
Band 1
Odem des Todes
eBook
6,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
06.06.2021
Hommage an Edgar Allan Poe Kunst ist die Wiedergabe dessen, was die Sinne in der Natur durch den Schleier der Seele erkennen. Edgar Allan Poe Barbara Büchner, Tanya Capenter, Nicolaus Equidamus, Andreas Flögel, Erik Hauser, Florian Hilleberg, Desirée Hoese, Sören Prescher und Arthur Gordon Wolf verfassten ihre ureigene Hommage an Edgar Allan Poe, indem sie den Meister des Grauens in ihren Geschichten agieren lassen. Mit einem Essay von Florian Hilleberg Das Besondere an diesem Band ist, dass jede der Geschichten wahre Stationen und Begebenheiten aus dem Leben von EAP beinhaltet, sprich er selbst Prota- oder Antagonist in den Texten ist.
Weitere Bände von Edition Media Noctis
-
Zur Artikeldetailseite von Odem des Todes des Autors Alisha Bionda
Band 1
Alisha Bionda
Odem des TodeseBook
6,99 €
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Blutlinie des Autors Petra E. Jörns
Band 2
Petra E. Jörns
BlutlinieeBook
4,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Einsatz für Edgar
Bewertung aus Eisenach am 21.06.2021
Bewertet: eBook (ePUB)
Enthaltene Geschichten:
Die Geister der Vergangenheit – Arthur Gordon Wolf
Süße Liebe Wahnsinn – Florian Hilleberg
Das Verhängnis der Griswolds – Barbara Büchner
Die Rosenbrosche – Nicolaus Equiamicus
Metzenger – Sören Prescher
Odem des Todes – Erik Hauser
Die fehlenden Köpfe – Andreas Flögel
Dunkel sind die Kammern deiner Träume – Desirèe Hoese
Geisterstunde – Tanya Carpenter
Edgar Allan Poe – Ein Essay von Florian Hilleberg
Thematische Anthologien gibt es viele. Es gibt wohl kaum ein Genre oder spezielles Thema, zu dem noch keine erschienen ist. Auch solche, die sich thematisch an ‚alte‘ Autoren anlehnen, sind mir schon begegnet. Eine Anthologie, in deren Beiträgen ein realer toter Autor als Protagonist auftritt, ist mir allerdings neu.
Auch wenn mir Edgar Allan Poe selbstverständlich ein Begriff ist, muss ich gestehen, dass ich nur 1 oder 2 Kurzgeschichten von ihm kenne. Ob die hier enthaltenen Geschichten seinen Stil treffen, kann ich also nicht beurteilen. Dass die (natürlich fiktiven) Stories sich an reale Lebensabschnitte des Autors anlehnen, ist mir auch erst beim Lesen des abschließenden Essays aufgefallen. Dass die Geschichten (mehr oder weniger) deutliche Gruselelemente zeigen, verwundert natürlich kaum. Trotzdem unterscheiden sie sich vom Charakter deutlich. Manche Geschichten erzeugen die Gruseleffekte ganz ohne Fantasy-Elemente, andere thematisieren solche explizit.
Wie immer bei Anthologien können natürlich auch bei dieser nicht alle enthaltenen Kurzgeschichten im gleichen Maße überzeugen. Besonders herausheben möchte ich „Die fehlenden Köpfe“ von Andreas Flögel. Hier soll Poe die Polizei in einem Mordfall unterstützen, bei der der Täter die Leichen kopflos hinterlässt. Ob es eine übernatürliche Komponente gibt, bleibt am Ende weitgehend offen. Gerade das macht die Story aber im Nachhinein besonders interessant.
Das Thema bedingt natürlich, dass diese Anthologie relativ Special Interest ist. Leser, die sich
(auch) für klassischen Grusel interessieren, sollten ihr durchaus mal einen Blick gönnen.
Fazit:
Edgar Allan Poe als Grusel-Held – diese Anthologie kommt recht außergewöhnlich daher.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice