Produktbild: Klimaethik
Band 14267

Klimaethik Eine Einführung

7,80 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35130

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.07.2022

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

207

Maße (L/B/H)

14,6/9,2/1,3 cm

Gewicht

111 g

Auflage

Durchges. und aktual. Ausgabe 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014267-7

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35130

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.07.2022

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

207

Maße (L/B/H)

14,6/9,2/1,3 cm

Gewicht

111 g

Auflage

Durchges. und aktual. Ausgabe 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014267-7

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Klimaethik
  • 1. »Klimaethik«?
    Kritik an der Idee einer Klimaethik
    Ungewissheit

    2. Is it too late?
    Der Befund
    Was folgt?
    Technische Optionen
    Politische Optionen

    3. Klimaethik: drei Ebenen
    Ideale Klimaethik als leitende Utopie
    Vorrang für die Ärmsten

    4. Wie weit reichen Solidaritätspflichten?
    Nah und fern
    Zukünftige Generationen
    Die Zukunft und das Klimaproblem
    Gravierendes Übel bei räumlich und emotional Fernstehenden

    5. Nichtideale Klimaethik – eine Annäherung
    Eine konsequenzialistische Menschenrechtsethik
    Verantwortungsverteilung als Gerechtigkeitsproblem
    Regeln der Verantwortungsverteilung
    Verursacherprinzip versus Leistungsfähigkeitsprinzip
    Die UN-Klimastrategie und das GDRF

    6. Individuelle Verantwortung?
    Haupt- und Mitverantwortung
    Direkte versus indirekte Verantwortung
    Das Problem der minimalen Beiträge

    7. Das Motivationsproblem
    Worte und Taten
    Indirekte Motivatoren
    Selbstbindung durch/von Institutionen

    Anmerkungen
    Literaturhinweise
    Glossar