformen: Journalistische Beobachtungen und professorale Selbstbeobachtungen.- Professorale Ansprüche an Lehre und Forschung zwischen Traditionsbewahrung und Modernisierungsbereitschaft.- Subjektive Erfahrung und Bewältigung von Leistungsbewertungen durch die ProfessorInnen: ein differenziertes Spektrum von Profiteurinnen, Sympathisanten, Gelassenen, Verschonten, Zuversichtlichen, Wehrhaften und Reformopfern.- Ein Ausblick auf die die weiteren Reformdynamiken – drei Szenarien.