• Das Haus der Buchstaben
  • Das Haus der Buchstaben
  • Das Haus der Buchstaben
Band 2

Das Haus der Buchstaben

Historischer Roman

Buch (Taschenbuch)

12,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Haus der Buchstaben

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,99 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39261

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.01.2023

Verlag

Droemer Taschenbuch

Seitenzahl

480

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39261

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.01.2023

Verlag

Droemer Taschenbuch

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/12,6/3,1 cm

Gewicht

350 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-30878-3

Weitere Bände von Die Geschichte der Buchdruckerin Magdalena Morhart

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine Witwe als Buchdruckerin

clematis am 12.02.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Pest und eine Flucht nach Reutlingen gehen der Rückkehr von Witwe Morhart und ihren Kindern voraus, im Jahre 1556 wagen sie endlich frohen Mutes den Weg zurück nach Tübingen. Entsetzt über die verdreckte Stadt und zerstörte Gebäude müssen sie zuallererst ihre Druckerei und ihr Wohnhaus wieder aufbauen, bevor es ans Werk geht und zu allem Überdruss eröffnet schon bald ein Konkurrenzbetrieb in derselben Gasse – Magdalenas Stiefsohn, der gar nicht gut zu sprechen ist auf sie. Bestens recherchiert legt Sophia Langner diesen historischen Roman vor, welcher auf der wahren Geschichte von Magdalena Morhart beruht. Auch etliche andere Figuren im Buch sind historisch belegt und in einem Namenverzeichnis besonders gekennzeichnet. Auch Glossar und Nachwort am Ende des Bandes geben interessante Auskünfte über die damalige Zeit und insbesondere den Buchdruck. Aber zurück zum Anfang, der eigentlich die Fortsetzung von „Die Herrin der Lettern“ ist. Auch ohne Vorwissen findet man sich bei der sympathischen Familie Morhart sogleich zurecht, denn die Autorin erklärt alles Wesentliche in Kürze und ihre punktgenaue Beschreibung der Situation nimmt den Leser ohnehin sogleich gefangen. Also begleiten wir Magdalena und die Ihren zur Druckerei in Tübingen, welche sie als Witwe eines Buchdruckermeisters fortführen darf. Spannend und fesselnd erzählt Sophia Langner von all den Rückschlägen und Widrigkeiten, welche auch jetzt nicht aufhören wollen. Dass dahinter der Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Protestanten steckt, ist Magdalena natürlich nicht bewusst. Hervorragend gelingt es Langner, die grauenvoll zugerichtete Stadt Thüringen zu beschreiben, die Mühen Magdalenas, nicht an aus den Angeln gerissenen Türen oder Knochenresten von verspeisten Tieren zu verzweifeln, sondern mutig nach vorne zu blicken. Sämtliche Charaktere sind sehr realistisch gezeichnet, die Gegensätze zwischen Gut und Böse deutlich herausgearbeitet, dazwischen gibt es wenig, was aber keineswegs stört. Ebenso gibt die Autorin detaillierte Eindrücke in die Kunst des Buchdruckes, sowie die strengen Auflagen und Zensurgesetze, welche strikt geahndet worden sind. Das Füllen von fehlenden Einzelheiten schafft Sophia Langner mühelos, sodass das gesamte Werk glaubwürdig aus einem Guss besteht. Eine zur Zeit passende Sprache und eine fesselnde Geschichte über eine mutige Familie im 16.Jahrhundert bescheren dem Leser jedenfalls eindrückliche, wunderbare Lesestunden. Von mir gibt es eine klare Empfehlung für Das Haus der Buchstaben! Titel Das Haus der Buchstaben Autor Sophia Langner ASIN B09XLX9HX8 Sprache Deutsch Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (481 Seiten) Erscheinungsdatum 1. Dezember 2022 Verlag Droemer Reihe Die Geschichte der Buchdruckerin Magdalena Morhart, Teil 2

Eine Witwe als Buchdruckerin

clematis am 12.02.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Pest und eine Flucht nach Reutlingen gehen der Rückkehr von Witwe Morhart und ihren Kindern voraus, im Jahre 1556 wagen sie endlich frohen Mutes den Weg zurück nach Tübingen. Entsetzt über die verdreckte Stadt und zerstörte Gebäude müssen sie zuallererst ihre Druckerei und ihr Wohnhaus wieder aufbauen, bevor es ans Werk geht und zu allem Überdruss eröffnet schon bald ein Konkurrenzbetrieb in derselben Gasse – Magdalenas Stiefsohn, der gar nicht gut zu sprechen ist auf sie. Bestens recherchiert legt Sophia Langner diesen historischen Roman vor, welcher auf der wahren Geschichte von Magdalena Morhart beruht. Auch etliche andere Figuren im Buch sind historisch belegt und in einem Namenverzeichnis besonders gekennzeichnet. Auch Glossar und Nachwort am Ende des Bandes geben interessante Auskünfte über die damalige Zeit und insbesondere den Buchdruck. Aber zurück zum Anfang, der eigentlich die Fortsetzung von „Die Herrin der Lettern“ ist. Auch ohne Vorwissen findet man sich bei der sympathischen Familie Morhart sogleich zurecht, denn die Autorin erklärt alles Wesentliche in Kürze und ihre punktgenaue Beschreibung der Situation nimmt den Leser ohnehin sogleich gefangen. Also begleiten wir Magdalena und die Ihren zur Druckerei in Tübingen, welche sie als Witwe eines Buchdruckermeisters fortführen darf. Spannend und fesselnd erzählt Sophia Langner von all den Rückschlägen und Widrigkeiten, welche auch jetzt nicht aufhören wollen. Dass dahinter der Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Protestanten steckt, ist Magdalena natürlich nicht bewusst. Hervorragend gelingt es Langner, die grauenvoll zugerichtete Stadt Thüringen zu beschreiben, die Mühen Magdalenas, nicht an aus den Angeln gerissenen Türen oder Knochenresten von verspeisten Tieren zu verzweifeln, sondern mutig nach vorne zu blicken. Sämtliche Charaktere sind sehr realistisch gezeichnet, die Gegensätze zwischen Gut und Böse deutlich herausgearbeitet, dazwischen gibt es wenig, was aber keineswegs stört. Ebenso gibt die Autorin detaillierte Eindrücke in die Kunst des Buchdruckes, sowie die strengen Auflagen und Zensurgesetze, welche strikt geahndet worden sind. Das Füllen von fehlenden Einzelheiten schafft Sophia Langner mühelos, sodass das gesamte Werk glaubwürdig aus einem Guss besteht. Eine zur Zeit passende Sprache und eine fesselnde Geschichte über eine mutige Familie im 16.Jahrhundert bescheren dem Leser jedenfalls eindrückliche, wunderbare Lesestunden. Von mir gibt es eine klare Empfehlung für Das Haus der Buchstaben! Titel Das Haus der Buchstaben Autor Sophia Langner ASIN B09XLX9HX8 Sprache Deutsch Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (481 Seiten) Erscheinungsdatum 1. Dezember 2022 Verlag Droemer Reihe Die Geschichte der Buchdruckerin Magdalena Morhart, Teil 2

Die Kunst des Buchdrucks

Philiene aus Süsel am 30.01.2023

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich liebe Bücher und ganz besonders liebe ich historische Romane. Was kann es da schöneres geben, als einen Roman über eine Buchdruckerin im sechzehnten Jahrhundert. Das Haus der Buchstaben ist bereits der zweite Roman der Autorin, der sich mit der Buchdruckerin Magdalena Morhart und beschäftigt sich mit dem Leben einer starken Frau. Es geht natürlich um den Buchdruck, aber auch um die Folgen der Pest, dem Glauben und der Universität Tübingen. Als Frau hat Magdalena es nicht leicht und auch die heranwachsenden Söhne sind nicht immer ihrer Meinung. Dann ist da noch Bartholomäus der nichts gutes im Schilde führt... Also eine Menge los in Tübingen. Spannend erzählt Sophia Länger ihre Geschichte und schafft es dabei sehr viel über den Buchdruck und das Leben der Zeit zu erzählen,ohne dabei zu langatmig zu werden. Im Gegenteil das Buch liest sich sehr gut. Das die Autorin sich sehr genau mit dem Buchdruck auseinander gesetzt hat und sehr genau weiß wovon sie da schreibt ist ein weiterer Pluspunkt für den Roman. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und dabei noch einiges gelernt.

Die Kunst des Buchdrucks

Philiene aus Süsel am 30.01.2023
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich liebe Bücher und ganz besonders liebe ich historische Romane. Was kann es da schöneres geben, als einen Roman über eine Buchdruckerin im sechzehnten Jahrhundert. Das Haus der Buchstaben ist bereits der zweite Roman der Autorin, der sich mit der Buchdruckerin Magdalena Morhart und beschäftigt sich mit dem Leben einer starken Frau. Es geht natürlich um den Buchdruck, aber auch um die Folgen der Pest, dem Glauben und der Universität Tübingen. Als Frau hat Magdalena es nicht leicht und auch die heranwachsenden Söhne sind nicht immer ihrer Meinung. Dann ist da noch Bartholomäus der nichts gutes im Schilde führt... Also eine Menge los in Tübingen. Spannend erzählt Sophia Länger ihre Geschichte und schafft es dabei sehr viel über den Buchdruck und das Leben der Zeit zu erzählen,ohne dabei zu langatmig zu werden. Im Gegenteil das Buch liest sich sehr gut. Das die Autorin sich sehr genau mit dem Buchdruck auseinander gesetzt hat und sehr genau weiß wovon sie da schreibt ist ein weiterer Pluspunkt für den Roman. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und dabei noch einiges gelernt.

Unsere Kund*innen meinen

Das Haus der Buchstaben

von Sophia Langner

4.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Marion Wittkop

Marion Wittkop

Thalia Hildesheim

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Interessante Einblicke in den Buchdruck des 16.Jhdts. - verbunden mit einer spannenden Handlung. Man wird gut unterhalten und erfährt viele Details zum Handwerk. Auch ohne Kenntnis des ersten Bandes ("Herrin der Lettern") sehr gut lesbar.
4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Interessante Einblicke in den Buchdruck des 16.Jhdts. - verbunden mit einer spannenden Handlung. Man wird gut unterhalten und erfährt viele Details zum Handwerk. Auch ohne Kenntnis des ersten Bandes ("Herrin der Lettern") sehr gut lesbar.

Marion Wittkop
  • Marion Wittkop
  • Buchhändler*in

Unsere Buchhändler*innen meinen

Das Haus der Buchstaben

von Sophia Langner

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Haus der Buchstaben
  • Das Haus der Buchstaben
  • Das Haus der Buchstaben