Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
38,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Das Vermächtnis eines Jahrhundertpolitikers
Henry Kissinger, Jahrhundertpolitiker und Friedensnobelpreisträger, Meister der Diplomatie und politischer Stratege, zeigt in diesem Alterswerk, was Staatskunst in Zeiten von Krise und Umbruch auszeichnet. Am Beispiel von sechs Staatenlenkern, denen er persönlich verbunden war – Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher –, führt er uns vor, wie aus dem Zusammenspiel von Strategie, Mut und Charakter politische Führung erwächst. Und was wir heute, angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte, von ihrer Staatskunst lernen können.
»Mit 99 Jahren legt der frühere US-Außenminister, der Welt-Stratege und politische Groß-Denker, noch mal nach: Mit einem Buch über Leadership, deutscher Titel: ›Staatskunst‹.« ("ARD »ttt«")
»Kissinger schaut mit dem kühlen Blick eines Krisenmanagers auf die Welt. […] Er gilt als einer der prägendsten Staatsmänner der Nachkriegszeit. In seinem gerade erschienenen Buch ›Staatskunst. Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert‹ formuliert er sein realpolitisches Vermächtnis.« ("Der Spiegel")
»Wohl selten legt ein knapp Hundertjähriger ein Buch vor, das so aktuell ausfällt.« ("Deutschlandfunk »Andruck«")
»Henry Kissinger zieht Bilanz: In seinem neuen Monumentalwerk portraitiert er die großen Staatenlenker seines Jahrhunderts.« ("Matthias Naß in Die ZEIT")
»Der 99-jährige ›Yoda‹ der internationalen Diplomatie nimmt den Leser mit auf eine historische Zeitreise, die vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Krieg in der Ukraine reicht.« ("Handelsblatt")
»In seinem neuen, anregenden Buch ›Staatskunst – Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert‹ beschäftigt sich Henry Kissinger mit Prüfsteinen der politischen Führung.« ("Der Standard")
»45 Jahre ist es her, dass der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger seine Memoiren vorlegte. Jetzt hat er das nächste monumentale Werk verfasst.« ("Buchreport")
»Eine Art diplomatisches Vermächtnis des in Fürth geborenen Welterklärers« ("Südwest Presse")
1718
Gebundene Ausgabe
04.07.2022
608
23,2/16,3/5,6 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice