Die kapitalistische Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 9
2 Vorgeschichte 13
2.1 Handel und Finanzen 16
2.2 Kolonialismus 20
2.3 Der Nationalstaat 23
2.4 Enteignung 24
2.5 Staatsfinanzen 27
2.6 Technologie und Industrie 29
2.7 Ausbeutung der Natur 33
2.8 Politische Legitimation 35
2.9 Entstehung von Klassen 39
2.10 Gleichheit und Freiheit 41
2.11 Kapitalismus und Markt 43
3 Kapital und Arbeit 47
3.1 Was ist Kapital? 48
3.2 Wachstum 51
3.3 Großunternehmen und Konkurrenz 54
3.4 Arbeit und Tätigkeit 56
4 Ungleichheit und Herrschaft 59
4.1 Ökonomische Klassen 59
4.2 Soziale Klassen 61
4.3 Die Produktion sozialer Klassen 66
4.4 Soziale Klassen in Deutschland 68
4.5 Soziale Klassen im internationalen Vergleich 72
4.6 Überblick über die institutionelle Vermittlung der Klassenherrschaft 78
5 Die globale Ordnung 83
5.1 Der Kalte Krieg und der Neoliberalismus 83
5.2 Förderung der Kapitalkonzentration 88
5.3 Transnationale Unternehmen 91
5.4 Eigentum und Großunternehmen 93
5.5 Grundbesitz und Immobilien 96
6 Finanzkapital 99
6.1 Staatsschulden 99
6.2 Konzentration des Finanzkapitals 101
6.3 Finanzmärkte 104
6.4 Der Internationale Währungsfonds 106
6.5 Welthandel 110
6.6 Ratingagenturen 113
6.7 Buchhaltung 114
7 Politik 117
7.1 Postdemokratie 117
7.2 Herrschende Klasse und politische Ämter 119
7.3 Think Tanks 122
7.4 Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen 124
7.5 Ein Beispiel: Die Bertelsmann-Stiftung 126
7.6 Finanzierung der Politik 129
7.7 Kriege 132
7.8 Weltherrschaft 136
8 Recht 141
8.1 Verrechtlichung 141
8.2 Gesetzgebung 143
8.3 Privatisierung 145
8.4 Berater 146
8.5 Legalisierung von Ausbeutung 148
9 Medien, Bildung und Wissenschaft 153
9.1 Vereinheitlichung der Medien 153
9.2 Finanzierung der Medien 158
9.3 Mittel der Manipulation 160
9.4 Wissenschaft 161
9.5 Schule 165
9.6 Beispiel: Gesundheit 166
10 Die herrschende Klasse 173
10.1 Definition 173
10.2 Die Zusammensetzung der herrschenden Klasse 176
10.3 Porträt der herrschenden Klasse in Deutschland 180
10.4 Porträt der herrschenden Klasse der USA 183
10.5 Meritokratie 186
10.6 Verschleierung des Vermögens 189
11 Fazit 193
Abkürzungsverzeichnis 199
Literaturverzeichnis 201
Endnoten 209
Register 237

Die kapitalistische Gesellschaft

Buch (Taschenbuch)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die kapitalistische Gesellschaft

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,90 €
eBook

eBook

ab 23,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,6/15,4/2,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,6/15,4/2,2 cm

Gewicht

369 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5765-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die kapitalistische Gesellschaft
  • 1 Einleitung 9
    2 Vorgeschichte 13
    2.1 Handel und Finanzen 16
    2.2 Kolonialismus 20
    2.3 Der Nationalstaat 23
    2.4 Enteignung 24
    2.5 Staatsfinanzen 27
    2.6 Technologie und Industrie 29
    2.7 Ausbeutung der Natur 33
    2.8 Politische Legitimation 35
    2.9 Entstehung von Klassen 39
    2.10 Gleichheit und Freiheit 41
    2.11 Kapitalismus und Markt 43
    3 Kapital und Arbeit 47
    3.1 Was ist Kapital? 48
    3.2 Wachstum 51
    3.3 Großunternehmen und Konkurrenz 54
    3.4 Arbeit und Tätigkeit 56
    4 Ungleichheit und Herrschaft 59
    4.1 Ökonomische Klassen 59
    4.2 Soziale Klassen 61
    4.3 Die Produktion sozialer Klassen 66
    4.4 Soziale Klassen in Deutschland 68
    4.5 Soziale Klassen im internationalen Vergleich 72
    4.6 Überblick über die institutionelle Vermittlung der Klassenherrschaft 78
    5 Die globale Ordnung 83
    5.1 Der Kalte Krieg und der Neoliberalismus 83
    5.2 Förderung der Kapitalkonzentration 88
    5.3 Transnationale Unternehmen 91
    5.4 Eigentum und Großunternehmen 93
    5.5 Grundbesitz und Immobilien 96
    6 Finanzkapital 99
    6.1 Staatsschulden 99
    6.2 Konzentration des Finanzkapitals 101
    6.3 Finanzmärkte 104
    6.4 Der Internationale Währungsfonds 106
    6.5 Welthandel 110
    6.6 Ratingagenturen 113
    6.7 Buchhaltung 114
    7 Politik 117
    7.1 Postdemokratie 117
    7.2 Herrschende Klasse und politische Ämter 119
    7.3 Think Tanks 122
    7.4 Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen 124
    7.5 Ein Beispiel: Die Bertelsmann-Stiftung 126
    7.6 Finanzierung der Politik 129
    7.7 Kriege 132
    7.8 Weltherrschaft 136
    8 Recht 141
    8.1 Verrechtlichung 141
    8.2 Gesetzgebung 143
    8.3 Privatisierung 145
    8.4 Berater 146
    8.5 Legalisierung von Ausbeutung 148
    9 Medien, Bildung und Wissenschaft 153
    9.1 Vereinheitlichung der Medien 153
    9.2 Finanzierung der Medien 158
    9.3 Mittel der Manipulation 160
    9.4 Wissenschaft 161
    9.5 Schule 165
    9.6 Beispiel: Gesundheit 166
    10 Die herrschende Klasse 173
    10.1 Definition 173
    10.2 Die Zusammensetzung der herrschenden Klasse 176
    10.3 Porträt der herrschenden Klasse in Deutschland 180
    10.4 Porträt der herrschenden Klasse der USA 183
    10.5 Meritokratie 186
    10.6 Verschleierung des Vermögens 189
    11 Fazit 193
    Abkürzungsverzeichnis 199
    Literaturverzeichnis 201
    Endnoten 209
    Register 237