• Der große Aufbruch
  • Der große Aufbruch
Band 8

Der große Aufbruch

Aus der Reihe

11,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

36737

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2021

Verlag

Tinte & Feder

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

18,6/12,6/2,5 cm

Gewicht

270 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-2-496-70685-7

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

36737

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2021

Verlag

Tinte & Feder

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

18,6/12,6/2,5 cm

Gewicht

270 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-2-496-70685-7

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Weitere Bände von Die Hansen-Saga

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

20 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Nicht meins

Bewertung aus Kaiserslautern am 21.10.2021

Bewertungsnummer: 1592105

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich hatte vorher noch nie etwas von Ellin Carsta gelesen, insofern bin ich auch mit dem letzten Band in die Hansen-Saga eingestiegen. Ich war sehr neugierig darauf und sehr gespannt auf das Buch, habe gehofft, es würde mit Rückblicken erläutert, was in etwa vorher war. Ausserdem dachte ich, man bekommt als "Quereinstieger" oft gerade sehr interessante Perspektiven… Das Cover ist sehr schön, in Pastellfarben gehalten, eine Mischung aus Romantik und Melancholie. Eine Frau steht an der Reling eines Schiffes, blickt- zurück? - auf die Silhouette einer Stadt, die vom Licht her nordisch wirkt - Hamburg? Von Anfang an war die Anzahl der auftretenden Personen für mich etwas anstrengend. Aber es war wohl auch nötig, vor allem, wenn man die vorhergehenden Bände nicht oder vor längerem zeitlichen Abstand gelesen hat. Die Einführung in die Vorgeschichten der verschiedenen Familien beurteile ich als gut gelungen und flüssig zu lesen, allerdings hätte ich mir zusätzlich eine Art Stammbaum über die familiären Verflechtungen gewünscht. Die Handlung kommt wegen der vielen Rückblenden, die allerdings zum Verständnis erforderlich sind, zunächst nur minimal in Gang. Quer durch das ganze Buch werden für meinen Geschmack entschieden zu viele Mäntel an- und ausgezogen, über den Arm gelegt, aufgehängt. vor allem von Bediensteten. Das fiel mir wirklich auf, und ich fand diese Häufung nervig - und auch nichtssagend... Ich hätte mir an vielen Stellen gewünscht, dass mehr Dinge geschildert werden, die die einzelnen Personen charakterlich voneinander abgrenzen. Ich musste immer wieder überlegen, wer wer ist und zu wem gehört. In der zweiten Buchhälfte kommt aber Schwung und Spannung in die Handlung. INtrigen, böses Blut, Ungerechtigkeiten, Verzwieflung und Hoffnung fingen an, mich zu fesseln. Die vorher noch teils parallel laufenden Geschichten verweben sich und werden interessanter. Den letzten Teil fand ich richtig spannend. Man sorgt sich, zittert mit, hofft auf Rettung. Das Ende hat mir ganz gut gefallen, auch wenn es mir ehrlich gesagt etwas zu rosarot war. Die Bösen kommen nicht zum Ziel, die Guten werden belohnt, Aschenputtel bekommt seinen Prinzen. Was mich wirklich richtig gestört hat, war, WIE das Hinwenden von Florentinus zu Emilia beschrieben wurde. Die Wandlung eines homosexuell orientierten Mannes, der sich in eine Frau verliebt, und damit endlich auf den "richtigen" Weg kommt, ""vielleicht die Hoffnung auf ein normales Leben erhält". Das fand ich hart an der Grenze zur Diskriminierung. Vielleicht hätte ich das Buch nicht lesen sollen, ohne die Bände vorher zu kennen. Mich hat es zwar vor allem in der zweiten Hälfte ganz nett und oberflächlich unterhalten, aber letztlich mehr angestrengt als berührt.
Melden

Nicht meins

Bewertung aus Kaiserslautern am 21.10.2021
Bewertungsnummer: 1592105
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich hatte vorher noch nie etwas von Ellin Carsta gelesen, insofern bin ich auch mit dem letzten Band in die Hansen-Saga eingestiegen. Ich war sehr neugierig darauf und sehr gespannt auf das Buch, habe gehofft, es würde mit Rückblicken erläutert, was in etwa vorher war. Ausserdem dachte ich, man bekommt als "Quereinstieger" oft gerade sehr interessante Perspektiven… Das Cover ist sehr schön, in Pastellfarben gehalten, eine Mischung aus Romantik und Melancholie. Eine Frau steht an der Reling eines Schiffes, blickt- zurück? - auf die Silhouette einer Stadt, die vom Licht her nordisch wirkt - Hamburg? Von Anfang an war die Anzahl der auftretenden Personen für mich etwas anstrengend. Aber es war wohl auch nötig, vor allem, wenn man die vorhergehenden Bände nicht oder vor längerem zeitlichen Abstand gelesen hat. Die Einführung in die Vorgeschichten der verschiedenen Familien beurteile ich als gut gelungen und flüssig zu lesen, allerdings hätte ich mir zusätzlich eine Art Stammbaum über die familiären Verflechtungen gewünscht. Die Handlung kommt wegen der vielen Rückblenden, die allerdings zum Verständnis erforderlich sind, zunächst nur minimal in Gang. Quer durch das ganze Buch werden für meinen Geschmack entschieden zu viele Mäntel an- und ausgezogen, über den Arm gelegt, aufgehängt. vor allem von Bediensteten. Das fiel mir wirklich auf, und ich fand diese Häufung nervig - und auch nichtssagend... Ich hätte mir an vielen Stellen gewünscht, dass mehr Dinge geschildert werden, die die einzelnen Personen charakterlich voneinander abgrenzen. Ich musste immer wieder überlegen, wer wer ist und zu wem gehört. In der zweiten Buchhälfte kommt aber Schwung und Spannung in die Handlung. INtrigen, böses Blut, Ungerechtigkeiten, Verzwieflung und Hoffnung fingen an, mich zu fesseln. Die vorher noch teils parallel laufenden Geschichten verweben sich und werden interessanter. Den letzten Teil fand ich richtig spannend. Man sorgt sich, zittert mit, hofft auf Rettung. Das Ende hat mir ganz gut gefallen, auch wenn es mir ehrlich gesagt etwas zu rosarot war. Die Bösen kommen nicht zum Ziel, die Guten werden belohnt, Aschenputtel bekommt seinen Prinzen. Was mich wirklich richtig gestört hat, war, WIE das Hinwenden von Florentinus zu Emilia beschrieben wurde. Die Wandlung eines homosexuell orientierten Mannes, der sich in eine Frau verliebt, und damit endlich auf den "richtigen" Weg kommt, ""vielleicht die Hoffnung auf ein normales Leben erhält". Das fand ich hart an der Grenze zur Diskriminierung. Vielleicht hätte ich das Buch nicht lesen sollen, ohne die Bände vorher zu kennen. Mich hat es zwar vor allem in der zweiten Hälfte ganz nett und oberflächlich unterhalten, aber letztlich mehr angestrengt als berührt.

Melden

Pure Enttäuschung

Klaudia K. aus Emden am 25.09.2021

Bewertungsnummer: 1573780

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dem Finale "Der große Aufbruch" von Ellin Carsta, fehlt das so sehnlichst erhoffte schöne Ende. Die wunderschön begonnene Romanserie hat im vorletzten Teil bereits mit dem für den Leser sehr unschönen Ende eine eher enttäuschende Wendung genommen. Im letzten Teil setzt sich diese Wendung für meinen Geschmack mit viel zu viel Leid über die Flucht nach Kamerun unbarmherzig fort. Die den Lesern sicherlich an's Herz gewachsenen Protagonisten erleiden zum Teil recht unwürdige Lebenswendungen und -enden. Starke Romanfiguren wie Martha oder Else, aber auch Frederike gehen für den fassungslosen Leser regelrecht unter. Wie soll ihr Leben weitergehen? Die einzig positive Wendung besteht in der Versöhnungszene mit der Mutter. Der Schreibstil der Autorin war wie immer sehr gut verständlich und angenehm zu lesen. Die so schön begonnene und bis zum vorletzen Roman begeisternde Serie findet in meinen Augen mit den beiden letzten Teilen ein Finale mit dem ich einfach nicht glücklich sein kann. Einen herzlichen Dank an Netgalley.de und Tinte und Feder für das Bereitstellen des Leseexemplars.
Melden

Pure Enttäuschung

Klaudia K. aus Emden am 25.09.2021
Bewertungsnummer: 1573780
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dem Finale "Der große Aufbruch" von Ellin Carsta, fehlt das so sehnlichst erhoffte schöne Ende. Die wunderschön begonnene Romanserie hat im vorletzten Teil bereits mit dem für den Leser sehr unschönen Ende eine eher enttäuschende Wendung genommen. Im letzten Teil setzt sich diese Wendung für meinen Geschmack mit viel zu viel Leid über die Flucht nach Kamerun unbarmherzig fort. Die den Lesern sicherlich an's Herz gewachsenen Protagonisten erleiden zum Teil recht unwürdige Lebenswendungen und -enden. Starke Romanfiguren wie Martha oder Else, aber auch Frederike gehen für den fassungslosen Leser regelrecht unter. Wie soll ihr Leben weitergehen? Die einzig positive Wendung besteht in der Versöhnungszene mit der Mutter. Der Schreibstil der Autorin war wie immer sehr gut verständlich und angenehm zu lesen. Die so schön begonnene und bis zum vorletzen Roman begeisternde Serie findet in meinen Augen mit den beiden letzten Teilen ein Finale mit dem ich einfach nicht glücklich sein kann. Einen herzlichen Dank an Netgalley.de und Tinte und Feder für das Bereitstellen des Leseexemplars.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der große Aufbruch

von Ellin Carsta

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der große Aufbruch
  • Der große Aufbruch