Einmal kurz die Welt retten

Einmal kurz die Welt retten Prämiert mit dem Skoutz Award 2023

Taschenbuch

Taschenbuch

12,00 €

Einmal kurz die Welt retten

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.03.2022

Herausgeber

Jennifer B. Wind

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

19,4/11,7/3,2 cm

Gewicht

414 g

Auflage

1 Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-0128-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.03.2022

Herausgeber

Jennifer B. Wind

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

19,4/11,7/3,2 cm

Gewicht

414 g

Auflage

1 Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-0128-2

Herstelleradresse

Gmeiner
Im Ehnried 5, 88605 - DE, Meßkirch
info@gmeiner-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.9

11 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gelungene Kurzgeschichtensammlung, die nicht nur gut unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt

ech aus Bochum am 27.10.2022

Bewertungsnummer: 1813832

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem Buch versammelt die Autorin Jennifer B. Wind als Herausgeberin insgesamt 24 abwechslungsreiche Kurzgeschichten, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Themen Klimawandel und Zukunft der Erde beschäftigen. Dabei hat sie eine illustre Riege deutschsprachiger Autoren und Autorinnen versammelt. Vertreten sind Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und auch die Herausgeberin selbst hat hier zwei Beiträge beigesteuert. Wie immer können in einer solchen Sammlung nicht alle Beiträge den persönlichen Lesegeschmack in vollem Umfang treffen. Irgendwie hatte jede Geschichte aber ihren besonderen Reiz und einen hohen Unterhaltungswert. Echte Ausreißer nach unten gab es dabei für mich überhaupt nicht. So sollte hier jeder Liebhaber spannender Kurzgeschichten den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden. Verbindendes Element der Geschichten ist, dass sie zeitlich alle im Jahr 2052 angesiedelt sind, dem Jahr, in dem nach Ansicht führender Wissenschaftler alle Ressourcen unseres Planeten aufgebraucht sind und große Teile der Welt unbewohnbar sein werden. So entsteht in den Beiträgen eine gelungene und tiefsinnige Mischung aus Krimispannung, Science-Fiction, Utopie und Dystopie, die nicht nur gut unterhält, sondern zugleich auch zum Nachdenken anregt und dadurch noch lange über das Ende hinaus nachwirkt. Und trotz des ernsten Grundthemas kommt hier auch der Humor nicht zu kurz, auch wenn der ab und an doch ziemlich sarkastisch ausfällt. Ergänzend gibt es zu jeder Geschichte ein Nachwort, dass die wissenschaftlichen Hintergrundfakten zum jeweiligen Beitrag erläutert und noch einige interessante Zusatzinformationen hinzufügt. So bietet das Buch nicht nur spannende Unterhaltung, sondern ist in der Summe auch ein flammender Appell, den Kampf gegen den Klimawandel endlich ernster zu nehmen und die Chance zu nutzen, das größte Verhängnis noch aufzuhalten oder zumindest abzumildern.
Melden

Gelungene Kurzgeschichtensammlung, die nicht nur gut unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt

ech aus Bochum am 27.10.2022
Bewertungsnummer: 1813832
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem Buch versammelt die Autorin Jennifer B. Wind als Herausgeberin insgesamt 24 abwechslungsreiche Kurzgeschichten, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Themen Klimawandel und Zukunft der Erde beschäftigen. Dabei hat sie eine illustre Riege deutschsprachiger Autoren und Autorinnen versammelt. Vertreten sind Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und auch die Herausgeberin selbst hat hier zwei Beiträge beigesteuert. Wie immer können in einer solchen Sammlung nicht alle Beiträge den persönlichen Lesegeschmack in vollem Umfang treffen. Irgendwie hatte jede Geschichte aber ihren besonderen Reiz und einen hohen Unterhaltungswert. Echte Ausreißer nach unten gab es dabei für mich überhaupt nicht. So sollte hier jeder Liebhaber spannender Kurzgeschichten den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden. Verbindendes Element der Geschichten ist, dass sie zeitlich alle im Jahr 2052 angesiedelt sind, dem Jahr, in dem nach Ansicht führender Wissenschaftler alle Ressourcen unseres Planeten aufgebraucht sind und große Teile der Welt unbewohnbar sein werden. So entsteht in den Beiträgen eine gelungene und tiefsinnige Mischung aus Krimispannung, Science-Fiction, Utopie und Dystopie, die nicht nur gut unterhält, sondern zugleich auch zum Nachdenken anregt und dadurch noch lange über das Ende hinaus nachwirkt. Und trotz des ernsten Grundthemas kommt hier auch der Humor nicht zu kurz, auch wenn der ab und an doch ziemlich sarkastisch ausfällt. Ergänzend gibt es zu jeder Geschichte ein Nachwort, dass die wissenschaftlichen Hintergrundfakten zum jeweiligen Beitrag erläutert und noch einige interessante Zusatzinformationen hinzufügt. So bietet das Buch nicht nur spannende Unterhaltung, sondern ist in der Summe auch ein flammender Appell, den Kampf gegen den Klimawandel endlich ernster zu nehmen und die Chance zu nutzen, das größte Verhängnis noch aufzuhalten oder zumindest abzumildern.

Melden

Ernstes Thema unterhaltsam verpackt

Streiflicht am 26.07.2022

Bewertungsnummer: 1755032

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich viele der Autoren bereits aus anderen Büchern kenne. Darunter auch die Herausgeberin Jennifer B. Wind. Hintergrund für dieses Buch mit 24 Kurzgeschichten ist der Klimawandel mit allen seinen schrecklichen Folgen. Dabei sind die einzelnen Geschichten durchaus auch humorvoll, sarkastisch oder skurril und regen immer auch zum Nachdenken an. Normalerweise mag ich Kurzgeschichten nicht so sehr, aber hier habe ich gerne eine Ausnahme gemacht, weil ich auf das Thema und die verschiedenen Autoren so neugierig war und das habe ich auch nicht bereut! Im Gegenteil. Die Kurzgeschichten in Krimiform sind so intensiv und tiefsinnig, dass man sie nicht einfach so weglesen kann. Man braucht Zeit, um sich einzufühlen und mitzufiebern. Gleichzeitig wird ganz klar deutlich, dass Zeit genau das ist, was die Erde und damit auch die Menschheit nicht mehr hat. Ein flammender Appell an jeden einzelnen, jetzt aufzustehen und etwas zu tun. Denn „Der Kampf um das Morgen muss heute beginnen!“
Melden

Ernstes Thema unterhaltsam verpackt

Streiflicht am 26.07.2022
Bewertungsnummer: 1755032
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich viele der Autoren bereits aus anderen Büchern kenne. Darunter auch die Herausgeberin Jennifer B. Wind. Hintergrund für dieses Buch mit 24 Kurzgeschichten ist der Klimawandel mit allen seinen schrecklichen Folgen. Dabei sind die einzelnen Geschichten durchaus auch humorvoll, sarkastisch oder skurril und regen immer auch zum Nachdenken an. Normalerweise mag ich Kurzgeschichten nicht so sehr, aber hier habe ich gerne eine Ausnahme gemacht, weil ich auf das Thema und die verschiedenen Autoren so neugierig war und das habe ich auch nicht bereut! Im Gegenteil. Die Kurzgeschichten in Krimiform sind so intensiv und tiefsinnig, dass man sie nicht einfach so weglesen kann. Man braucht Zeit, um sich einzufühlen und mitzufiebern. Gleichzeitig wird ganz klar deutlich, dass Zeit genau das ist, was die Erde und damit auch die Menschheit nicht mehr hat. Ein flammender Appell an jeden einzelnen, jetzt aufzustehen und etwas zu tun. Denn „Der Kampf um das Morgen muss heute beginnen!“

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Einmal kurz die Welt retten

von Raoul Biltgen, Katja Brandis, Ingrid Schmitz, Dieter Aurass, Heidi Troi

4.9

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Einmal kurz die Welt retten