• Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte
  • Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte
  • Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte

Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte Roman | Eine Frau begegnet Vincent van Gogh – und findet sich selbst

Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 23,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

23,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Verlag

Insel

Seitenzahl

335

Maße (L/B/H)

21,4/13,5/3,5 cm

Gewicht

454 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Let Me Tell You About a Man I Knew

Übersetzt von

Christel Dormagen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-64367-8

Beschreibung

Rezension

»Einen historisch verbürgte Geschichte, einfach toll geschrieben.« ("Für Sie")
»Ein ausnehmend gelungenes Porträt einer Ehe.« ("Woman and Home")
»Ein Roman über die Kraft des Sehens und Gesehenwerdens.« ("The Guardian")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Verlag

Insel

Seitenzahl

335

Maße (L/B/H)

21,4/13,5/3,5 cm

Gewicht

454 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Let Me Tell You About a Man I Knew

Übersetzt von

Christel Dormagen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-64367-8

Herstelleradresse

Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

14 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ungewöhnliches Porträt einer Ehe

Aischa aus Kissing am 07.08.2023

Bewertungsnummer: 1996089

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die britische Autorin Susan Fletcher zeichnet in diesem Roman ein eindrucksvolles Porträt einer Ehe. Ihre Protagonisten Jeanne und Charles Trabuc haben wirklich gelebt - Monsieur Trabuc leitete die Nervenheilanstalt in Saint-Rémy, deren bekanntester Patient wohl der Maler Vincent van Gogh war. Vincent spielt auch eine Rolle im Roman, denn Jeanne ist auf besondere Weise von dem sehr eigensinnigen, aber auch sehr kranken Künstler angezogen. Sehr einfühlsam schildert Fletcher das Gefühlsleben Jeannes, die seit dem Auszug ihrer erwachsenen Söhne sehr einsam geworden ist. Von der Dorfgemeinschaft wird sie als Zugezogene abgelehnt, ihr Mann kommt praktisch nur noch zum Essen und Schlafen nach Hause. Wirkliche Gespräche gibt es zwischen den Eheleuten längst nicht mehr, der letzte Sex liegt Jahre zurück und selbst Zärtlichkeiten werden kaum noch ausgetauscht. In Rückblenden erfährt man, dass die Ehe anfangs sehr glücklich war. Natürlich habe ich während der Lektüre spekuliert, was wohl dazu geführt haben mag, dass die Beziehung der Trabucs so kalt und lieblos wurde. Und wie so oft ist nicht alles so, wie es zunächst den Anschein hat. Fletchers Stil ist sehr eigen, manchmal etwas arg abgehackt, das war für mich anfangs durchaus gewöhnungsbedürftig. Aber sie versteht es bestens, Stimmungen zu vermitteln, die Erzählung steckt voller feiner Zwischentöne. Da ich darstellende Kunst sehr schätze, haben mir auch die Beschreibungen von van Goghs Bildern sehr gefallen. Der Roman ist eine besondere Zeitreise in die Provence Ende des 19. Jahrhunderts und eine eindrucksvolle Aufforderung, auch in einer langjährigen Ehe nie aufzuhören, ehrlich und offen miteinander zu sprechen.
Melden

Ungewöhnliches Porträt einer Ehe

Aischa aus Kissing am 07.08.2023
Bewertungsnummer: 1996089
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die britische Autorin Susan Fletcher zeichnet in diesem Roman ein eindrucksvolles Porträt einer Ehe. Ihre Protagonisten Jeanne und Charles Trabuc haben wirklich gelebt - Monsieur Trabuc leitete die Nervenheilanstalt in Saint-Rémy, deren bekanntester Patient wohl der Maler Vincent van Gogh war. Vincent spielt auch eine Rolle im Roman, denn Jeanne ist auf besondere Weise von dem sehr eigensinnigen, aber auch sehr kranken Künstler angezogen. Sehr einfühlsam schildert Fletcher das Gefühlsleben Jeannes, die seit dem Auszug ihrer erwachsenen Söhne sehr einsam geworden ist. Von der Dorfgemeinschaft wird sie als Zugezogene abgelehnt, ihr Mann kommt praktisch nur noch zum Essen und Schlafen nach Hause. Wirkliche Gespräche gibt es zwischen den Eheleuten längst nicht mehr, der letzte Sex liegt Jahre zurück und selbst Zärtlichkeiten werden kaum noch ausgetauscht. In Rückblenden erfährt man, dass die Ehe anfangs sehr glücklich war. Natürlich habe ich während der Lektüre spekuliert, was wohl dazu geführt haben mag, dass die Beziehung der Trabucs so kalt und lieblos wurde. Und wie so oft ist nicht alles so, wie es zunächst den Anschein hat. Fletchers Stil ist sehr eigen, manchmal etwas arg abgehackt, das war für mich anfangs durchaus gewöhnungsbedürftig. Aber sie versteht es bestens, Stimmungen zu vermitteln, die Erzählung steckt voller feiner Zwischentöne. Da ich darstellende Kunst sehr schätze, haben mir auch die Beschreibungen von van Goghs Bildern sehr gefallen. Der Roman ist eine besondere Zeitreise in die Provence Ende des 19. Jahrhunderts und eine eindrucksvolle Aufforderung, auch in einer langjährigen Ehe nie aufzuhören, ehrlich und offen miteinander zu sprechen.

Melden

für alle Liebhaber von schönen Worten genau das Richtige

Bewertung aus Alpthal am 28.07.2023

Bewertungsnummer: 1989452

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch hat mich auf Grund der Beschreibung interessiert. Wenn ich nur den Titel gelesen hätte, dann hätte ich es wahrscheinlich weg gelegt, auch wenn ich das Cover sehr schön gestaltet finde, aber der Titel alleine sagt wirklich gar nichts aus. Susan Fletcher erzählt über die Auseinandersetzung der 52 Jährigen Jeanne mit ihrer Ehe mit ihren Mann Charles. In der wunderschönen Landschaft der Provence beginnt die die Geschichte mit dem eintreffen eines neuen Patient in der Nervenheilanstalt in der Charles die Leitung inne hat. Der neue Patient ist Vincent van Gogh. Vincent van Gogh ist ein Maler der mich sehr interessiert und im Grunde habe ich dieses Buch begonnen, weil ich mir erhofft habe einen kleinen Einblick in einen Abschnitt seines Lebens zu bekommen in Romanform, das finde ich nämlich viel schöner als wenn man einfach nur Jahreszahlen liest. Dieses Buch hat zwar als Rahmengeschichte, den Aufenthalt von van Gogh in der Heilanstalt und die daraus resultierende Freundschaft zwischen ihm und Jeanne aber eigentlich dreht es sich tatsächlich um etwas ganz anderes. Das Thema ist eigentlich der Kampf von Jeanne um ihre Ehe und um das wiederfinden ihrer eigenen Persönlichkeit. Herausragend ist die Erzählkraft von Susan Fletcher. Die Sprache und die Beschreibungen der Umgebung, der Personen, der Bilder, einfach von allem ist so schön und einfach so gut, dass es eine wahre Freude ist zu lesen. Dieses Buch ist natürlich kein Thriller und lebt nicht von Spannung wo man eine Seite nach der anderen umdreht und doch hat grade die Schönheit der Sprache und die damit verbundene Erzählkraft dazu geführt, dass ich dieses Buch sehr gerne und sehr zügig gelesen habe. Nie wurde mir langweilig. Für alle Freunde der schönen Sprache ist dieses Buch sicher zu empfehlen.
Melden

für alle Liebhaber von schönen Worten genau das Richtige

Bewertung aus Alpthal am 28.07.2023
Bewertungsnummer: 1989452
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch hat mich auf Grund der Beschreibung interessiert. Wenn ich nur den Titel gelesen hätte, dann hätte ich es wahrscheinlich weg gelegt, auch wenn ich das Cover sehr schön gestaltet finde, aber der Titel alleine sagt wirklich gar nichts aus. Susan Fletcher erzählt über die Auseinandersetzung der 52 Jährigen Jeanne mit ihrer Ehe mit ihren Mann Charles. In der wunderschönen Landschaft der Provence beginnt die die Geschichte mit dem eintreffen eines neuen Patient in der Nervenheilanstalt in der Charles die Leitung inne hat. Der neue Patient ist Vincent van Gogh. Vincent van Gogh ist ein Maler der mich sehr interessiert und im Grunde habe ich dieses Buch begonnen, weil ich mir erhofft habe einen kleinen Einblick in einen Abschnitt seines Lebens zu bekommen in Romanform, das finde ich nämlich viel schöner als wenn man einfach nur Jahreszahlen liest. Dieses Buch hat zwar als Rahmengeschichte, den Aufenthalt von van Gogh in der Heilanstalt und die daraus resultierende Freundschaft zwischen ihm und Jeanne aber eigentlich dreht es sich tatsächlich um etwas ganz anderes. Das Thema ist eigentlich der Kampf von Jeanne um ihre Ehe und um das wiederfinden ihrer eigenen Persönlichkeit. Herausragend ist die Erzählkraft von Susan Fletcher. Die Sprache und die Beschreibungen der Umgebung, der Personen, der Bilder, einfach von allem ist so schön und einfach so gut, dass es eine wahre Freude ist zu lesen. Dieses Buch ist natürlich kein Thriller und lebt nicht von Spannung wo man eine Seite nach der anderen umdreht und doch hat grade die Schönheit der Sprache und die damit verbundene Erzählkraft dazu geführt, dass ich dieses Buch sehr gerne und sehr zügig gelesen habe. Nie wurde mir langweilig. Für alle Freunde der schönen Sprache ist dieses Buch sicher zu empfehlen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte

von Susan Fletcher

4.5

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

G. Knollmann-Wachsmuth

Thalia Bad Salzuflen

Zum Portrait

4/5

Susan Fletcher schafft es Einblicke...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Susan Fletcher schafft es Einblicke in eine Ehe, das Leben von Vincent van Gogh und wunderschöne Naturbeschreibungen zu einem harmonischen Roman zu verflechten. Klasse!
  • G. Knollmann-Wachsmuth
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Susan Fletcher schafft es Einblicke...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Susan Fletcher schafft es Einblicke in eine Ehe, das Leben von Vincent van Gogh und wunderschöne Naturbeschreibungen zu einem harmonischen Roman zu verflechten. Klasse!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Karin Harmel

Thalia Bielefeld

Zum Portrait

5/5

Bleiben oder Gehen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Jeanne und Charles haben eine lange Zeit in ihrer Ehe hinter sich gebracht, die Söhne sind aus dem Haus und das Schweigen ist eingezogen. Als in die Heilanstalt, deren Direktor Charles ist, ein neuer Patient einzieht, wird Jeanne neugierig auf diesen. Auf Vincent, einem Künstler. Er malt, sie erzählt und seine Bilder rühren an ihre Träume, Sehnsüchte und Hoffnungen. Und sie stellt sich die Frage, ob die Ehe mit Charles noch ertragbar ist. Sie will gesehen, geliebt werden. Berührend und Beeindruckt. Hallt lange nach.
  • Karin Harmel
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Bleiben oder Gehen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Jeanne und Charles haben eine lange Zeit in ihrer Ehe hinter sich gebracht, die Söhne sind aus dem Haus und das Schweigen ist eingezogen. Als in die Heilanstalt, deren Direktor Charles ist, ein neuer Patient einzieht, wird Jeanne neugierig auf diesen. Auf Vincent, einem Künstler. Er malt, sie erzählt und seine Bilder rühren an ihre Träume, Sehnsüchte und Hoffnungen. Und sie stellt sich die Frage, ob die Ehe mit Charles noch ertragbar ist. Sie will gesehen, geliebt werden. Berührend und Beeindruckt. Hallt lange nach.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte

von Susan Fletcher

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte
  • Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte
  • Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte