
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Altersempfehlung
18 - 99 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
05.05.2022
Verlag
EpubliSeitenzahl
284
Maße (L/B/H)
20,5/13,5/1,6 cm
Gewicht
331 g
Auflage
4. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7549-7581-7
Grund-, Haus- und Wohnungseigentümer werden unweigerlich in einen Nachbarschaft-Streit hineingezogen.
Juristen werden sich mit strukturierter Klage, Digitalisierung ihrer Kanzlei und Urteilsfindung mit Hilfe von Richter Robot abfinden müssen.
Studierende und die breite Bevölkerung erhalten kaum die Möglichkeit gem.
169 GVG einer öffentlichen Gerichtsverhandlung folgen zu können. Selbst mal anwesend im Gerichtssaal bleibt der Öffentlichkeit der Einblick in den prozessualen Schriftverkehr verwehrt.
„Grenzstreit – Richter befangen, ein Fall für Algorithmen“ schafft diese Transparenz und gibt Ihnen ungeschönt und unverblümt einen vollständigen Einblick in ein zivilrechtliches Gerichtsverfahren (Civil Law) in Deutschland:
Die Amtsrichterin müht sich mit Umsetzung von Gesetzen, scheut Entscheidungen, verschleppt das Urteil, verzögert dessen Vollstreckung und leistet dabei einem verlogenen Hausverkauf Vorschub.
Die Berufung bringt nichts. Der Vorsitzende Richter ist offenbar befangen, möglicherweise beeinflusst von der Wohnsituation der Beklagten und deren Rechtsnachfolger.
Mit diesem Buch soll die Diskussion befeuert werden, dass Gerichte nicht weiter ganz ohne Mithilfe von Künstlicher Intelligenz KI bzw. Algorithmen unbeaufsichtigt, langatmig und zögerlich ihre Urteile sprechen. So verbleiben Gerichtsverfahren ‒ wie diese kommentierte Dokumentation enthüllt ‒ ungerecht, ineffizient und ökonomischer Unsinn.
Dieses Buch verschweigt nichts. Noch publizieren wir in einem Rechtsstaat
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice