Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit

1 Psychotherapie

2 Voraussetzungen für das therapeutische Arbeiten: therapeutischer Reifungsprozess

3 Der Behandlungsprozess

Teil II: Die Praxis des psychotherapeutischen Arbeitens: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach ICD-10

4 Organische psychische Störungen (ICD-10; F0)

5 Stoffgebundene Sucht und Abhängigkeit (ICD-10; F1)

6 Schizophrenie, anhaltende wahnhafte Störung und vorübergehende psychotische Störung (ICD-10; F2)

7 Affektive Störungen (ICD-10; F3)

8 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10, F4)

9 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5)

10 Persönlichkeitsstörungen (F6)

11 Intelligenzminderung (ICD-10; F7)

12 Entwicklungsstörungen (ICD-10; F8)

13 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend (ICD-10; F9)

Teil III: Herausforderungen im Praxisalltag

14 Therapeutische Grundvoraussetzungen - Metaebene - Feedback

15 Herausfordernde Interaktionssituationen - ausgelöst durch den Patienten

16 Herausfordernde Interaktionssituationen - ausgelöst durch den Therapeuten

Teil IV: Von der Prüfung zum gelungenen Praxiseinstieg

17 Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

18 Der optimale Rahmen für den Praxiseinstieg

19 Selbstvermarktung - oder wie ?nden die Klienten zu mir?

20 Intervision und eigene Kraftquellen

Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie

Buch (Gebundene Ausgabe)

49,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 49,00 €
eBook

eBook

ab 48,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46297

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.01.2022

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

320

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46297

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.01.2022

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

27,6/21,5/1,8 cm

Gewicht

1074 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-58313-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
  • Teil I: Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit

    1 Psychotherapie

    2 Voraussetzungen für das therapeutische Arbeiten: therapeutischer Reifungsprozess

    3 Der Behandlungsprozess

    Teil II: Die Praxis des psychotherapeutischen Arbeitens: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach ICD-10

    4 Organische psychische Störungen (ICD-10; F0)

    5 Stoffgebundene Sucht und Abhängigkeit (ICD-10; F1)

    6 Schizophrenie, anhaltende wahnhafte Störung und vorübergehende psychotische Störung (ICD-10; F2)

    7 Affektive Störungen (ICD-10; F3)

    8 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10, F4)

    9 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5)

    10 Persönlichkeitsstörungen (F6)

    11 Intelligenzminderung (ICD-10; F7)

    12 Entwicklungsstörungen (ICD-10; F8)

    13 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend (ICD-10; F9)

    Teil III: Herausforderungen im Praxisalltag

    14 Therapeutische Grundvoraussetzungen - Metaebene - Feedback

    15 Herausfordernde Interaktionssituationen - ausgelöst durch den Patienten

    16 Herausfordernde Interaktionssituationen - ausgelöst durch den Therapeuten

    Teil IV: Von der Prüfung zum gelungenen Praxiseinstieg

    17 Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

    18 Der optimale Rahmen für den Praxiseinstieg

    19 Selbstvermarktung - oder wie ?nden die Klienten zu mir?

    20 Intervision und eigene Kraftquellen