
Inhaltsverzeichnis
Teil I Die Nation vor dem Nationalismus
1. Deutschland zum ersten Mal sehen (1500)
2. Deutschland «gleich als eym Spiegel» (1500–1580)
3. Die Tränen der Stoiker (1580–1700)
Teil II Die kopernikanische Wende
4. Zerstückelung und Patriotismus (1700–1770)
5. Die Oberfläche und das Innere (1770–1790)
6.
De l’Allemagne (1790–1815)
Teil III Das Zeitalter des Nationalismus
7. Die Entwicklung einer Nation (1815–1850)
8. Eine Nation nimmt Gestalt an (1850–1870)
9. Nation der Dinge (1870–1914)
Teil IV Das nationalistische Zeitalter
10. Sich für Deutschland opfern (1914–1933)
11. Andere für Deutschland opfern (1933–1941)
12. Todesräume (1941–1945)
Teil V Nach dem Nationalismus
13. Ein lebendiger Begriff des Vaterlands (1945–1950)
14. Die Präsenz des Mitgefühls (1950–2000)
Epilog: Die Republik der Deutschen, jetzt und zu Anfang des 22. Jahrhunderts
Danksagung
Anmerkungen
Nachweise für Bilder und Karten
Personenregister
Ortsregister
Deutschland
Geschichte einer Nation
Buch (Gebundene Ausgabe)
34,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
04.10.2021
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
667
Maße (L/B/H)
24,5/16,8/4,6 cm
Gewicht
1172 g
"PFLICHTLEKTÜRE FÜR JEDEN, DER SICH FÜR DEUTSCHLANDS VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT INTERESSIERT." -CHRISTOPHER CLARK
Um 1500 werden in den Karten der frühen Kartographen und Berichten von Abenteurern und Reisenden erstmals die Spuren einer Nation erkennbar, die Jahrhunderte später Goethe und Schiller hervorbringen wird, aber auch den größten Massenmord der Weltgeschichte zu verantworten hat. Ist dieses "Deutschland" eine Nation mit einer festen Identität und einem angestammten "Volk", oder ist es weit eher ein historischer Raum, in dem sich konkurrierende Vorstellungen davon, was Deutschland ist oder werden soll, permanent ablösen?
Helmut Walser Smith geht in seinem elegant geschriebenen Werk der "longue durée" der deutschen Geschichte nach und hält die Idee der Nation und die Ideologie des Nationalismus so hellsichtig auseinander, wie es wohl nur einem Beobachter von außen möglich ist. Imaginationen von Deutschland und deutsche Wirklichkeiten stoßen in seinem geradezu anti-essentialistischen Buch hart aufeinander und entladen sich im 20. Jahrhundert in nationalistischen Exzessen, die Walser Smith ebenso eindringlich wie schonungslos schildert. Bis hin zur Bundestagsrede von Navid Kermani und den aktuellen Versuchen der AfD, sich der deutschen Geschichte zu bemächtigen, reicht diese kluge Meditation über Deutschland und das Erbe seiner Vergangenheit.
- Wer ist Deutschland und wenn ja wie viele?
- Ein innovativer Blick auf Deutschland und seine Geschichte
- "Walser Smith schreibt elegant und bietet eine Fülle von klugen Einsichten und Beobachtungen." Tim Blanning, Wallstreet Journal
Das meinen unsere Kund*innen
Ein perfektes Buch!
Kristall86 aus an der Nordseeküste am 01.02.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Klappentext:
„Um 1500 werden in den Karten der frühen Kartographen und Berichten von Abenteurern und Reisenden erstmals die Spuren einer Nation erkennbar, die Jahrhunderte später Goethe und Schiller hervorbringen wird, aber auch den größten Massenmord der Weltgeschichte zu verantworten hat. Ist dieses "Deutschland" eine Nation mit einer festen Identität und einem angestammten "Volk", oder ist es weit eher ein historischer Raum, in dem sich konkurrierende Vorstellungen davon, was Deutschland ist oder werden soll, permanent ablösen?
Helmut Walser Smith geht in seinem elegant geschriebenen Werk der "longue durée" der deutschen Geschichte nach und hält die Idee der Nation und die Ideologie des Nationalismus so hellsichtig auseinander, wie es wohl nur einem Beobachter von außen möglich ist. Imaginationen von Deutschland und deutsche Wirklichkeiten stoßen in seinem geradezu anti-essentialistischen Buch hart aufeinander und entladen sich im 20. Jahrhundert in nationalistischen Exzessen, die Walser Smith ebenso eindringlich wie schonungslos schildert. Bis hin zur Bundestagsrede von Navid Kermani und den aktuellen Versuchen der AfD, sich der deutschen Geschichte zu bemächtigen, reicht diese kluge Meditation über Deutschland und das Erbe seiner Vergangenheit.“
Die Geschichte uns Landes ist nicht nur höchst interessant, man muss verschiedene Zusammenhänge auch einfach mal gehört haben, um zu verstehen, warum-wieso-weshalb alles und vieles so gekommen ist wie es gekommen ist und warum wir Deutsche so sind wie wir sind. Helmut Walser Smith macht uns genau diesen Standpunkt in seinem aktuellen Werk deutlich. Unsere Nation ist geprägt von schlauen Köpfen und Erfindern, politischen Wegbereitern, Grauen und Schrecken und auch dem Guten, sie ist angereichert mit einer hohen Zahl an Schriftstellern und Dichtern, an Musikern…Was das mit Deutschland zu tun hat? Eine ganz Menge und man mag es fast nicht glauben wie viele Faktoren jeder dieser einzelnen Bausteine dieses Land geformt hat. Walser Smith weiß genau wovon er uns hier erzählt. Er ist gebürtiger Amerikaner und lehrte einst u.a. Geschichte. Ein Amerikaner will uns unsere Landesgeschichte erläutern? Und wie er das tut! Er hat einen feinen und selbstbewussten Ton dabei und erklärt fachmännisch und verständlich. So einen Geschichtslehrer hätte ich mir früher auch gewünscht! Er geht dabei zwar typisch mit roten Faden bzw. Fäden der jeweiligen Situation vor (Kriegsentwicklung, Herrscherentwicklung, politische Entwicklungen…), verbindet aber viele Fakten mit dem gewissen Etwas und dadurch wird es wahrlich spannend! Er erklärt einfach perfekt! Mit so manchem Kartenmaterial untermalt er seine Texte und Erläuterungen - besser könnte es nicht sein!
Fazit: Ein Muss in jeder Bibliothek welches gelesen werden sollte und welches nie altmodisch oder gar langweilig wird. Das spannende daran, wir leben genau mittendrin und erleben am eigenen Leib die weitere Entwicklung unseres Landes. Jeder wird nach dieser Lektüre „schlauer“ sein in vielen Bereichen und einiges besser verstehen können….Wer weiß was da alles noch auf uns zu kommt?
5 von 5 Sterne!
Ein Meisterwerk
S.A.W aus Salzburg am 22.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ein Meisterwerk
Dieser Amerikaner aus Tennessee hat einen erfrischenden Zugang zur deutschen Geschichte. Was man selten findet und mir besonders gut gefällt: Der Mann kann schreiben und macht Historie spannend, da er in roten Faden denkt und das Ganze der letzten 500 Jahre in Deutschland überblickt. Er verbindet die übliche Militär- und Kriegshistorie mit der deutschen Geistesgeschichte und vertritt die These, dass sich die Machtspiele der Könige nach dem geistigen Blick der jeweiligen Epochen richteten. Und der war eben in jedem Jahrhundert anders, weil die Europäer immer Neues entdeckten und sich ihr Weltbild dramatisch veränderte. Damit dekonstruiert Walser-Smith den Nationalismus des 19. und 20. Jhdt. als späte Radikalisierung eines erst allmählich entstehenden Nationalgefühls.
Vor 500 Jahren gab es noch keine deutsche Nation. Die Menschen dachten in Begriffen der Christenheit, die einfachen Landkarten des Mittelalters verzeichneten vor allem Kirchen und Stationen der Heiligen. Das Spätmittelalter war die hohe Zeit der freien Städte mit ihrer ausgefeilten Handwerkskunst. Nürnberg, Augsburg, Köln und Wien waren die reichsten Städte, brachten Albrecht Dürer, Henlein (Taschenuhr) und die reichen Fugger hervor.
Alles änderte sich 1467 mit dem Buchdruck. Nun wurden die ersten geographischen Karten vervielfältigt, die Reichen kauften sich reich bebilderte Bücher als teure Wertgegenstände. Di Humanisten entwickelten ein neues Menschenbild, Luther protestierte gegen die Macht der Kirche. Trotzdem blieb Deutschland lange friedlich, nach dem Gesetz des „cuius regio, eius religio“. 1618 versuchten die Prager Stände einen protestantischen König durchzusetzen, der wohl auch Kaiser geworden wäre, hätten die Habsburger mit ihrem Feldherrn Tilly nicht brutal zurückgeschlagen und versucht, Norddeutschland gewaltsam zu rekatholisieren. Der Schwedenkönig zog eine Spur der Gewalt bis nach Baden-Württemberg, wurde aber zurückgeschlagen und fiel bei Lützen. Der französische Kardinal Richelieu unterstützte die Protestanten, um die Vorherrschaft der Habsburger zu brechen, was ihm auch gelang.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg erstarkten die Fürsten, Brandenburg militarisierte sich und forderte ab 1740 Österreich heraus, das sich in der Folge ebenfalls militarisierte. Unter Josef II. hätten sich die beiden Mächte Deutschland fast aufgeteilt, doch der Plan, Bayern gegen Belgien zu tauschen, scheiterte.
Bis zur französischen Revolution dachten die Deutschen eher regional, sie fühlten sich als Bayern, Hessen, Sachsen oder Österreicher. Erst die Niederlage gegen Napoleon und die lange Besetzung durch die Franzosen führten zu einem gesamtdeutschen Nationalismus, der schließlich 1871 in der Gründung des deutschen Kaiserreiches gipfelte. Dieser größere Blick wurde durch die fortschreitende Kartographie begünstigt, nun sah man Deutschland als Teil des ganzen Globus, entsprechend forderte Wilhelm II. einen kolonialen Platz an der Sonne. Als dieser Anspruch zweimal scheiterte, schwor die Bundesrepublik dem Nationalismus ab und definierte sich vor allem über das Wirtschaftswachstum.
Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Heiles Deutschland? Geschichte, Lösungen, Zukunft“
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice