Auf Wiedersehen, kleiner Bruder

Auf Wiedersehen, kleiner Bruder Wenn Geschwister sterben: Einfühlsame Geschwistergeschichte zur Trauerhilfe in der ganzen Familie. Ein tröstliches Vorlesebuch über Krankheit und T

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29869

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

10 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

12.10.2022

Illustriert von

Rebecca Meyer

Verlag

Bonifatius Verlag

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

21,9/14,1/1,8 cm

Gewicht

324 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89710-938-4

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29869

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

10 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

12.10.2022

Illustriert von

Rebecca Meyer

Verlag

Bonifatius Verlag

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

21,9/14,1/1,8 cm

Gewicht

324 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89710-938-4

Herstelleradresse

Bonifatius GmbH
Karl-Schurz-Str. 26
Postfach 12 80
33100 Paderborn
DE

Telefon: +49 5251 153177
Fax: +49 (05251) 153104

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

13 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

„Es ist egal, wie lang die Straße ist. Hauptsache, sie führt ans Ziel.“ (Buchzitat)

Bewertung am 16.01.2023

Bewertungsnummer: 1861034

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Buch vom Tod eines Geschwisterkindes, erzählt durch die Sicht des großen Bruders. Ehrlich, echt, kindgerecht und ohne Pathos lässt Eva Maria Nielsen alle Gefühle zu, die mit der schweren Krankheit eines geliebten Menschen einhergehen können: Wut, Trauer, Ohnmacht, aber auch die Momente tiefer Verbundenheit und Liebe und damit Momente des Glücks. Die Autorin schafft es mit ihren Worten auf ganz wunderbare Weise, die Welt des Jungen Leo zu zeichnen, mit gerade so vielen und gerade so wenigen Pinselstrichen, dass alles sehr gut nachfühlbar und erlebbar wird. Kleine Details machen die Figuren und ihre Welt lebendig. Und doch sind es nicht zu viele Details, sodass alles übersichtlich bleibt und die Handlung zügig vorangeht. Sie versteht es, sich in die kindliche Sicht hineinzuversetzen und trifft eine kindgerechte Sprache, ohne dabei zu umgangssprachlich zu werden. Die zarten Illustrationen drücken zusätzlich mit wenigen Strichen wunderbar die Stimmung aus. Eine besondere Szene ist für mich, als Vater und Sohn ihre Lebenswege auf ein großes Blatt Papier zeichnen und Kieselsteine als Meilensteine diesen Lebensweg entlanglegen. „Es ist egal, wie lang die Straße ist. Hauptsache, sie führt ans Ziel.“ Visualisieren und greifbar, erlebbar machen hilft nicht nur Kindern, Gefühle zu verarbeiten. Ein wundervolles, mutiges Buch, das das Thema Tod ganz ohne Pathos angeht. Lebensecht!
Melden

„Es ist egal, wie lang die Straße ist. Hauptsache, sie führt ans Ziel.“ (Buchzitat)

Bewertung am 16.01.2023
Bewertungsnummer: 1861034
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Buch vom Tod eines Geschwisterkindes, erzählt durch die Sicht des großen Bruders. Ehrlich, echt, kindgerecht und ohne Pathos lässt Eva Maria Nielsen alle Gefühle zu, die mit der schweren Krankheit eines geliebten Menschen einhergehen können: Wut, Trauer, Ohnmacht, aber auch die Momente tiefer Verbundenheit und Liebe und damit Momente des Glücks. Die Autorin schafft es mit ihren Worten auf ganz wunderbare Weise, die Welt des Jungen Leo zu zeichnen, mit gerade so vielen und gerade so wenigen Pinselstrichen, dass alles sehr gut nachfühlbar und erlebbar wird. Kleine Details machen die Figuren und ihre Welt lebendig. Und doch sind es nicht zu viele Details, sodass alles übersichtlich bleibt und die Handlung zügig vorangeht. Sie versteht es, sich in die kindliche Sicht hineinzuversetzen und trifft eine kindgerechte Sprache, ohne dabei zu umgangssprachlich zu werden. Die zarten Illustrationen drücken zusätzlich mit wenigen Strichen wunderbar die Stimmung aus. Eine besondere Szene ist für mich, als Vater und Sohn ihre Lebenswege auf ein großes Blatt Papier zeichnen und Kieselsteine als Meilensteine diesen Lebensweg entlanglegen. „Es ist egal, wie lang die Straße ist. Hauptsache, sie führt ans Ziel.“ Visualisieren und greifbar, erlebbar machen hilft nicht nur Kindern, Gefühle zu verarbeiten. Ein wundervolles, mutiges Buch, das das Thema Tod ganz ohne Pathos angeht. Lebensecht!

Melden

Es ist ok traurig zu sein

claudi-1963 aus Schwaben am 20.12.2022

Bewertungsnummer: 1846261

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Plötzlich vermisse ich ihn so sehr, dass die Tränen einfach so aus den Augen kullern." (Buchauszug) Leo lebt mit seinen Eltern, dem kleinen Bruder Paul und Nesthäkchen Anna auch liebevoll Annanas genannt an der Küste Dänemarks. Dort wohnt auch seine beste Freundin Josie, mit der er gerne in ihrem Geheimversteck sitzt. Dann erkrankt kurz vor den Sommerferien der 7-jährige Paul, ständig ist er müde und hat Kopfschmerzen. Als die Ärzte einen Tumor feststellen, machen sich noch alle Hoffnung, dass Paul gesund wird. Doch Paul geht es immer schlechter. Wie soll Leo nur ohne seinen kleinen Bruder Paul weiterleben? --- Meine Meinung: Das bunte kindgerechte Cover springt mir sofort ins Auge, besonders da es hier um ein Thema geht, was oftmals lieber verdrängt wird. Es geht um die Erkrankung des kleinen Pauls, die so schwerwiegend ist, dass er nicht wieder gesund wird. Wir begleiten in diesem Buch vor allem seinen älteren Bruder Leo, wie er mit dieser ganzen Situation umgeht. Der Schreibstil ist durchaus kindgerecht und für Kinder von 6 bis 12 Jahre geeignet. Wobei ich vermute, dass es für 12-Jährige etwas zu anspruchslos sein könnte, da die sicher mehr Fragen haben als hier Leo. So eignet sich dieses Buch nicht nur zu vorlesen, sondern auch für ältere Kinder zum Selbstlesen. Im Anhang am Ende finden sich noch 10 Tipps, wie man Kinder in ihrer Trauer begleiten kann. Die Illustrationen des Buchs sind einfach und schwarz-weiß gehalten, hier hätte dem Buch etwas Farbe sicher gutgetan. Leos Eltern sind sehr verständnisvoll und erzählen vor allem ihm viel über Pauls Erkrankung, Glauben und den Tod. Wobei das Thema Glaube doch recht dezent gehalten wird. Dafür kommt Leos Traurigkeit umso mehr zum Tragen, Paul dagegen bleibt eher im Hintergrund, selbst wenn er eigentlich die tragische Rolle einnimmt. Die Charaktere sind für mich alle stimmig und ich kann mich sehr gut in die Familie hineinversetzen. Besonders da die Eltern hier als sehr verständnisvoll und einfühlsam aufgezeigt werden. Ganz toll fand ich die Erinnerungsschachtel, die hier ebenfalls erwähnt wurde und in dem Josie viel über Paul gesammelt hat. Die Geschichte selbst hat auch mich emotional zu Tränen gerührt und ist von daher nicht ganz einfach zu lesen. Weshalb ich eher empfehle, das Buch mit den Kindern gemeinsam zu lesen, um sofort Fragen aufzugreifen und zu trösten. Von mir bekommt das Buch 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle trauernden Familien.
Melden

Es ist ok traurig zu sein

claudi-1963 aus Schwaben am 20.12.2022
Bewertungsnummer: 1846261
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Plötzlich vermisse ich ihn so sehr, dass die Tränen einfach so aus den Augen kullern." (Buchauszug) Leo lebt mit seinen Eltern, dem kleinen Bruder Paul und Nesthäkchen Anna auch liebevoll Annanas genannt an der Küste Dänemarks. Dort wohnt auch seine beste Freundin Josie, mit der er gerne in ihrem Geheimversteck sitzt. Dann erkrankt kurz vor den Sommerferien der 7-jährige Paul, ständig ist er müde und hat Kopfschmerzen. Als die Ärzte einen Tumor feststellen, machen sich noch alle Hoffnung, dass Paul gesund wird. Doch Paul geht es immer schlechter. Wie soll Leo nur ohne seinen kleinen Bruder Paul weiterleben? --- Meine Meinung: Das bunte kindgerechte Cover springt mir sofort ins Auge, besonders da es hier um ein Thema geht, was oftmals lieber verdrängt wird. Es geht um die Erkrankung des kleinen Pauls, die so schwerwiegend ist, dass er nicht wieder gesund wird. Wir begleiten in diesem Buch vor allem seinen älteren Bruder Leo, wie er mit dieser ganzen Situation umgeht. Der Schreibstil ist durchaus kindgerecht und für Kinder von 6 bis 12 Jahre geeignet. Wobei ich vermute, dass es für 12-Jährige etwas zu anspruchslos sein könnte, da die sicher mehr Fragen haben als hier Leo. So eignet sich dieses Buch nicht nur zu vorlesen, sondern auch für ältere Kinder zum Selbstlesen. Im Anhang am Ende finden sich noch 10 Tipps, wie man Kinder in ihrer Trauer begleiten kann. Die Illustrationen des Buchs sind einfach und schwarz-weiß gehalten, hier hätte dem Buch etwas Farbe sicher gutgetan. Leos Eltern sind sehr verständnisvoll und erzählen vor allem ihm viel über Pauls Erkrankung, Glauben und den Tod. Wobei das Thema Glaube doch recht dezent gehalten wird. Dafür kommt Leos Traurigkeit umso mehr zum Tragen, Paul dagegen bleibt eher im Hintergrund, selbst wenn er eigentlich die tragische Rolle einnimmt. Die Charaktere sind für mich alle stimmig und ich kann mich sehr gut in die Familie hineinversetzen. Besonders da die Eltern hier als sehr verständnisvoll und einfühlsam aufgezeigt werden. Ganz toll fand ich die Erinnerungsschachtel, die hier ebenfalls erwähnt wurde und in dem Josie viel über Paul gesammelt hat. Die Geschichte selbst hat auch mich emotional zu Tränen gerührt und ist von daher nicht ganz einfach zu lesen. Weshalb ich eher empfehle, das Buch mit den Kindern gemeinsam zu lesen, um sofort Fragen aufzugreifen und zu trösten. Von mir bekommt das Buch 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle trauernden Familien.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Auf Wiedersehen, kleiner Bruder

von Eva Maria Nielsen

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Auf Wiedersehen, kleiner Bruder