Deutschland in naher Zukunft: Der Rechtsruck ist unaufhaltsam, das Geld ungerecht verteilt und die Demokratie erschüttert. Wer hat wirklich die Macht im Land? Es ist Heiligabend. Bewaffnete und vermummte Gestalten dringen in die Häuser der einflussreichsten Menschen Deutschlands ein – und ihre Geiselnahmen werden live übertragen, auf allen Kanälen. Das ist die Reality Show. Der Showmaster erklärt die Spielregeln: "Zwar wählen die Menschen ihre Regierung, die Macht liegt jedoch längst nicht mehr beim Volk. Heute präsentieren wir Ihnen diejenigen, die wirklich entscheiden, wer zum Gewinner und wer zum Verlierer des Systems wird. Und glauben Sie mir, jeder von ihnen hat mindestens eine Leiche im Keller." Das Publikum entscheidet: Wer kommt weiter? Welche Köpfe werden rollen? Während das Land wie gebannt vor ihren Bildschirmen sitzt, wird eine Frage immer lauter: Wer sind die Drahtzieher hinter der Reality Show?
Mit dem Setting von Reality Show, einer Geiselnahme, die im Fernsehen übertragen wird, spricht Anne Freytag ein kritisches Thema an. Was mir besonders gut gefallen hat, war, dass sie die Motive der Reality Show aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet hat: Wir schauen in die Wohnzimmer der zuschauenden Personen, lernen Familien kennen, die fleißig abstimmen, wenn es darum geht, eine Strafe für die teilnehmenden Personen der Reality Show zu bestimmen, erfahren, dass sich zuschauende Personen fragen, ob das alles wirklich richtig ist.
Obwohl die Handlung nicht ernster sein könnte, gibt es immer wieder auch kleine, lustige Momente, die mich zum schmunzeln gebracht haben.
Was mich an der Handlung fasziniert hat, war die Verbindung der verschiedenen Handlungsstränge. Wir finden uns in vielen Kulissen wieder, sind in der Gegenwart unterwegs, reisen zurück in die Vergangenheit, um die Motive der drahtziehenden Personen besser verstehen zu können. Während ich am Anfang noch verwirrt war, weil wir uns an so vielen Orten befanden, begann ich nach und nach die Verknüpfungen zu verstehen und war fasziniert, wie nach und nach alles ineinander greift. Wie Fragen geklärt werden und zum Schluss feststeht, dass alles seinen Sinn hat.
Was mir an der Hörbuchgestaltung sehr gut gefallen hat war, dass Reality Show ungekürzt produziert wurde. Ich glaube nicht, dass das Hörerlebnis funktioniert hätte, wenn Teile der Handlung weggelassen worden wären. Außerdem bin ich froh, dass der Titel auch als CD erhältlich ist und somit auch einen Platz in meinem Hörbuchregal findet.
Das Hörbuch hat eine Laufzeit von ca. 11 Stunden. Wenn euch die Zeit abschrecken sollte: Glaubt mir, ihr taucht schnell in die Handlung ein und dann müsst ihr weiterhören. Ich konnte mich kaum von der Handlung trennen, weil ich unbedingt wissen wollte, was als Nächstes passiert und war fast etwas traurig, als wir auf das Finale zusteuerten.
Matthias Koeberlin liest Reality Show und hat mich mit seiner Interpretation überrascht. In seiner Interpretation muss er verschiedene Stimmungen herausarbeiten und uns jede Menge Figuren näherbringen. Ich war fasziniert davon, wie er es schafft zwischen so vielen verschiedenen Figuren und Settings zu wechseln. Angefangen bei einer unterkühlten Atmosphäre, zu einem lebendigen Weihnachtsfest einer Familie bis hin zu der Verletzlichkeit einzelner Figuren, die sich durch das Leben schlagen. Nichts wirkte aufgesetzt.
Koeberlin hat mit seiner Lesegeschwindigkeit für eine Dynamik gesorgt, welche Spannung erzeugte.
Anne Freytags Schreibstil ist eine kleine Wundertüte. Zu Beginn erkannte ich noch die klassischen Freytag-Formulierungen, die für ihren Wiedererkennungswert sorgen. Doch dann gab es die Momente mit denen sie mich überraschte. Sie schreibt Reality Show sehr bildhaft. Ich hatte das Gefühl, einen Film vor meinem geistigen Auge zu sehen und hoffe, dass dieser Roman wirklich irgendwann verfilmt werden wird.
Was mich beeindruckte war, die verschiedenen Figuren, die in diesem Hörbuch auftauchen und lediglich Momentaufnahmen zeigen. Anne Freytag bleibt nur wenig Zeit uns Figuren näherzubringen. Das ist ihr in Reality Show sehr gut gelungen.
Was mich zudem beeindruckte waren die Andeutungen, das Kopfkino, das Anne Freytag in Gang setzt. Wenn wir uns den Klappentext anschauen, könnten wir eine recht blutige Handlung befürchten. Doch wer glaubt, dass eine Strafe immer gleich mit körperlicher Gewalt gleichzusetzen ist, bekommt in Reality Show eine interessante, spannende Alternative aufgezeigt.
Gesamteindruck
Anne Freytag hat mich mit Reality Show positiv überrascht. Dieses Hörbuch ist nun eines meiner Lieblingstitel der Autorin. Euch erwartet viel Gesellschaftskritik, beleuchtet aus mehreren Perspektiven in einer Art modernen Robin Hood Geschichte. Wenn ihr also einen spannenden Thriller sucht, hört oder lest dieses Buch!
Spannende und sprachlich sehr gelungene Geschichte mit Tiefgang
Buecherliebling88 am 03.12.2021
Bewertungsnummer: 1617189
Bewertet: Hörbuch (MP3-CD)
Das Cover des Buches ist auf jeden Fall sehr passend zum Inhalt der Geschichte gewählt, da man bereits beim ersten Blick erkennt, dass es sich um eine spannende Geschichte handelt, in der eine Geiselnahme eine wichtige Rolle spielt.
Der Schreibstil der Autorin ist mir – trotz der Tatsache, dass ich die Geschichte als Hörbuch gehört habe – direkt von Anfang an sehr positiv aufgefallen. Sie hat eine wirklich bildhafte, präzise und sehr lebendige Sprache, die eine tolle Atmosphäre und lebhafte Emotionen schafft. Die sprachlichen Bilder und Formulierungen, die sie nutzt, waren an einfach jeder Stelle unglaublich treffend und haben den Inhalt perfekt ergänzt und transportiert. Ich habe wirklich lange kein Buch mehr gelesen, das mir sprachlich so gut gefallen hat.
Der Hörbuchsprecher, Matthias Koeberlin, hat diesen tollen sprachlichen Stil auch sehr treffend vertont und durch seine Sprechweise, Betonung und leichte Stimmveränderungen beim Sprechen der verschiedenen Personen dazu beigetragen, dass die Geschichte abwechslungsreich zu hören war und man der Handlung gut folgen konnte.
Zu den einzelnen (Haupt-) Charakteren des Buches etwas zu sagen, fällt mir schwer, da es derer eine ganze Menge gab, die im Laufe der Geschichte immer wieder auftauchten und wichtig wurden. An dieser Stelle auch noch einmal ein großes Kompliment an den Matthias Koeberlin, der es geschafft hat, dass man trotz der Vielzahl der relevanten Personen auch beim „nur“ Hören nicht den Überblick verloren hat. Ich glaube, die Zuordnung fällt tatsächlich grundsätzlich beim Lesen etwas leichter.
Das Buch ist so aufgebaut, dass wir sowohl die Gegenwart (die Geiselnahmen und die TV-Show) als auch die Vergangenheit (wie kam es dazu) der Geschichte aus der Perspektive verschiedenster Personen erfahren. Dadurch bekommt man viele kleine und persönliche Aspekte der ganz eigenen Geschichten der Charaktere mit, was unglaublich spannend ist. Vor allem werden dadurch viele Themen angesprochen und aufgeworfen, die in unserer heutigen Gesellschaft aktuell sind und in denen man sich als Leser:in dadurch auch gut wiederfinden kann. Was mir daran besonders gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass nie nur eine Seite eines Themas (die vermeintlich „richtige“) dargestellt wurde, sondern auch auf Gegenargumente eingegangen wurde.
Den grundlegenden Plot der Geschichte fand ich wirklich einfallsreich und selbst nach 2/3 der Geschichte wusste ich noch nicht so richtig, worauf das Ganze nun hinauslaufen wird, was die Spannung gut aufrechterhalten hat.
Zwischenzeitlich haben sich manche Erzählteile meiner Meinung nach ein wenig gezogen, aber da die Erzählperspektiven immer wieder gewechselt haben, hielt das nie lange an.
Fazit
Ein wirklich außergewöhnliches und sprachlich sehr gelungenes Buch mit spannendem Plot und tiefgründigen Themen.
Es soll eine Reality-Show werden. In denen diejenigen bestraft werden, die Schuld auf sich geladen haben. Schuld an der Gesellschaft, der Menschen, der Welt. 10 dieser Kandidaten stehen im Mittelpunkt. Müssen sich verantworten. Und mittendrinn, aber irgendwie auch nicht: die Zuschauer. Sie dürfen über wahr oder falsch entscheiden. Schuldig oder nicht. Und das zur besten Sendezeit an Weihnachten. Heiligabend. 20:15. Und am ersten Weihnachtsfeiertag wird Nichts mehr so sein wie es einmal war... Anne Freytag hat es wieder geschafft. Hochspannung, ein bisschen Nervenkitzel und ganz viel Politik, Menschlichkeit, Emotionen und Wahrheit. Dennoch war ich am Anfang der Buches sehr verwirrt. Es wurden so viele Personen vorgestellt, in dessen Haut geschlüpft, deren Ansichten beschrieben und deren Geschichte erzählt. Erst als ich bei ungefähr der Hälfte war, wurde das Bild klarer. Ich wusste welche Figuren wichtiger und welche nur am Rand erwähnt wurden. Doch die Schwerpunkte verschoben sich mit jeder gelesenen Seite. Neue Gesichtspunkte wurden aufgedeckt und das eben gedachte konnte man in den Papierkorb werfen, da doch alles anders war als geglaubt. Ich wollte so unbedingt wissen was passiert. Wie es passiert. Warum es genau so passiert. Einzigst die politischen Diskussionen und Argumente fand ich etwas Naiv. Also wie die Zuschauermit dem Gesagten umgeht. Das fand ich etwas schade, aber eben vielleicht auch näher an der Realität als ich gedacht habe. Wer weiß. Das Ende war dafür wirklich wirklich gut! Die Wendung kurz vorm Ende habe ich nicht kommen sehen. Fast schon episch. Ja filmreif möchte ich fast sagen. Fazit: Anne Freytag hat einen packenden Roman verfasst, der sich mit der Realität beschäftigt. Mit ihrem Schreibstil nimmt sie einen gefangen. Er ist detailliert, distanziert, kühl und gleichzeitig emotional, menschlich und fast schon poetisch. Lest dieses Buch. Es lohnt sich.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Tief durchatmen musste ich desöfteren beim lesen dieses Buches. Mit "Reality Show" jongliert Anne Freytag gekonnt mit den großen Themen unserer Gesellschaft! Und regt, nicht nur ein bisschen,zum Nachdenken an. "nur ein Teil dieser Geschichte ist Fiktion "- wie treffend!!!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.