Xenien

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Musen-Almanach für das Jahr 1797
Aus der Sammelhandschrift

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Nachwort
Literaturhinweise
Abbildungsnachweise
Band 14250
Reclams Universal-Bibliothek Band 14250

Xenien

Eine Auswahl

Buch (Taschenbuch)

6,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

5,49 €

Xenien

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 6,00 €
eBook

eBook

ab 5,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.05.2022

Herausgeber

Frieder Ammon + weitere

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

96

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.05.2022

Herausgeber

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

14,8/9,9/0,7 cm

Gewicht

48 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014250-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Anke Willing

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Anke Willing

Mayersche Köln - Neumarkt

Zum Portrait

4/5

Worte aus dem 18. Jahrhundert

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kurz und prägnant nennen Goethe und Schiller in den Xenien die Dinge, die ihnen in der kulturellen Szene ihrer Zeit "Magenschmerzen" bereiten. In den Auseinandersetzungen ist es kontrovers zugegangen, der Umgangston ist rau. Um das heute als Leser:in nachvollziehen zu können, ist es nötig, die damaligen gesellschaftlichen Hintergründe und den Sprachgebrauch des 18. Jahrhunderts zu kennen: Ein Fall für Germanisten - die Xenien sind Teil der Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik.
4/5

Worte aus dem 18. Jahrhundert

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kurz und prägnant nennen Goethe und Schiller in den Xenien die Dinge, die ihnen in der kulturellen Szene ihrer Zeit "Magenschmerzen" bereiten. In den Auseinandersetzungen ist es kontrovers zugegangen, der Umgangston ist rau. Um das heute als Leser:in nachvollziehen zu können, ist es nötig, die damaligen gesellschaftlichen Hintergründe und den Sprachgebrauch des 18. Jahrhunderts zu kennen: Ein Fall für Germanisten - die Xenien sind Teil der Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik.

Anke Willing
  • Anke Willing
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Xenien

von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Xenien
  • Aus dem Musen-Almanach für das Jahr 1797
    Aus der Sammelhandschrift

    Anhang
    Zu dieser Ausgabe
    Anmerkungen
    Nachwort
    Literaturhinweise
    Abbildungsnachweise