Produktbild: Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder

Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen

12,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

14.04.2021

Verlag

Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG

Seitenzahl

99

Maße (L/B/H)

23,1/16,2/0,7 cm

Gewicht

180 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7815-2445-3

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

14.04.2021

Verlag

Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG

Seitenzahl

99

Maße (L/B/H)

23,1/16,2/0,7 cm

Gewicht

180 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7815-2445-3

Herstelleradresse

Klinkhardt, Julius
Ramsauer Weg 5
83670 Bad Heilbrunn
DE

Weitere Bände von Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder
  • Johannes Jung
    Vorwort ......................................................................................................................... 7
    Christian Fischer und Sandra Tänzer
    1 Einleitung ..................................................................................................................... 9
    Sandra Tänzer
    2 Das Forschungsprojekt „Vom DDR-Heimatkundeunterricht
    zum Sachunterricht“ .................................................................................................. 11
    Christian Fischer
    3 Forschungsmethodisches Vorgehen ........................................................................... 17
    Christian Fischer
    4 Fall A: Die Stundenkonzeption „Die Ergebnisse der Arbeit der Werktätigen
    dienen dem Wohle des Volkes“ ................................................................................... 19
    4.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 19
    4.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 37
    Christian Fischer
    5 Fall B: Die Stundenkonzeption „Wir arbeiten, lernen und kämpfen
    im Sinne von Karl Marx und Friedrich Engels“ ........................................................ 45
    5.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 45
    5.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 58
    Sandra Tänzer
    6 Fall C: Die Stundenkonzeption „Vögel an Gewässern“ ............................................. 63
    6.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 63
    6.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 80
    Christian Fischer und Sandra Tänzer
    7 Vergleichende Gegenüberstellung der Fälle ............................................................... 85
    Christian Fischer und Sandra Tänzer
    8 Sensibilisierung für zeitübergreifende Probleme und Spannungsfelder ................... 89
    Christian Fischer und Sandra Tänzer
    9 Fazit und Ausblick ...................................................................................................... 93
    Literatur ...................................................................................................................... 95