Climate Action – Psychologie der Klimakrise

Inhaltsverzeichnis

Mit »Climate Action« aus der Klimakrise
Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten angesichts eines globalen Notstandes
Editorial
Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk

Seid Ihr bereit, mutig zu sein?
Vorwort
Kaossara Sani
Ein persönlicher Handlungsappell der Soziologin, Klimagerechtigkeits- und Friedensaktivistin aus Togo – in deutscher Übersetzung von Rima Ashour.

Teil 1
Handlungshemmnisse

Über das Bewusstsein der Klimakrise
Analogien zur individuellen Berührbarkeit
Lea Dohm
Ein wissenschaftlicher Briefwechsel mit Udo Boessmann zu der Frage, wie individuelles und kollektives Klimabewusstsein auch auf der emotionalen Ebene entstehen können.

Zur zeitbedingten Abwehr der Klimakrise
Wie wir uns die Klimakrise bedeutungslos machen und wie der Zeitgeist uns dabei hilft
Delaram Habibi-Kohlen
Was steht unserem Problembewusstsein im Wege? Ein psychoanalytischer Beitrag zu intrapsychischen Abwehrmechanismen, Entfremdung und Beschleunigung.

Hegemonie und Gewalt
Sozialökologische Transformation als Befreiung aus der Verstrickung
Toni Raimond
Ein Familienmodell für unsere Gesellschaft: Ein gewalttätiger, machtvoller Vater und familiäre Verstrickungen mit dem Täter erschweren die notwendige Transformation.

Klimaschutz-Ausreden
Mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz verzögert wird
Sebastian Levi, Finn Müller-Hansen, William F. Lamb, Giulio Mattioli, J. Timmons Roberts, Stuart Capstick, Felix Creutzig, Jan C. Minx, Trevor Culhane & Julia K. Steinberger
Politische »Klimaschutz-Ausreden«, die den akuten Handlungsbedarf verdecken: Eine psychologische Impfung gegen weitere Blockaden und Verzögerungen.

Die Evolution der Drachen der Untätigkeit
Aktuelle Erkenntnisse zur Lücke zwischen Wissen und Handeln
Katharina van Bronswijk, Jan-Ole Komm & Ingo Zobel
Eine wissenschaftliche Betrachtung der von Robert Gifford eingeführten sieben problematischen »Drachenfamilien«, die unseren Weg zu einem klimafreundlichen Handeln erschweren.

Hitze, Extremwetter und kognitive Dissonanz
Warum die kognitive Dissonanz in der Klimakrise allgegenwärtig ist und was das für die Klimakommunikation bedeutet
David Hiss
Warum wir unser Unwohlsein nicht nur durch Verhaltensänderungen, sondern auch durch das Abschalten eines Radios erfolgreich beiseiteschieben können.

Die Medienwende in der Klimakrise
Zur Doppelrolle von Journalist:innen in der Bewusstwerdung des Ausmaßes der Krise
Lea Dohm & Sara Schurmann
Praktischer Journalismus trifft Psychologie: Mediale Berichterstattung als Ursache, Abbildung und zugleich Lösungsmöglichkeit für ein breites Problembewusstsein.

Teil 2
Handlungsmöglichkeiten

Was müssen wir anders machen?
Wie wir uns und unseren Kindern eine Zukunft gewinnen
Gregor Hagedorn & Felix Peter
Bildung und Aufklärung und eine Ökoroutine auf allen Ebenen – Lösungsvorschläge für die Nachhaltigkeitskrise. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit den Scientists for Future.

Die Umkehr des Prometheus
Der rettende Weg zu einem inneren Umwelt-Apriori
Hans-Joachim Busch
Eine neue Qualität der menschlichen Beziehung zur Umwelt als Schlüssel dafür, uns und kommenden Generationen eine gut verträgliche Welt zu bewahren.

Klimaschutz als kollektives Handeln
Die psychologische Forschung zur Rolle sozialer Identität
Immo Fritsche, Markus Barth & Gerhard Reese
Klimahandeln ist kollektiv! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Gruppenzugehörigkeit als Antrieb für individuelles Handeln und Aktivismus.

What do we want!? Identität, Moral und Wirksamkeit
Eine sozialpsychologische Perspektive
auf die Erfolgsfaktoren der jungen Klimabewegung
Julian Bleh
Warum ist die junge Klimabewegung so erfolgreich und wie kann sie es bleiben? Ein Beitrag aus der Bewegungsforschung.

Kirchengemeinden als Klimaschutzakteurinnen
Die Unterstützung von kollektivem Pro-Umwelthandeln im kirchlichen Kontext
Anne-Kristin Römpke
Kirchengemeinden haben bereits heute kollektives Wirkpotenzial. Ein Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Gemeindearbeit.

Werdet politischer!
Die besondere Verantwortung von Psychologie, Psychotherapie und deren Berufsorganisationen
in der Klimakrise
Katharina Simons, Mareike Schulze, Felix Peter, Karolin Heyne & Christin Schörk
Ein Beitrag und Appell zur berufsethischen Verpflichtung durch Fachexpertise – mit einer Darstellung der Rahmenbedingungen von Kammern und Berufsverbänden.

Klimagerecht
Verantwortung und Handlungsspielräume in der Klimakrise
Nisha Toussaint-Teachout, David J. Petersen & Maximilian Soos
Ein Beitrag aus der For-Future-Bewegung zur Rolle von Staaten, Wirtschaft, sozialen Kipppunkten und intersektionalen Ansätzen für eine klimagerechte Transformation.

Bewusstes Handeln besser verstehen
Die Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext von Umwelt- und Klimaschutzverhalten
Nicole Herzog
Eine Konkretisierung der populären Theorie bewusster Verhaltensentscheidungen am Beispiel der Hürden einer klimafreundlichen Ernährungsumstellung.

Was motiviert zu nachhaltigem Handeln?
Perspektiven aus der umweltpsychologischtransdisziplinären Praxis
Katharina Beyerl
Wie aus umweltpsychologischer Perspektive die Umsetzung individueller nachhaltiger Verhaltensweisen erleichtert werden kann.

Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Eine offene virtuelle Vorlesung
Benedikt Seger, Marlis Wullenkord, Karen Hamann, Parissa Chokrai & Helen Landmann
Ein Bildungsangebot der psychologischen Nachhaltigkeitsforschung für einen umfangreichen Wandel unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Teil 3
Handlungspraxis

Geht nicht? Gibt’s nicht!
Handlungsmöglichkeiten aus der »Klimapraxis«

Politisiert euch! Oder: Nichts tun ist auch politisch!
Ein Appell an Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen
Mareike Schulze
Mitinitiatorin der Psychologists/Psychotherapists for Future

Nutzt und fördert die Möglichkeiten des Rechts!
Remo Klinger
Rechtsanwalt

Energiewende in Bürgerhand
Robert Goldbach
Elektrizitätswerke Schönau

Klimagerechtigkeit in Zeiten des Wandels der Wirtschaft
Helmut Born
Initiative »Gewerkschafter*innen für Klimaschutz«

Klimaaktivismus im ländlichen Raum
Kay Rabe von Kühlewein
Fridays for Future

Ein Konzept für die Zukunft: Solidarische Landwirtschaft – die Ernte teilen!
Odette Lassonczyk & Markus Hener
Psycholog:innen

Wälder in der Klimakrise: Kann der Wald uns retten?
Sandra Hieke
Diplom-Forstwirtin, Kampaignerin Waldwende bei Greenpeace e.V.

Initiative Buirer für Buir – Wege zum Erfolg
Andreas Büttgen & Erhard Georg
Initiative Buirer für Buir

Das erste Stück der Veränderung
Aram de Bruyn Ouboter
Greenpeace-Aktivist

Rechtspopulistischer »Klimaskepsis« radikal höflich entgegentreten
Tobias Gralke & Ebba Laing
Tadel verpflichtet! e.V.

Barrieren bewusst machen und abbauen
Katja Diehl
Zukunftsaktivistin »Neue Mobilität«

Are you ready to be brave?
Englische Originalversion des Vorworts
Kaossara Sani
Soziologin, Klimagerechtigkeits- und Friedensaktivistin aus Togo

Kein Ende, sondern ein Anfang: Ohne Hemmung Handlungsmöglichkeiten nutzen!
Nachwort
Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk

Climate Action – Psychologie der Klimakrise

Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten

Buch (Taschenbuch)

39,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Climate Action – Psychologie der Klimakrise

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 39,90 €
eBook

eBook

ab 39,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2021

Herausgeber

Lea Dohm + weitere

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

413

Beschreibung

Rezension

»Endlich ein Buch, das sich umfassend der psychologischen Perspektive auf unsere Wahrnehmung der Klimakrise und unser (NICHT)-Handeln widmet. Denn: die Klimakrise ist eine psychologische Krise.« Christoph Nikendei, Universitätsklinikum Heidelberg »Das menschliche Handeln in Reaktion auf die Klimakrise steht hier im Vordergrund. Der Rahmen des Fachbuchs ist weit gefasst: es werden absichtlich verschiedene Zugänge, eine möglichst allgemeinverständliche Sprache und direkte Ansprache gewählt. Es will als Ideen- und Impulsgeber und handlungsgeleitete Motivation verstanden werden und nicht nur Hemmnisse des Handels in den Vordergrund stellen.« Michael Lausberg, Scharf Links. Die 'neue' linke online Zeitung, 8. September 2021

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2021

Herausgeber

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

413

Maße (L/B/H)

20,8/14,8/3,1 cm

Gewicht

608 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3110-5

Weitere Bände von Forum Psychosozial

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Climate Action – Psychologie der Klimakrise
  • Mit »Climate Action« aus der Klimakrise
    Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten angesichts eines globalen Notstandes
    Editorial
    Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk

    Seid Ihr bereit, mutig zu sein?
    Vorwort
    Kaossara Sani
    Ein persönlicher Handlungsappell der Soziologin, Klimagerechtigkeits- und Friedensaktivistin aus Togo – in deutscher Übersetzung von Rima Ashour.

    Teil 1
    Handlungshemmnisse

    Über das Bewusstsein der Klimakrise
    Analogien zur individuellen Berührbarkeit
    Lea Dohm
    Ein wissenschaftlicher Briefwechsel mit Udo Boessmann zu der Frage, wie individuelles und kollektives Klimabewusstsein auch auf der emotionalen Ebene entstehen können.

    Zur zeitbedingten Abwehr der Klimakrise
    Wie wir uns die Klimakrise bedeutungslos machen und wie der Zeitgeist uns dabei hilft
    Delaram Habibi-Kohlen
    Was steht unserem Problembewusstsein im Wege? Ein psychoanalytischer Beitrag zu intrapsychischen Abwehrmechanismen, Entfremdung und Beschleunigung.

    Hegemonie und Gewalt
    Sozialökologische Transformation als Befreiung aus der Verstrickung
    Toni Raimond
    Ein Familienmodell für unsere Gesellschaft: Ein gewalttätiger, machtvoller Vater und familiäre Verstrickungen mit dem Täter erschweren die notwendige Transformation.

    Klimaschutz-Ausreden
    Mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz verzögert wird
    Sebastian Levi, Finn Müller-Hansen, William F. Lamb, Giulio Mattioli, J. Timmons Roberts, Stuart Capstick, Felix Creutzig, Jan C. Minx, Trevor Culhane & Julia K. Steinberger
    Politische »Klimaschutz-Ausreden«, die den akuten Handlungsbedarf verdecken: Eine psychologische Impfung gegen weitere Blockaden und Verzögerungen.

    Die Evolution der Drachen der Untätigkeit
    Aktuelle Erkenntnisse zur Lücke zwischen Wissen und Handeln
    Katharina van Bronswijk, Jan-Ole Komm & Ingo Zobel
    Eine wissenschaftliche Betrachtung der von Robert Gifford eingeführten sieben problematischen »Drachenfamilien«, die unseren Weg zu einem klimafreundlichen Handeln erschweren.

    Hitze, Extremwetter und kognitive Dissonanz
    Warum die kognitive Dissonanz in der Klimakrise allgegenwärtig ist und was das für die Klimakommunikation bedeutet
    David Hiss
    Warum wir unser Unwohlsein nicht nur durch Verhaltensänderungen, sondern auch durch das Abschalten eines Radios erfolgreich beiseiteschieben können.

    Die Medienwende in der Klimakrise
    Zur Doppelrolle von Journalist:innen in der Bewusstwerdung des Ausmaßes der Krise
    Lea Dohm & Sara Schurmann
    Praktischer Journalismus trifft Psychologie: Mediale Berichterstattung als Ursache, Abbildung und zugleich Lösungsmöglichkeit für ein breites Problembewusstsein.

    Teil 2
    Handlungsmöglichkeiten

    Was müssen wir anders machen?
    Wie wir uns und unseren Kindern eine Zukunft gewinnen
    Gregor Hagedorn & Felix Peter
    Bildung und Aufklärung und eine Ökoroutine auf allen Ebenen – Lösungsvorschläge für die Nachhaltigkeitskrise. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit den Scientists for Future.

    Die Umkehr des Prometheus
    Der rettende Weg zu einem inneren Umwelt-Apriori
    Hans-Joachim Busch
    Eine neue Qualität der menschlichen Beziehung zur Umwelt als Schlüssel dafür, uns und kommenden Generationen eine gut verträgliche Welt zu bewahren.

    Klimaschutz als kollektives Handeln
    Die psychologische Forschung zur Rolle sozialer Identität
    Immo Fritsche, Markus Barth & Gerhard Reese
    Klimahandeln ist kollektiv! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Gruppenzugehörigkeit als Antrieb für individuelles Handeln und Aktivismus.

    What do we want!? Identität, Moral und Wirksamkeit
    Eine sozialpsychologische Perspektive
    auf die Erfolgsfaktoren der jungen Klimabewegung
    Julian Bleh
    Warum ist die junge Klimabewegung so erfolgreich und wie kann sie es bleiben? Ein Beitrag aus der Bewegungsforschung.

    Kirchengemeinden als Klimaschutzakteurinnen
    Die Unterstützung von kollektivem Pro-Umwelthandeln im kirchlichen Kontext
    Anne-Kristin Römpke
    Kirchengemeinden haben bereits heute kollektives Wirkpotenzial. Ein Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Gemeindearbeit.

    Werdet politischer!
    Die besondere Verantwortung von Psychologie, Psychotherapie und deren Berufsorganisationen
    in der Klimakrise
    Katharina Simons, Mareike Schulze, Felix Peter, Karolin Heyne & Christin Schörk
    Ein Beitrag und Appell zur berufsethischen Verpflichtung durch Fachexpertise – mit einer Darstellung der Rahmenbedingungen von Kammern und Berufsverbänden.

    Klimagerecht
    Verantwortung und Handlungsspielräume in der Klimakrise
    Nisha Toussaint-Teachout, David J. Petersen & Maximilian Soos
    Ein Beitrag aus der For-Future-Bewegung zur Rolle von Staaten, Wirtschaft, sozialen Kipppunkten und intersektionalen Ansätzen für eine klimagerechte Transformation.

    Bewusstes Handeln besser verstehen
    Die Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext von Umwelt- und Klimaschutzverhalten
    Nicole Herzog
    Eine Konkretisierung der populären Theorie bewusster Verhaltensentscheidungen am Beispiel der Hürden einer klimafreundlichen Ernährungsumstellung.

    Was motiviert zu nachhaltigem Handeln?
    Perspektiven aus der umweltpsychologischtransdisziplinären Praxis
    Katharina Beyerl
    Wie aus umweltpsychologischer Perspektive die Umsetzung individueller nachhaltiger Verhaltensweisen erleichtert werden kann.

    Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
    Eine offene virtuelle Vorlesung
    Benedikt Seger, Marlis Wullenkord, Karen Hamann, Parissa Chokrai & Helen Landmann
    Ein Bildungsangebot der psychologischen Nachhaltigkeitsforschung für einen umfangreichen Wandel unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.

    Teil 3
    Handlungspraxis

    Geht nicht? Gibt’s nicht!
    Handlungsmöglichkeiten aus der »Klimapraxis«

    Politisiert euch! Oder: Nichts tun ist auch politisch!
    Ein Appell an Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen
    Mareike Schulze
    Mitinitiatorin der Psychologists/Psychotherapists for Future

    Nutzt und fördert die Möglichkeiten des Rechts!
    Remo Klinger
    Rechtsanwalt

    Energiewende in Bürgerhand
    Robert Goldbach
    Elektrizitätswerke Schönau

    Klimagerechtigkeit in Zeiten des Wandels der Wirtschaft
    Helmut Born
    Initiative »Gewerkschafter*innen für Klimaschutz«

    Klimaaktivismus im ländlichen Raum
    Kay Rabe von Kühlewein
    Fridays for Future

    Ein Konzept für die Zukunft: Solidarische Landwirtschaft – die Ernte teilen!
    Odette Lassonczyk & Markus Hener
    Psycholog:innen

    Wälder in der Klimakrise: Kann der Wald uns retten?
    Sandra Hieke
    Diplom-Forstwirtin, Kampaignerin Waldwende bei Greenpeace e.V.

    Initiative Buirer für Buir – Wege zum Erfolg
    Andreas Büttgen & Erhard Georg
    Initiative Buirer für Buir

    Das erste Stück der Veränderung
    Aram de Bruyn Ouboter
    Greenpeace-Aktivist

    Rechtspopulistischer »Klimaskepsis« radikal höflich entgegentreten
    Tobias Gralke & Ebba Laing
    Tadel verpflichtet! e.V.

    Barrieren bewusst machen und abbauen
    Katja Diehl
    Zukunftsaktivistin »Neue Mobilität«

    Are you ready to be brave?
    Englische Originalversion des Vorworts
    Kaossara Sani
    Soziologin, Klimagerechtigkeits- und Friedensaktivistin aus Togo

    Kein Ende, sondern ein Anfang: Ohne Hemmung Handlungsmöglichkeiten nutzen!
    Nachwort
    Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk