
Beschreibung
Details
Einband
Paperback
Erscheinungsdatum
14.07.2022
Herausgeber
Sabine RinbergerVerlag
Kunstmann, ASeitenzahl
159
Maße (L/B/H)
21,7/21,5/2 cm
Gewicht
669 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-95614-521-6
Christian Boltanski schenkte 1993 sein gesamtes Frühwerk aus den Jahren 1974/1975 dem Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum. Boltanski fühlte sich in seinem Schaffen Karl Valentin sehr verbunden und übernahm die Idee des tragischen Clowns. Zum ersten und einzigen Mal ist Boltanskis Kunst komisch. Als er in Paris Karl Valentins Filme sah, entdeckte er das Lächerliche, das Unperfekte, das Scheitern, das Werk, das sich selbst zerstörte, den Wiederanfang. »Die Folge war, dass ich meinen eigenen Stil zerstören wollte, indem ich mir sagte: Ich bin nicht der, den ihr zu kennen glaubt, die Geschichten, die ihr für wahr haltet, sind falsch«, berichtete Boltanski später.
Am 14. Juli 2021, dem Jahrestag der französischen Revolution, starb Christian Boltanski. 1944 in Paris geboren, als Sohn eines jüdisch-ukrainischen Vaters und einer Mutter mit korsischer Familie, bestimmte die Erinnerung an den Holocaust sein Werk. Seine
Themen waren Zeit, Vergänglichkeit und Tod, die Brüchigkeit und Fragilität von Lebensentwürfen und die Verfälschung von Erinnerung.
Die Schenkung Boltanski, bestehend aus etwa 80 Objekten, Fotos hinter Glas, Plakaten, Requisiten, gemalten Bühnenbildern und Schallplatten, wurde im Gesamten so noch nicht gezeigt. Der erste Todestag ist für das Valentin-Karlstadt-Musäum Anlass, diese zu präsentieren. Dazu erscheint der umfassende Katalog mit begleitenden Aufsätzen.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice