Produktbild: Was wir glauben, wer wir sind
Artikelbild von Was wir glauben, wer wir sind
Nesibe Özdemir

1. Was wir glauben, wer wir sind

Was wir glauben, wer wir sind Vom Mut, sich neu zu denken. Geschichten aus der Psychotherapie

Gesprochen von
7
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Ulrike Kapfer

Spieldauer

6 Stunden und 53 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

28.10.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

99

Verlag

Argon Digital

Sprache

Deutsch

EAN

9783732406128

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Ulrike Kapfer

Spieldauer

6 Stunden und 53 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

28.10.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

99

Verlag

Argon Digital

Sprache

Deutsch

EAN

9783732406128

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Buch, das ich gerne jedem in die Hand drücken würde

Bewertung am 14.02.2023

Bewertungsnummer: 1879896

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist ein Buch über Glaubenssätze und wie sie uns und unser Verhalten bzw. unsere Selbstbild beeinflussen. Nesibe Özdemir erzählt von ihren Patient*innen – es erinnert ein bisschen an „Vielleicht solltest du mal mit jemandem reden“ von Lori Gottlieb. Dabei geht sie aber noch einen Schritt weiter, indem sie immer wieder Denkanstöße und Tipps zur Reflektion einbringt. Am Ende gibt es dann noch einen separaten Abschnitt um sich selbst mit den eigenen Glaubenssätzen auseinander zu setzen und sich ihrer bewusst zu werden. Das Buch lässt sich gut lesen und der Schreibstil ist sehr angenehm. Insgesamt war es super interessant die verschiedenen Geschichten zu lesen und auf die unterschiedlichen Glaubensätze, die sich darin verbergen aufmerksam zu werden. Es regt definitiv zum Nachdenken an und lässt einen achtsamer mit dem Thema umgehen. Für mich ein Buch, das ich immer wieder in die Hand nehmen werde. Klare Leseempfehlung!
Melden

Ein Buch, das ich gerne jedem in die Hand drücken würde

Bewertung am 14.02.2023
Bewertungsnummer: 1879896
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist ein Buch über Glaubenssätze und wie sie uns und unser Verhalten bzw. unsere Selbstbild beeinflussen. Nesibe Özdemir erzählt von ihren Patient*innen – es erinnert ein bisschen an „Vielleicht solltest du mal mit jemandem reden“ von Lori Gottlieb. Dabei geht sie aber noch einen Schritt weiter, indem sie immer wieder Denkanstöße und Tipps zur Reflektion einbringt. Am Ende gibt es dann noch einen separaten Abschnitt um sich selbst mit den eigenen Glaubenssätzen auseinander zu setzen und sich ihrer bewusst zu werden. Das Buch lässt sich gut lesen und der Schreibstil ist sehr angenehm. Insgesamt war es super interessant die verschiedenen Geschichten zu lesen und auf die unterschiedlichen Glaubensätze, die sich darin verbergen aufmerksam zu werden. Es regt definitiv zum Nachdenken an und lässt einen achtsamer mit dem Thema umgehen. Für mich ein Buch, das ich immer wieder in die Hand nehmen werde. Klare Leseempfehlung!

Melden

Ein sehr inspirierendes und hilfreiches Buch über die Glaubenssätze, die jede:r von uns hat

Bewertung am 31.01.2023

Bewertungsnummer: 1870878

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich würde mich nach der Lektüre ihres Buches so gerne von Frau Özdemir therapieren lassen. Sie wirkt sehr sehr empathisch, engagiert und gleichzeitig hoch professionell. Aber mal abgesehen von der persönlichen Sympathie, die ich gegenüber der Autorin dieses Buches empfinde, ist es einfach ein sehr anschaulich und für Psychologie-Laien wie mich verständlich geschriebenes Buch über die Glaubenssätze, die wir im Laufe unseres Lebens bilden - häufig einfach um die Welt zu verstehen und mit schwierigen Dingen umzugehen - und wie sie uns helfen, aber auch einschränken können. Die Autorin führt verschiedene exemplarische Geschichten aus ihrer eigenen psychotherapeutischen Praxis an, um uns zu zeigen, wie vielfältig sich das, was wir über uns und die Welt glauben, auf unser Leben auswirken kann. Es ist so ziemlich für jede:n etwas dabei, mit dem man mitfühlen kann, denke ich, zumindest konnte ich mich in 2-3 Schicksale besonders stark hineinversetzen - die anderen waren allerdings auch interessant. Besonders gut fand ich auch den praktischen Frageteil am Ende, der einem dabei unter die Arme greift, seine eigenen Glaubenssätze herauszufinden und zu hinterfragen. Nicht unbedingt ein Ratgeber, aber ein sehr zugängliches Buch für Menschen, die merken, dass sie mit ihrer Weltsicht oder mit ihren (beispielsweise schlechten und kritischen) Gedanken über sich selbst immer wieder an ihre Grenzen stoßen.
Melden

Ein sehr inspirierendes und hilfreiches Buch über die Glaubenssätze, die jede:r von uns hat

Bewertung am 31.01.2023
Bewertungsnummer: 1870878
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich würde mich nach der Lektüre ihres Buches so gerne von Frau Özdemir therapieren lassen. Sie wirkt sehr sehr empathisch, engagiert und gleichzeitig hoch professionell. Aber mal abgesehen von der persönlichen Sympathie, die ich gegenüber der Autorin dieses Buches empfinde, ist es einfach ein sehr anschaulich und für Psychologie-Laien wie mich verständlich geschriebenes Buch über die Glaubenssätze, die wir im Laufe unseres Lebens bilden - häufig einfach um die Welt zu verstehen und mit schwierigen Dingen umzugehen - und wie sie uns helfen, aber auch einschränken können. Die Autorin führt verschiedene exemplarische Geschichten aus ihrer eigenen psychotherapeutischen Praxis an, um uns zu zeigen, wie vielfältig sich das, was wir über uns und die Welt glauben, auf unser Leben auswirken kann. Es ist so ziemlich für jede:n etwas dabei, mit dem man mitfühlen kann, denke ich, zumindest konnte ich mich in 2-3 Schicksale besonders stark hineinversetzen - die anderen waren allerdings auch interessant. Besonders gut fand ich auch den praktischen Frageteil am Ende, der einem dabei unter die Arme greift, seine eigenen Glaubenssätze herauszufinden und zu hinterfragen. Nicht unbedingt ein Ratgeber, aber ein sehr zugängliches Buch für Menschen, die merken, dass sie mit ihrer Weltsicht oder mit ihren (beispielsweise schlechten und kritischen) Gedanken über sich selbst immer wieder an ihre Grenzen stoßen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Was wir glauben, wer wir sind

von Nesibe Özdemir

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Was wir glauben, wer wir sind