• Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
Band 2

Das Haus am Deich – Unruhige Wasser

Roman | Gefühlvoller Nordsee-Roman

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Haus am Deich – Unruhige Wasser

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35819

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.12.2021

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

432

Beschreibung

Rezension

»Atmosphärisch und mit viel Empathie« ("Nordwest-Zeitung")
»Ein echter Frauenroman, ein Schmöker. Regine Kölpin zieht geschickt einen Spannungsboden, der die Leserinnen mit ihren Protagonistinnen mitfühlen und -fiebern lässt« ("Wilhelmshavener Zeitung")
»Auch der zweite Band der Saga ist ein echter Frauenroman, ein Schmöker. Regine Kölpin zieht geschickt einen Spannungsbogen, der die Leserinnen mit ihren Protagonistinnen mitfühlen und -fiebern lässt.« ("Jeversches Wochenblatt")

Details

Verkaufsrang

35819

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.12.2021

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

432

Maße (L/B/H)

18,6/12,1/3 cm

Gewicht

306 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31734-4

Weitere Bände von Das Haus am Deich

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

12 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

5 Sterne für Teil 2

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 25.01.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „1951: Das Wirtschaftswunder bringt für Frida, die mittlerweile mit einem Unternehmer verheiratet ist, zwar Wohlstand – doch Glück sieht anders aus. Nicht nur kriselt es in ihrer Ehe von Anfang an, sie ist auch ein goldener Käfig für Frida, die sich nach Unabhängigkeit sehnt. Ihre Freundin Erna muss ebenfalls schmerzhaft erfahren, dass die Zeit Frauen kaum Freiheiten erlaubt. Glück erleben die Freundinnen nur mit ihren Kindern, vor allem den Töchtern Meike und Sanne, und im Haus am Deich mit seinem üppigen Garten, ihrem selbst geschaffenen kleinen Paradies, in dem Wunder möglich scheinen.“ Es geht weiter in der aktuellen 3-teiligen Saga von Regine Kölpin mit Band zwei und wie der Titel bereits erahnen lässt, sind die Fahrwasser ziemlich unruhig! Der Leser merkt recht schnell, der schöne Schein wird bei Frida und ihrem „vermeintlichen“ Glück immer trüber. Die Zeiten sind hart und auch das zehrte an den Seelenleben der Frauen, Männer, Kinder… Mit dem Wohlstand ist zwischen Frida und Horst eine Abhängigkeit entstanden, die Frida im tiefsten Inneren nie wollte. Aber was soll sie machen? Und Focko schwirrt ihr immer noch im Kopf herum - zu viel für ihre Begriffe. Aber was soll man gegen Gefühle tun? Diese zarte Bande wird von Kölpin sehr gekonnt eingewoben und verspricht viel! Der Spannungsbogen nimmt in viele Richtungen Fahrt auf und lässt so einiges vermuten. Und Fridas Freundin Erna trägt ebenfalls einen heftigen emotionalen Rucksack mit sich herum. Durch Erna „fahren“ wir Leser immer wieder raus aus Butjadingen, um den Jadebusen umzu in Richtung Varel. Das dortige Kinderheim ist die neue Heimat ihrer Tochter Sanne oder eine Pflegefamilie nach de anderen. Als Leser zerreißt es einem wirklich das Herz, wenn man die Situationen, die Gegebenheiten und Gepflogenheiten zu diesem Thema sacken lässt. Meine Güte, was waren das für Zeiten! Kölpin hat hier wieder ein feine sGespür dafür bewiesen! Das Kinderheim gibt es zumindest heute noch als Gebäude (äußerst imposant!) und jedes Mal wenn ich dort jetzt vorbei fahre, denke ich an diese Geschichte und die damaligen Zeiten. Die beiden Freundinnen halten dennoch fest aneinander und geben sich den Halt den man gerade braucht. Die Zeiten riechen zum Ende hin des Buches nach Aufschwung und Umschwung! Die Zeit des Wirschaftswunders zeichnet sich dezent ab. Aber ob dies auch so kommen mag? Die Zeiten und auch der Wind an der rauen Küste in der Wesermarsch werden Neues mit sich bringen, aber erstmal muss man das bewerkstelligen was aktuell da ist. Kölpins Schreibstil ist gleichbleibend stark und emotional wie im Vorgänger. Die bildhaften Beschreibungen, die Ortsbeschreibungen (ein sehr verständlicher Lokalkolorit) sind für mich als Ortsansässige grandios! Es ist wie eine Zeitreise! Aber auch Natur und Landschaft bekommen hier ihren Part. Aber wie bereits erwähnt, nicht nur das. Kölpin zerlegt die damalige Zeit sehr genau und für uns Leser ergibt dies ein stabiles Zeitenbild. Sie baut Spannungen, Irrungen und Wirrungen, Drama und Liebe sehr gekonnt und nicht schwülstig oder kitschig ein. Das Cover mag eher in die Richtung „kitischiger Heimatroman“ gehen, ist es aber keineswegs! Hier darf der Leser eine wunderbare Geschichte weiter verfolgen, die es in sich hat! Auf die Fortsetzung bin ich schon so gespannt! 5 von 5 Sterne!

5 Sterne für Teil 2

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 25.01.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „1951: Das Wirtschaftswunder bringt für Frida, die mittlerweile mit einem Unternehmer verheiratet ist, zwar Wohlstand – doch Glück sieht anders aus. Nicht nur kriselt es in ihrer Ehe von Anfang an, sie ist auch ein goldener Käfig für Frida, die sich nach Unabhängigkeit sehnt. Ihre Freundin Erna muss ebenfalls schmerzhaft erfahren, dass die Zeit Frauen kaum Freiheiten erlaubt. Glück erleben die Freundinnen nur mit ihren Kindern, vor allem den Töchtern Meike und Sanne, und im Haus am Deich mit seinem üppigen Garten, ihrem selbst geschaffenen kleinen Paradies, in dem Wunder möglich scheinen.“ Es geht weiter in der aktuellen 3-teiligen Saga von Regine Kölpin mit Band zwei und wie der Titel bereits erahnen lässt, sind die Fahrwasser ziemlich unruhig! Der Leser merkt recht schnell, der schöne Schein wird bei Frida und ihrem „vermeintlichen“ Glück immer trüber. Die Zeiten sind hart und auch das zehrte an den Seelenleben der Frauen, Männer, Kinder… Mit dem Wohlstand ist zwischen Frida und Horst eine Abhängigkeit entstanden, die Frida im tiefsten Inneren nie wollte. Aber was soll sie machen? Und Focko schwirrt ihr immer noch im Kopf herum - zu viel für ihre Begriffe. Aber was soll man gegen Gefühle tun? Diese zarte Bande wird von Kölpin sehr gekonnt eingewoben und verspricht viel! Der Spannungsbogen nimmt in viele Richtungen Fahrt auf und lässt so einiges vermuten. Und Fridas Freundin Erna trägt ebenfalls einen heftigen emotionalen Rucksack mit sich herum. Durch Erna „fahren“ wir Leser immer wieder raus aus Butjadingen, um den Jadebusen umzu in Richtung Varel. Das dortige Kinderheim ist die neue Heimat ihrer Tochter Sanne oder eine Pflegefamilie nach de anderen. Als Leser zerreißt es einem wirklich das Herz, wenn man die Situationen, die Gegebenheiten und Gepflogenheiten zu diesem Thema sacken lässt. Meine Güte, was waren das für Zeiten! Kölpin hat hier wieder ein feine sGespür dafür bewiesen! Das Kinderheim gibt es zumindest heute noch als Gebäude (äußerst imposant!) und jedes Mal wenn ich dort jetzt vorbei fahre, denke ich an diese Geschichte und die damaligen Zeiten. Die beiden Freundinnen halten dennoch fest aneinander und geben sich den Halt den man gerade braucht. Die Zeiten riechen zum Ende hin des Buches nach Aufschwung und Umschwung! Die Zeit des Wirschaftswunders zeichnet sich dezent ab. Aber ob dies auch so kommen mag? Die Zeiten und auch der Wind an der rauen Küste in der Wesermarsch werden Neues mit sich bringen, aber erstmal muss man das bewerkstelligen was aktuell da ist. Kölpins Schreibstil ist gleichbleibend stark und emotional wie im Vorgänger. Die bildhaften Beschreibungen, die Ortsbeschreibungen (ein sehr verständlicher Lokalkolorit) sind für mich als Ortsansässige grandios! Es ist wie eine Zeitreise! Aber auch Natur und Landschaft bekommen hier ihren Part. Aber wie bereits erwähnt, nicht nur das. Kölpin zerlegt die damalige Zeit sehr genau und für uns Leser ergibt dies ein stabiles Zeitenbild. Sie baut Spannungen, Irrungen und Wirrungen, Drama und Liebe sehr gekonnt und nicht schwülstig oder kitschig ein. Das Cover mag eher in die Richtung „kitischiger Heimatroman“ gehen, ist es aber keineswegs! Hier darf der Leser eine wunderbare Geschichte weiter verfolgen, die es in sich hat! Auf die Fortsetzung bin ich schon so gespannt! 5 von 5 Sterne!

Langsam kommendes Glück pflegt auch am längsten zu weilen. (Saadî)

Dreamworx aus Berlin am 16.01.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

1951. Während Deutschland mitten im Wirtschaftswunder steckt, hat Frida den Unternehmer Horst Hinrichs geheiratet, den Vater ihrer Tochter Meike. Eigentlich müsste Frida glücklich sein, denn es mangelt der Familie an nichts, doch Horst ist immer wieder Abwegen, so dass sie schon bald wieder zu ihrer Mutter ins Haus am Deich einzieht, um Abstand zu gewinnen und sich über ihre Gefühle klar zu werden. Währenddessen hat sich ihre ledige Freundin Erna zwar zu einer Karrierefrau entwickelt, doch sie leidet sehr unter der Trennung ihrer Tochter Sanne, die aufgrund von Ernas Familie erst in einer Pflegefamilie untergebracht war, um dann in einem Heim zu landen. Aber sowohl Frida als auch Erna nehmen täglich den Kampf auf für ein glückliches Leben mit ihren Kindern… Regine Kölpin hat mit „Unruhige Wasser“ den zweiten Band ihrer Deichtrilogie vorgelegt, der dem Vorgänger an Unterhaltungswert und historischem Hintergrund in nichts nachsteht. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil lädt den Leser erneut ein, sich auf die Reise ins vergangene Jahrhundert zu begeben, um sich im Haus am Deich einzumieten und von dort aus die Geschicke von Frida, Erna und deren Lieben aus nächster Nähe mitzuverfolgen. Während Frida sich den ständigen Eskapaden von Horst ausgesetzt sieht, der seine Frau immer wieder aufs Neue mit seinen Seitensprüngen brüskiert, muss Erna mit den wenigen ihr zugedachten Stunden vorlieb nehmen, in denen sie ihre Tochter Sanne sehen darf. Ernas Vater ist unerbittlich, was seine Enkelin betrifft und zerstört mit seiner Grausamkeit die gesamte Familie. Frida, die sich in ihrem Schmerz und ihrer Sehnsucht nach Glück an der Schulter Trost bei ihrer heimlichen Liebe Focko gesucht hat, hütet seitdem ein Geheimnis und hat Angst, dass dieses ihr mal um die Ohren fliegt. Die Autorin lässt während ihrer gefühlvollen Geschichte die Zeit des Wirtschaftswunders wunderbar Revue passieren. In den Geschäften gibt es wieder alles, was das Herz begehrt, die ersten Autos werden erworben, doch gleichzeitig halten manche Menschen noch immer an ihren alten Gesinnungen fest. Auch die Rolle der Frau hat sich nicht verändert, sie steht weiterhin unter der Knute des Mannes und kann kaum eigene Entscheidungen fällen. Der Zusammenhalt zwischen Frida und Erna wird dafür umso deutlicher, die beiden Frauen unterstützen sich in allen Lebenslagen, spenden sich gegenseitig Trost und geben sich Selbstvertrauen. Schlimm sind dagegen die geschilderten Umstände in dem Waisenhaus, wo Sanne untergebracht ist, so dass man als Leser ständig hofft, dass es Erna gelingt, ihre Tochter endlich dort herauszuholen. Die Charaktere sprühen vor Lebendigkeit und haben sich glaubhaft weiterentwickelt. Der Leser folgt ihnen auf Schritt und Tritt, um keine Gefühlsregung und kein Ereignis zu verpassen. Frida ist eine herzliche Frau und wunderbare Mutter, die alles für ihre Lieben tut und etwas länger braucht, bis sie schwerwiegende Entscheidungen trifft. Erna dagegen ist offener und mutiger, doch auch sie wird oft genug von ihrem eigenen Vater ausgebremst. Fridas Mutter Margret ist eine patente Frau, die sich allerdings zu sehr in das Leben ihrer Tochter einmischt und zu manipulieren versucht. Horst ist ein Draufgänger, der einfach nicht anders kann. Ernas Vater Heinz ist ein harter und grausamer Mann, der seine Familie drangsaliert und oft wie ein Tier um sich schlägt. „Unruhige Wasser“ ist eine sehr gelungene Fortsetzung, die mit einer Mischung aus Historie, Familiengeschichte, Liebe, Geheimnissen und Freundschaft wunderbar zu unterhalten weiß. Einmal begonnen, lässt sich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Absolute Leseempfehlung für ein wunderbares Kopfkino und beste Unterhaltung!

Langsam kommendes Glück pflegt auch am längsten zu weilen. (Saadî)

Dreamworx aus Berlin am 16.01.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

1951. Während Deutschland mitten im Wirtschaftswunder steckt, hat Frida den Unternehmer Horst Hinrichs geheiratet, den Vater ihrer Tochter Meike. Eigentlich müsste Frida glücklich sein, denn es mangelt der Familie an nichts, doch Horst ist immer wieder Abwegen, so dass sie schon bald wieder zu ihrer Mutter ins Haus am Deich einzieht, um Abstand zu gewinnen und sich über ihre Gefühle klar zu werden. Währenddessen hat sich ihre ledige Freundin Erna zwar zu einer Karrierefrau entwickelt, doch sie leidet sehr unter der Trennung ihrer Tochter Sanne, die aufgrund von Ernas Familie erst in einer Pflegefamilie untergebracht war, um dann in einem Heim zu landen. Aber sowohl Frida als auch Erna nehmen täglich den Kampf auf für ein glückliches Leben mit ihren Kindern… Regine Kölpin hat mit „Unruhige Wasser“ den zweiten Band ihrer Deichtrilogie vorgelegt, der dem Vorgänger an Unterhaltungswert und historischem Hintergrund in nichts nachsteht. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil lädt den Leser erneut ein, sich auf die Reise ins vergangene Jahrhundert zu begeben, um sich im Haus am Deich einzumieten und von dort aus die Geschicke von Frida, Erna und deren Lieben aus nächster Nähe mitzuverfolgen. Während Frida sich den ständigen Eskapaden von Horst ausgesetzt sieht, der seine Frau immer wieder aufs Neue mit seinen Seitensprüngen brüskiert, muss Erna mit den wenigen ihr zugedachten Stunden vorlieb nehmen, in denen sie ihre Tochter Sanne sehen darf. Ernas Vater ist unerbittlich, was seine Enkelin betrifft und zerstört mit seiner Grausamkeit die gesamte Familie. Frida, die sich in ihrem Schmerz und ihrer Sehnsucht nach Glück an der Schulter Trost bei ihrer heimlichen Liebe Focko gesucht hat, hütet seitdem ein Geheimnis und hat Angst, dass dieses ihr mal um die Ohren fliegt. Die Autorin lässt während ihrer gefühlvollen Geschichte die Zeit des Wirtschaftswunders wunderbar Revue passieren. In den Geschäften gibt es wieder alles, was das Herz begehrt, die ersten Autos werden erworben, doch gleichzeitig halten manche Menschen noch immer an ihren alten Gesinnungen fest. Auch die Rolle der Frau hat sich nicht verändert, sie steht weiterhin unter der Knute des Mannes und kann kaum eigene Entscheidungen fällen. Der Zusammenhalt zwischen Frida und Erna wird dafür umso deutlicher, die beiden Frauen unterstützen sich in allen Lebenslagen, spenden sich gegenseitig Trost und geben sich Selbstvertrauen. Schlimm sind dagegen die geschilderten Umstände in dem Waisenhaus, wo Sanne untergebracht ist, so dass man als Leser ständig hofft, dass es Erna gelingt, ihre Tochter endlich dort herauszuholen. Die Charaktere sprühen vor Lebendigkeit und haben sich glaubhaft weiterentwickelt. Der Leser folgt ihnen auf Schritt und Tritt, um keine Gefühlsregung und kein Ereignis zu verpassen. Frida ist eine herzliche Frau und wunderbare Mutter, die alles für ihre Lieben tut und etwas länger braucht, bis sie schwerwiegende Entscheidungen trifft. Erna dagegen ist offener und mutiger, doch auch sie wird oft genug von ihrem eigenen Vater ausgebremst. Fridas Mutter Margret ist eine patente Frau, die sich allerdings zu sehr in das Leben ihrer Tochter einmischt und zu manipulieren versucht. Horst ist ein Draufgänger, der einfach nicht anders kann. Ernas Vater Heinz ist ein harter und grausamer Mann, der seine Familie drangsaliert und oft wie ein Tier um sich schlägt. „Unruhige Wasser“ ist eine sehr gelungene Fortsetzung, die mit einer Mischung aus Historie, Familiengeschichte, Liebe, Geheimnissen und Freundschaft wunderbar zu unterhalten weiß. Einmal begonnen, lässt sich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Absolute Leseempfehlung für ein wunderbares Kopfkino und beste Unterhaltung!

Unsere Kund*innen meinen

Das Haus am Deich – Unruhige Wasser

von Regine Kölpin

4.8

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Jana Torge

Jana Torge

Thalia Freital - Weißeritz Park

Zum Portrait

5/5

Die Geschichte von Frida und Erna geht weiter

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die beiden Freundinnen kämpfen weiter um ihr Recht und um ihre Liebe. Leider manchmal nicht so, wie ich es gehofft habe. Viele Stellen haben mich sehr berührt. Ich lese gleich den dritten Band, weil ich wissen möchte /muss, wie es weiter geht.
5/5

Die Geschichte von Frida und Erna geht weiter

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die beiden Freundinnen kämpfen weiter um ihr Recht und um ihre Liebe. Leider manchmal nicht so, wie ich es gehofft habe. Viele Stellen haben mich sehr berührt. Ich lese gleich den dritten Band, weil ich wissen möchte /muss, wie es weiter geht.

Jana Torge
  • Jana Torge
  • Buchhändler*in
Profilbild von A. Krüger

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

A. Krüger

Thalia Posthausen - Dodenhof

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir erfahren, wie es mit Frida und Erna weitergeht. Beide haben es als Frauen schwer, denn Freiheit gibt es für sie nicht wirklich. Doch im Haus am Deich mit seinem wunderschönen Garten können die Frauen zusammen mit ihren Kindern so etwas wie Freiheit genießen. Tolle Fortsetzung
4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir erfahren, wie es mit Frida und Erna weitergeht. Beide haben es als Frauen schwer, denn Freiheit gibt es für sie nicht wirklich. Doch im Haus am Deich mit seinem wunderschönen Garten können die Frauen zusammen mit ihren Kindern so etwas wie Freiheit genießen. Tolle Fortsetzung

A. Krüger
  • A. Krüger
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Das Haus am Deich – Unruhige Wasser

von Regine Kölpin

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
  • Das Haus am Deich – Unruhige Wasser