• Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken

Inhaltsverzeichnis


Vorwort? Raphael Gross

Roads not Taken

Oder: Es hätte auch anders kommen können


Ein Gespräch mit Dan Diner über das Konzept der Ausstellung

1989

Glücksfall - Revolution

Oder: Die Proteste und Demonstrationen werden gewaltsam niedergeschlagen


Julia Franke

1972

Entspannung - Ostpolitik

Oder: Willy Brandt wird als Kanzler abgewählt


Stefan Paul-Jacobs

27. April 1972: Rainer Barzel wird Bundeskanzler

Bernd Rother

1961

Furcht - Mauerbau

Oder: Die Berlin-Krise löst die atomare Katastrophe aus


Stefan Paul-Jacobs

Im "Regierungsbunker" - die ersten Tage des Dritten Weltkriegs

Jörg Diester

1952

Lockungen - Stalin-Noten

Oder: Der Weg in die Wiedervereinigung


Stefan Paul-Jacobs

Bild-Raum und Bild-Zeit einer sozialistischen Utopie. Walter Womackas "Unser Leben" am Haus des Lehrers, Berlin Alexanderplatz

Oliver Sukrow

1948/48

Systeme - Kalter Krieg

Oder: Die Berlin-Blockade führt zum Krieg


Stefan Paul-Jacobs

1945

Davongekommen - Atombombe

Oder Ludwigshafen statt Hiroshima


Stefan Paul-Jacobs

1944

Attentat - 20. Juli

Zu spät! Umsturzversuch und Holocaust


Julia Franke

1936

Vabanque - Rheinland

Oder Frankreich verhindert Hitlers Expansion


Stefan Paul-Jacobs

1933

"Ein Wunder" - 30. Januar

Oder: Militärdiktatur statt NS-Diktatur?


Lill Reyels

Die vermeidbare Katastrophe: Der 30. Januar 1933

Heinrich August Winkler

1929

Elend - Wirtschaftskirse

Oder: Brüning gelingt der Kurswechsel


Lill Reyels



Die wirtschaftspolitische Debatte in der Zeitschrift "Der deutsche Volkswirt" während der Großen Depression


Roman Köster



1918

Ohne Halt? Weimar

Oder: Eine Monarchie gibt der demokratischen Verfassung Bestand


Lill Reyels



"Die Firma... kann... erhalten bleiben" - die SPD und die Frage: Monarchie oder Republik?


Walter Mühlhausen



1914

Abgrund - August

Oder: Kann die Sozialdemokratie den Krieg verhindern?


Stefan Paul-Jacobs

Straßenproteste gegen den Krieg im Juli 1914

Stefan Paul-Jacobs



1866

Reich - Mittellage

Oder: Ein "Drittes Deutschland" bewährt sich


Stefan Paul-Jacobs

1848/49

Scheitern - Revolution

Oder: Ein Traum wird wahr


Lill Reyels



Karl Biedermanns Bericht über die Reise der Kaiserdeputation


Monika Wienfort

Anhang

Literatur

Autorinnen und Autoren

Leih- und lizenzgebende Institutionen

Dank

Bildnachweis

Impressum

Roads not Taken

Oder: Es hätte auch anders kommen können

Buch (Taschenbuch)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Roads not Taken

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 28,00 €
eBook

eBook

ab 21,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.07.2023

Herausgeber

Fritz Backhaus + weitere

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

288

Beschreibung

Rezension

„Schärft ... die Sinne dafür, sich den aktuell zu wägenden Möglichkeiten mit klarem Kopf und Demut vor der Geschichte zu stellen. Das ist eine bange Hoffnung.“

taz FUTURZWEI, Udo Knapp

„Eine gute Vorbereitung für einen eventuellen Besuch der Ausstellung. Wer die Ausstellung schon besucht hat, wird hier noch einmal nachblättern können“

Fränkischer Tag

Portrait

Dan Diner ist Historiker für moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.

Fritz Backhaus ist Direktor der Abteilung Sammlungen am Deutschen Historischen Museum.

Raphael Gross ist Historiker und Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Zuvor war er Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main und leitete das Simon-Dubnow-Institut.

Julia Frank ist Sammlungsleiterin Alltagskultur am Deutschen Historischen Museum.

Stefan Paul Jacobs ist Historiker und Ausstellungsdramaturg.

Lili Reyels ist Sammlungsleiterin Finanz- und Wirtschaftsgeschichte am Deutschen Historischen Museum.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.07.2023

Herausgeber

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

24,3/16,8/2,4 cm

Gewicht

717 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-80094-8

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Man möchte es sich nicht immer vorstellen – Katalog zu einer faszinierenden Ausstellung

Renas Wortwelt am 23.08.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Deutschen Historischen Museum in Berlin läuft noch bis Ende November des kommenden Jahres eine interessante – und manchmal vielleicht verstörende - Ausstellung. Es werden Zäsuren aus der deutschen Geschichte aufgegriffen und durchgespielt, was gewesen wäre, wenn die Geschichte an diesem Punkt einen anderen Verlauf, die Ereignisse ein anderes Ende gefunden hätten. Sehr spannend, manchmal erschreckend, auf jeden Fall lehrreich. Chronologisch rückwärts – was hier absolut logisch ist - und beginnend mit dem Mauerfall 1989 stellen die Herausgeber die Frage, an welchem Punkt die jeweiligen Abläufe hätten gewendet, gedreht werden können. Und insbesondere, was die Folgen davon gewesen wären. Dabei darf nicht nur gesehen werden, dass die Ereignisse negativer hätten verlaufen können. Auch ein anderes positives Geschehen hätte resultieren können. Beim ersten Beispiel, den Montagsdemonstrationen in der DDR, die schließlich zum Fall der Mauer führten, denken wir nur an die schrecklichen Dinge, die in China im selben Jahr geschehen waren. Man stelle sich nur vor, es wären auch 1989 in Leipzig und Ostberlin Panzer aufgefahren, in diesem Fall wären es russische gewesen. Ein anderes Beispiel aus dem Jahr 1945, als es Überlegungen gab, die Atombombe nicht über Japan, sondern über Deutschland abzuwerfen. Man mag es sich nicht ausmalen. Dann in den Jahren 1918 und vor allem 1914, was wäre, wenn die Geschichte damals anders verlaufen wäre? So geht es rückwärts bis zum Jahr 1848, auch ein Schicksalsjahr in der deutschen Geschichte. In die Beiträge eingefügt sind Abbildungen der Ausstellungsobjekte mit kurzen Erläuterungen. Die Beiträge selbst sind stringent, nicht ausufernd, aber aufschlussreich. Dieses Buch ist wichtig und man sollte immer wieder einmal hineinschauen. Dan Diner u.a. - Roads not taken Oder: Es hätte auch anders kommen können C.H. Beck Verlag, Juli 2023 Klappenbroschur, 288 Seiten, 28,00 €

Man möchte es sich nicht immer vorstellen – Katalog zu einer faszinierenden Ausstellung

Renas Wortwelt am 23.08.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Deutschen Historischen Museum in Berlin läuft noch bis Ende November des kommenden Jahres eine interessante – und manchmal vielleicht verstörende - Ausstellung. Es werden Zäsuren aus der deutschen Geschichte aufgegriffen und durchgespielt, was gewesen wäre, wenn die Geschichte an diesem Punkt einen anderen Verlauf, die Ereignisse ein anderes Ende gefunden hätten. Sehr spannend, manchmal erschreckend, auf jeden Fall lehrreich. Chronologisch rückwärts – was hier absolut logisch ist - und beginnend mit dem Mauerfall 1989 stellen die Herausgeber die Frage, an welchem Punkt die jeweiligen Abläufe hätten gewendet, gedreht werden können. Und insbesondere, was die Folgen davon gewesen wären. Dabei darf nicht nur gesehen werden, dass die Ereignisse negativer hätten verlaufen können. Auch ein anderes positives Geschehen hätte resultieren können. Beim ersten Beispiel, den Montagsdemonstrationen in der DDR, die schließlich zum Fall der Mauer führten, denken wir nur an die schrecklichen Dinge, die in China im selben Jahr geschehen waren. Man stelle sich nur vor, es wären auch 1989 in Leipzig und Ostberlin Panzer aufgefahren, in diesem Fall wären es russische gewesen. Ein anderes Beispiel aus dem Jahr 1945, als es Überlegungen gab, die Atombombe nicht über Japan, sondern über Deutschland abzuwerfen. Man mag es sich nicht ausmalen. Dann in den Jahren 1918 und vor allem 1914, was wäre, wenn die Geschichte damals anders verlaufen wäre? So geht es rückwärts bis zum Jahr 1848, auch ein Schicksalsjahr in der deutschen Geschichte. In die Beiträge eingefügt sind Abbildungen der Ausstellungsobjekte mit kurzen Erläuterungen. Die Beiträge selbst sind stringent, nicht ausufernd, aber aufschlussreich. Dieses Buch ist wichtig und man sollte immer wieder einmal hineinschauen. Dan Diner u.a. - Roads not taken Oder: Es hätte auch anders kommen können C.H. Beck Verlag, Juli 2023 Klappenbroschur, 288 Seiten, 28,00 €

Unsere Kund*innen meinen

Roads not Taken

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken
  • Roads not Taken

  • Vorwort? Raphael Gross

    Roads not Taken

    Oder: Es hätte auch anders kommen können


    Ein Gespräch mit Dan Diner über das Konzept der Ausstellung

    1989

    Glücksfall - Revolution

    Oder: Die Proteste und Demonstrationen werden gewaltsam niedergeschlagen


    Julia Franke

    1972

    Entspannung - Ostpolitik

    Oder: Willy Brandt wird als Kanzler abgewählt


    Stefan Paul-Jacobs

    27. April 1972: Rainer Barzel wird Bundeskanzler

    Bernd Rother

    1961

    Furcht - Mauerbau

    Oder: Die Berlin-Krise löst die atomare Katastrophe aus


    Stefan Paul-Jacobs

    Im "Regierungsbunker" - die ersten Tage des Dritten Weltkriegs

    Jörg Diester

    1952

    Lockungen - Stalin-Noten

    Oder: Der Weg in die Wiedervereinigung


    Stefan Paul-Jacobs

    Bild-Raum und Bild-Zeit einer sozialistischen Utopie. Walter Womackas "Unser Leben" am Haus des Lehrers, Berlin Alexanderplatz

    Oliver Sukrow

    1948/48

    Systeme - Kalter Krieg

    Oder: Die Berlin-Blockade führt zum Krieg


    Stefan Paul-Jacobs

    1945

    Davongekommen - Atombombe

    Oder Ludwigshafen statt Hiroshima


    Stefan Paul-Jacobs

    1944

    Attentat - 20. Juli

    Zu spät! Umsturzversuch und Holocaust


    Julia Franke

    1936

    Vabanque - Rheinland

    Oder Frankreich verhindert Hitlers Expansion


    Stefan Paul-Jacobs

    1933

    "Ein Wunder" - 30. Januar

    Oder: Militärdiktatur statt NS-Diktatur?


    Lill Reyels

    Die vermeidbare Katastrophe: Der 30. Januar 1933

    Heinrich August Winkler

    1929

    Elend - Wirtschaftskirse

    Oder: Brüning gelingt der Kurswechsel


    Lill Reyels



    Die wirtschaftspolitische Debatte in der Zeitschrift "Der deutsche Volkswirt" während der Großen Depression


    Roman Köster



    1918

    Ohne Halt? Weimar

    Oder: Eine Monarchie gibt der demokratischen Verfassung Bestand


    Lill Reyels



    "Die Firma... kann... erhalten bleiben" - die SPD und die Frage: Monarchie oder Republik?


    Walter Mühlhausen



    1914

    Abgrund - August

    Oder: Kann die Sozialdemokratie den Krieg verhindern?


    Stefan Paul-Jacobs

    Straßenproteste gegen den Krieg im Juli 1914

    Stefan Paul-Jacobs



    1866

    Reich - Mittellage

    Oder: Ein "Drittes Deutschland" bewährt sich


    Stefan Paul-Jacobs

    1848/49

    Scheitern - Revolution

    Oder: Ein Traum wird wahr


    Lill Reyels



    Karl Biedermanns Bericht über die Reise der Kaiserdeputation


    Monika Wienfort

    Anhang

    Literatur

    Autorinnen und Autoren

    Leih- und lizenzgebende Institutionen

    Dank

    Bildnachweis

    Impressum